See Sauregurkenzeit in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Englisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Hebräisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Jiddisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sommerflaute" }, { "sense_index": "1", "word": "Sommerloch" } ], "etymology_text": "Das Wort, mit dem eigentlich ‚die zeit des juli und august, in der die gurken reifen und eingelegt werden‘ bezeichnet wurde, ist im (späten) 18. Jahrhundert aufgekommen und verbreitet sich zunächst unter Berliner Kaufleuten, die mit dem Wort ‚die Zeit des Hochsommers, in der die Gurken reifen und eingelegt werden, in der Ferien sind und der Geschäftsbetrieb nicht allzu groß ist‘, den ‚geruhsamen Geschäftsgang während des Sommers‘ sowie allgemein ‚Zeiten […], in denen die Lebensmittel spärlich sind‘ beschreiben (vergleiche Parallelbildungen wie englisch cucumbertime ^(→ en) sowie season of the very smallest potatoes ^(→ en)). Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet sich das Wort als Ausdruck der Tagespresse für die ‚ereignis- und stoffarme Zeit der Hundstage‘ und verallgemeinert sich sodann zur Bezeichnung einer ereignislosen Zeit. So schreibt der Musiker Carl Friedrich Zelter an Goethe in einem Brief vom 31. Juli 1821 aus Berlin bereits:\n::„Unſer Theater iſt jetzt wieder lavierend, wie immer in der Sauregurkenzeit, und das alte große Operntheater wird repariert.“\n:Ein paar Jahrzehnte später, am 7. Oktober 1854, vermeldete die in Dessau erschienene Zeitschrift Atlantis in einem Bericht aus London „Sauregurkenzeit in der Literatur“. Der Kladderadatsch, ein Berliner humoristisch-satirisches Wochenblatt attestierte den Verlegenheitsberichten der Presse im Sommer 1856 einen „ſtarken Beigeſchmack der Saurengurkenzeit“.\n:Kluge merkt allerdings an, dass im einzelnen das Benennungsmotiv des Wortes unklar bleibt und vermutet, dass sich der Ausdruck zunächst auf die Zeit im Spätsommer beziehe, in der die Spreewälder Bauern die frischen sauren Gurken auf den Markt brachten, und da dies zugleich Ferienzeit war, habe das Wort die andere Bedeutung bekommen.\n:Diese Erklärung wird jedoch angezweifelt: So stellen einige Autoren heraus, dass der Ausdruck an sich aus dem Rotwelschen stamme, in dem die zóress und jókresszeit eine ‚Zeit der Leiden und der Teuerung‘ benennt. Die Bezeichnung gehe auf das Jiddische zurück, in dem die Wörter צרות (YIVO: tsores)^(→ yi), die Pluralform von צרה (YIVO: tsore)^(→ yi) ‚Ärger, Misere, Leid, Not‘ (vergleiche »Saures«, »jemandem Saures geben«, »Zores«) und יקרות (YIVO: yakres)^(→ yi) ‚(seasonal) dearth, scarcity‘ bedeuten. Diese wiederum entstammen den hebräischen Wörtern צָרָה (CHA: ṣārā)^(→ he) ‚Not‘ und יְקָרוֹת (CHA: yᵉḳārōṯ)^(→ he), der femininen Pluralform von יָקָר (CHA: yāḳār)^(→ he) ‚teuer‘. Eine rotwelsche und jiddische Herkunft sei auch deshalb plausibel, weil „gerade Berlin […] eines der Einfallstore für rotwelsches und jiddisches Sprachgut in die deutsche Sprache gewesen“ ist.\n:In der »Sauregurkenzeit« sorgten sich die jüdischen Kaufleute also ursprünglich über Inflation und Preise. Dass aus Leiden, Not und Teuerung am Ende saure Gurken wurden, sei ein klassischer Fall von Volksetymologie. Und so könne es später gelegentlich passieren, dass das auf ihr beruhende Missverständnis in die Ursprungssprache zurückgelange, wie im vorliegenden Fall: im Hebräischen kennt man heute die עוֹנַת הַמְּלַפְפוֹנִים, עוֹנַת הַמְּלָפְפוֹנִים (CHA: ʿōnaṯ ha-mᵉlafᵉfōnīm, ʿōnaṯ ha-mᵉlāfᵉfōnīm)^(→ he) ‚Gurkensaison‘.", "forms": [ { "form": "die Sauregurkenzeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sauregurkenzeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sauregurkenzeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sauregurkenzeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sauregurkenzeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sauregurkenzeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sauregurkenzeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sauregurkenzeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeit" } ], "hyphenation": "Sau·re·gur·ken·zeit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Während die Politiker ihren Sommerurlaub verleben, müssen die Journalisten jedes Jahr aufs Neue die Sauregurkenzeit hinter sich bringen." }, { "author": "Martin Walser", "edition": "1.", "isbn": "3-518-37709-4", "pages": "36", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Martin Walser: Ehen in Philippsburg. