See Schiffsbaumeisterin in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bootsbaumeisterin" } ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schiffsbaumeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Schiffsbaumeister", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ingenieurin" }, { "sense_index": "1", "word": "Technikerin" } ], "hyphenation": "Schiffs·bau·meis·te·rin", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schiffsausrüsterin" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Peter-Michael Pawlik", "isbn": "978-3-8225-0256-3", "italic_text_offsets": [ [ 164, 183 ] ], "pages": "429", "publisher": "Kabel", "ref": "Peter-Michael Pawlik: Von der Weser in die Welt. Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Lesum und ihrer Bauwerften 1770 bis 1893. Kabel, 1994, ISBN 978-3-8225-0256-3, Seite 429 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Werkführer von Sophie Oltmann war Mitte der 50er Jahre ein Wilhelm Weckerling aus Burg bei Magdeburg, danach um 1860 ein Claus Denker; denn obschon sie selbst als Schiffsbaumeisterin bezeichnet wurde, war sie natürlich keine Schiffbauerin, die mit der praktischen Durchführung des Schiffszimmerhandwerks vertraut war oder Schiffe konstruieren konnte.“", "title": "Von der Weser in die Welt", "title_complement": "Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Lesum und ihrer Bauwerften 1770 bis 1893", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1994" }, { "author": "Günter Karau", "italic_text_offsets": [ [ 57, 76 ] ], "pages": "64", "publisher": "Staatssekretariat für westdeutsche Fragen", "ref": "Günter Karau: Demokratie in der DDR. Von Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Lebensformen im sozialistischen deutschen Staat. Staatssekretariat für westdeutsche Fragen, 1968, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Aus dem Bereich der industriellen Produktion kommen die Schiffsbaumeisterin Anni Neumann, Hauptabteilungsleiterin einer großen Werft in Rostock, der Zimmermann und Meister im Wohnungsbaukombinat Rostock, Paul Strauß, und Maria Schneider, Ökonomischer Leiter im Fernmeldewerk Bautzen.“", "title": "Demokratie in der DDR", "title_complement": "Von Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Lebensformen im sozialistischen deutschen Staat", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1968" }, { "author": "Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig", "isbn": "978-3-598-11130-3", "italic_text_offsets": [ [ 65, 84 ] ], "pages": "594", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig: Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-598-11130-3, Seite 594 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„1958 erwarb sie nach zweijährigem Abendstudium den Abschluß als Schiffsbaumeisterin, 1961 nach einem zweijährigen Studium am Industrie-Institut der WPU Rostock den Abschluß eines Diplomingenieurökonom.“", "title": "Biographisches Handbuch der SBZ/DDR", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2012" }, { "author": "Otto Kern", "italic_text_offsets": [ [ 53, 72 ] ], "pages": "22", "publisher": "Weidmann", "ref": "Otto Kern: Die Religion der Griechen. Die Hochblüte bis zum Ausgange des Fünften Jahrhunderts. Weidmann, 1935, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Als werktätige Göttin ist sie bei den Phaiaken auch Schiffsbaumeisterin, wie sie auch nach der Sage bei dem Bau der Argo und der Herstellung des hölzernen Pferdes geholfen haben soll.“", "title": "Die Religion der Griechen", "title_complement": "Die Hochblüte bis zum Ausgange des Fünften Jahrhunderts", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1935" }, { "collection": "Der Salon – Belletristisch-literarische Revue", "italic_text_offsets": [ [ 53, 72 ] ], "pages": "107", "place": "Wien", "ref": "Dipterologische Briefe. In: Der Salon – Belletristisch-literarische Revue. Wien 1853, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„So besitzt die Larve der uns bereits als geschickte Schiffsbaumeisterin bekannten ‚Gelse‘ am letzten Leibesringel eine winklich abstehende, mit einem Borstenkranze versehene Röhre, in welcher Stigmaten wahrnehmbar sind , und die sie an die Oberfläche des Wassers bringt […]“", "title": "Dipterologische Briefe", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1853" } ], "glosses": [ "Schiffsbauerin höherer Qualifikation mit Führungsanspruch als Meisterin in diesem Fachgebiet" ], "id": "de-Schiffsbaumeisterin-de-noun-BeNDuIfE", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃɪfsbaʊ̯ˌmaɪ̯stəʁɪn" }, { "audio": "De-Schiffsbaumeisterin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/33/De-Schiffsbaumeisterin.ogg/De-Schiffsbaumeisterin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schiffsbaumeisterin.