"Schlussbestimmung" meaning in Deutsch

See Schlussbestimmung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃlʊsbəˌʃtɪmʊŋ Audio: De-Schlussbestimmung.ogg Forms: Schlußbestimmung [obsolete], die Schlussbestimmung [nominative, singular], die Schlussbestimmungen [nominative, plural], der Schlussbestimmung [genitive, singular], der Schlussbestimmungen [genitive, plural], der Schlussbestimmung [dative, singular], den Schlussbestimmungen [dative, plural], die Schlussbestimmung [accusative, singular], die Schlussbestimmungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schluss und Bestimmung
  1. abschließender Teil eines formalen Textes vom Typ Gesetz oder Vertrag, in dem Rahmenbedingungen für den Text an sich festgelegt werden, zum Beispiel die Geltungsdauer, Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung oder ein eventueller Gerichtsstand
    Sense id: de-Schlussbestimmung-de-noun-JHKgzPDh
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: Gerichtsstandsvereinbarung, Heilungsklausel, Rechtswahlklausel, salvatorische Klausel, Schiedsklausel, Schriftformklausel

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Präambel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schluss und Bestimmung",
  "forms": [
    {
      "form": "Schlußbestimmung",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schluss·be·stim·mung",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gerichtsstandsvereinbarung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Heilungsklausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rechtswahlklausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "salvatorische Klausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schiedsklausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schriftformklausel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Schlussbestimmung im Ehevertrag: Was bedeutet die salvatorische Klausel? Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Um zu verhindern, dass die Unwirksamkeit eines Vertragspunktes die Nichtigkeit des gesamten Vertrages zur Folge hat, wird regelmäßig eine geeignete Schlussbestimmung eingefügt. Dies gilt auch für Eheverträge.“"
        },
        {
          "ref": "Gehalt.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Die doppelte Schriftformklausel ist in vielen Fällen unwirksam, obwohl das Gesetz keine Einschränkungen definiert. Das Bundesarbeitsgericht entschied im Mai 2009, dass diese Schlussbestimmung gegen das zugrunde liegende geltende Recht verstoße und nicht wirksam ist.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Zu den typischen Schlussbestimmungen eines Vertrages gehören u.a. die Salvatorische Klausel, die Bestimmung des Gerichtsstandes, eine Schriftformklausel und gegebenenfalls eine Schiedsklausel. “"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Die AUB 61/88/94 enthalten keine Regelungen zum anwendbaren Recht. Sie finden sich erst in den AUB 99 und 2008. Auch die AUB 94 enthielten keine vergleichbare Regelung, sondern sahen eine (entbehrliche) Schlussbestimmung vor.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Eine konkrete Schlußbestimmung verkörpert demnach den Schlußbestimmungstypus la, 2 oder 3, je nachdem, ob sie einer einfachen Erzeugungseinheit der Gruppe 1a, 2 oder 3 angehört.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "abschließender Teil eines formalen Textes vom Typ Gesetz oder Vertrag, in dem Rahmenbedingungen für den Text an sich festgelegt werden, zum Beispiel die Geltungsdauer, Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung oder ein eventueller Gerichtsstand"
      ],
      "id": "de-Schlussbestimmung-de-noun-JHKgzPDh",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃlʊsbəˌʃtɪmʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Schlussbestimmung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d9/De-Schlussbestimmung.ogg/De-Schlussbestimmung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlussbestimmung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Schlussbestimmung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Präambel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schluss und Bestimmung",
  "forms": [
    {
      "form": "Schlußbestimmung",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlussbestimmungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schluss·be·stim·mung",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gerichtsstandsvereinbarung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Heilungsklausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rechtswahlklausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "salvatorische Klausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schiedsklausel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schriftformklausel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Schlussbestimmung im Ehevertrag: Was bedeutet die salvatorische Klausel? Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Um zu verhindern, dass die Unwirksamkeit eines Vertragspunktes die Nichtigkeit des gesamten Vertrages zur Folge hat, wird regelmäßig eine geeignete Schlussbestimmung eingefügt. Dies gilt auch für Eheverträge.“"
        },
        {
          "ref": "Gehalt.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Die doppelte Schriftformklausel ist in vielen Fällen unwirksam, obwohl das Gesetz keine Einschränkungen definiert. Das Bundesarbeitsgericht entschied im Mai 2009, dass diese Schlussbestimmung gegen das zugrunde liegende geltende Recht verstoße und nicht wirksam ist.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Zu den typischen Schlussbestimmungen eines Vertrages gehören u.a. die Salvatorische Klausel, die Bestimmung des Gerichtsstandes, eine Schriftformklausel und gegebenenfalls eine Schiedsklausel. “"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Die AUB 61/88/94 enthalten keine Regelungen zum anwendbaren Recht. Sie finden sich erst in den AUB 99 und 2008. Auch die AUB 94 enthielten keine vergleichbare Regelung, sondern sahen eine (entbehrliche) Schlussbestimmung vor.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. Dezember 2019.",
          "text": "„Eine konkrete Schlußbestimmung verkörpert demnach den Schlußbestimmungstypus la, 2 oder 3, je nachdem, ob sie einer einfachen Erzeugungseinheit der Gruppe 1a, 2 oder 3 angehört.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "abschließender Teil eines formalen Textes vom Typ Gesetz oder Vertrag, in dem Rahmenbedingungen für den Text an sich festgelegt werden, zum Beispiel die Geltungsdauer, Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung oder ein eventueller Gerichtsstand"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃlʊsbəˌʃtɪmʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Schlussbestimmung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d9/De-Schlussbestimmung.ogg/De-Schlussbestimmung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlussbestimmung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Schlussbestimmung"
}

Download raw JSONL data for Schlussbestimmung meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.