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37709-4, Seite 36 .", "text": "„Jetzt sei ja Sauregurkenzeit, wenn er es jetzt nicht schaffe, Büsgen zu sprechen, in einem Monat sei es zu spät.“", "title": "Ehen in Philippsburg", "title_complement": "Roman", "year": "1985" }, { "author": "Hermann Löns", "collection": "Hermann Löns, Ausgewählte Werke", "editor": "Hans A. Neunzig", "isbn": "3-485-00530-4", "pages": "319–416, Zitat Seite 382", "place": "München", "publisher": "Nymphenburger", "ref": "Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke. [Band] IV, Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319–416, Zitat Seite 382 .", "text": "„Den vorigen Sommer gab es keine Sauregurkenzeit, und wie es scheint, gibt es diesmal wieder keine.“", "title": "Tagesarbeit", "title_complement": "Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine", "volume": "[Band] IV", "year": "1986" }, { "ref": "Dieter Strunz: Kritiker aus Liebe. In: Berliner Morgenpost Online. 14. August 2004, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 3. November 2016) .", "text": "„In sommerlichen Sauregurkenzeiten, wenn wir uns am Anfang einer Woche telefonisch trafen und etwas Spannendes, Repräsentatives für die Sonntagsausgabe ausheckten.“" }, { "author": "Thomas Mann", "isbn": "978-3-10-400300-9", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "S. Fischer Verlag", "ref": "Thomas Mann: Der Zauberberg. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-400300-9, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .", "text": "„Ihm war, als könne »das alles« kein gutes Ende nehmen, als werde eine Katastrophe das Ende sein, eine Empörung der geduldigen Natur, ein Donnerwetter und aufräumender Sturmwind, der den Bann der Welt brechen, das Leben über den »toten Punkt« hinwegreißen und der »Sauregurkenzeit« einen schrecklichen Jüngsten Tag bereiten werde.“", "title": "Der Zauberberg", "title_complement": "Roman", "url": "E-Book; zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "accessdate": "2016-11-03", "author": "dpa/taz", "collection": "taz.die tageszeitung", "day": "05", "month": "07", "number": "9844", "pages": "20", "ref": "dpa/taz: Saugen im Sommerloch. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9844, 5. Juli 2012, ISSN 0931-9085, Seite 20 (taz Print-Archiv, abgerufen am 3. November 2016) .", "text": "„Wir verstehen zwar nicht viel vom Pumpen und sind eher Spezialisten fürs Saugen, da wir uns in finsteren Sommerloch- und Sauregurkenzeiten unsere kleinen Geschichten selbst aus den Fingern saugen müssen.“", "title": "Saugen im Sommerloch", "url": "taz Print-Archiv", "year": "2012" } ], "glosses": [ "Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt" ], "id": "de-Sauregurkenzeit-de-noun-3T19CEDQ", "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial", "jocular" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌzaʊ̯ʁəˈɡʊʁkn̩t͡saɪ̯t" }, { "ipa": "ˌzaʊ̯ʁəˈɡʊʁkŋ̩t͡saɪ̯t" }, { "audio": "De-Sauregurkenzeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Sauregurkenzeit.ogg/De-Sauregurkenzeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sauregurkenzeit.ogg" }, { "audio": "De-Sauregurkenzeit2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Sauregurkenzeit2.ogg/De-Sauregurkenzeit2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sauregurkenzeit2.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense_index": "1", "word": "komkommertyd" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense_index": "1", "word": "agurketid" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "geschäftsarme Zeit" ], "sense_index": "1", "word": "low season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "off-season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "nachrichtenarme Zeit" ], "sense_index": "1", "word": "offseason" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "silly season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "slow news time" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "veraltend:" ], "sense_index": "1", "word": "(big) gooseberry season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "summer slump" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "basse saison" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "creux estival" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "morte-saison" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "saison