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schiffsbauerin" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Schiffsbaumeisterin" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bootsbaumeisterin" } ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schiffsbaumeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Schiffsbaumeister", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schiffsbaumeisterinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ingenieurin" }, { "sense_index": "1", "word": "Technikerin" } ], "hyphenation": "Schiffs·bau·meis·te·rin", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schiffsausrüsterin" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Peter-Michael Pawlik", "isbn": "978-3-8225-0256-3", "italic_text_offsets": [ [ 164, 183 ] ], "pages": "429", "publisher": "Kabel", "ref": "Peter-Michael Pawlik: Von der Weser in die Welt. Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Lesum und ihrer Bauwerften 1770 bis 1893. Kabel, 1994, ISBN 978-3-8225-0256-3, Seite 429 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Werkführer von Sophie Oltmann war Mitte der 50er Jahre ein Wilhelm Weckerling aus Burg bei Magdeburg, danach um 1860 ein Claus Denker; denn obschon sie selbst als Schiffsbaumeisterin bezeichnet wurde, war sie natürlich keine Schiffbauerin, die mit der praktischen Durchführung des Schiffszimmerhandwerks vertraut war oder Schiffe konstruieren konnte.“", "title": "Von der Weser in die Welt", "title_complement": "Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Lesum und ihrer Bauwerften 1770 bis 1893", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1994" }, { "author": "Günter Karau", "italic_text_offsets": [ [ 57, 76 ] ], "pages": "64", "publisher": "Staatssekretariat für westdeutsche Fragen", "ref": "Günter Karau: Demokratie in der DDR. Von Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Lebensformen im sozialistischen deutschen Staat. Staatssekretariat für westdeutsche Fragen, 1968, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Aus dem Bereich der industriellen Produktion kommen die Schiffsbaumeisterin Anni Neumann, Hauptabteilungsleiterin einer großen Werft in Rostock, der Zimmermann und Meister im Wohnungsbaukombinat Rostock, Paul Strauß, und Maria Schneider, Ökonomischer Leiter im Fernmeldewerk Bautzen.“", "title": "Demokratie in der DDR", "title_complement": "Von Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Lebensformen im sozialistischen deutschen Staat", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1968" }, { "author": "Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig", "isbn": "978-3-598-11130-3", "italic_text_offsets": [ [ 65, 84 ] ], "pages": "594", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig: Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-598-11130-3, Seite 594 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„1958 erwarb sie nach zweijährigem Abendstudium den Abschluß als Schiffsbaumeisterin, 1961 nach einem zweijährigen Studium am Industrie-Institut der WPU Rostock den Abschluß eines Diplomingenieurökonom.“", "title": "Biographisches Handbuch der SBZ/DDR", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2012" }, { "author": "Otto Kern", "italic_text_offsets": [ [ 53, 72 ] ], "pages": "22", "publisher": "Weidmann", "ref": "Otto Kern: Die Religion der Griechen. Die Hochblüte bis zum Ausgange des Fünften Jahrhunderts. Weidmann, 1935, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Als werktätige Göttin ist sie bei den Phaiaken auch Schiffsbaumeisterin, wie sie auch nach der Sage bei dem Bau der Argo und der Herstellung des hölzernen Pferdes geholfen haben soll.“", "title": "Die Religion der Griechen", "title_complement": "Die Hochblüte bis zum Ausgange des Fünften Jahrhunderts", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1935" }, { "collection": "Der Salon – Belletristisch-literarische Revue", "italic_text_offsets": [ [ 53, 72 ] ], "pages": "107", "place": "Wien", "ref": "Dipterologische Briefe. In: Der Salon – Belletristisch-literarische Revue. Wien 1853, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„So besitzt die Larve der uns bereits als geschickte Schiffsbaumeisterin bekannten ‚Gelse‘ am letzten Leibesringel eine winklich abstehende, mit einem Borstenkranze versehene Röhre, in welcher Stigmaten wahrnehmbar sind , und die sie an die Oberfläche des Wassers bringt […]“", "title": "Dipterologische Briefe", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1853" } ], "glosses": [ "Schiffsbauerin höherer Qualifikation mit Führungsanspruch als Meisterin in diesem Fachgebiet" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃɪfsbaʊ̯ˌmaɪ̯stəʁɪn" }, { "audio": "De-Schiffsbaumeisterin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/33/De-Schiffsbaumeisterin.ogg/De-Schiffsbaumeisterin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schiffsbaumeisterin.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schiffsbauerin" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Schiffsbaumeisterin" }
Download raw JSONL data for Schiffsbaumeisterin meaning in Deutsch (5.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.