creuse" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "saison morte" }, { "lang": "Hebräisch (CHA)", "lang_code": "he", "roman": "ʿōnaṯ ha-mᵉlafᵉfōnīm, ʿōnaṯ ha-mᵉlāfᵉfōnīm", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "עוֹנַת הַמְּלַפְפוֹנִים, עוֹנַת הַמְּלָפְפוֹנִים" }, { "lang": "Isländisch", "lang_code": "is", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "gúrkutíð" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "stagione morta" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "vuoto estivo" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "baixada d’estiu" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mrtva sezona" }, { "lang": "Luxemburgisch", "lang_code": "lb", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Sauer Gurke Saison" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "komkommertijd" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "agurktid" }, { "lang": "Nynorsk", "lang_code": "nn", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "agurktid" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sezon ogórkowy" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "recessão de verão" }, { "lang": "Rumänisch", "lang_code": "ro", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "sezon mort" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "nyhetstorka" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "cas kisałych górkow" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "suchy cas" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "čas kisałych kórkow" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "suchi čas" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "culebrón del verano" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serpiente del verano" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "okurková sezóna" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense_index": "1", "word": "uborkaszezon" } ], "word": "Sauregurkenzeit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "siehe auch", "Übersetzungen (Englisch)", "Übersetzungen (Hebräisch)", "Übersetzungen (Jiddisch)" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sommerflaute" }, { "sense_index": "1", "word": "Sommerloch" } ], "etymology_text": "Das Wort, mit dem eigentlich ‚die zeit des juli und august, in der die gurken reifen und eingelegt werden‘ bezeichnet wurde, ist im (späten) 18. Jahrhundert aufgekommen und verbreitet sich zunächst unter Berliner Kaufleuten, die mit dem Wort ‚die Zeit des Hochsommers, in der die Gurken reifen und eingelegt werden, in der Ferien sind und der Geschäftsbetrieb nicht allzu groß ist‘, den ‚geruhsamen Geschäftsgang während des Sommers‘ sowie allgemein ‚Zeiten […], in denen die Lebensmittel spärlich sind‘ beschreiben (vergleiche Parallelbildungen wie englisch cucumbertime ^(→ en) sowie season of the very smallest potatoes ^(→ en)). Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet sich das Wort als Ausdruck der Tagespresse für die ‚ereignis- und stoffarme Zeit der Hundstage‘ und verallgemeinert sich sodann zur Bezeichnung einer ereignislosen Zeit. So schreibt der Musiker Carl Friedrich Zelter an Goethe in einem Brief vom 31. Juli 1821 aus Berlin bereits:\n::„Unſer Theater iſt jetzt wieder lavierend, wie immer in der Sauregurkenzeit, und das alte große Operntheater wird repariert.“\n:Ein paar Jahrzehnte später, am 7. Oktober 1854, vermeldete die in Dessau erschienene Zeitschrift Atlantis in einem Bericht aus London „Sauregurkenzeit in der Literatur“. Der Kladderadatsch, ein Berliner humoristisch-satirisches Wochenblatt attestierte den Verlegenheitsberichten der Presse im Sommer 1856 einen „ſtarken Beigeſchmack der Saurengurkenzeit“.\n:Kluge merkt allerdings an, dass im einzelnen das Benennungsmotiv des Wortes unklar bleibt und vermutet, dass sich der Ausdruck zunächst auf die Zeit im Spätsommer beziehe, in der die Spreewälder Bauern die frischen sauren Gurken auf den Markt brachten, und da dies zugleich Ferienzeit war, habe das Wort die andere Bedeutung bekommen.\n:Diese Erklärung wird jedoch angezweifelt: So stellen einige Autoren heraus, dass der Ausdruck an sich aus dem Rotwelschen stamme, in dem die zóress und jókresszeit eine ‚Zeit der Leiden und der Teuerung‘ benennt. Die Bezeichnung gehe auf das Jiddische zurück, in dem die Wörter צרות (YIVO: tsores)^(→ yi), die Pluralform von צרה (YIVO: tsore)^(→ yi) ‚Ärger, Misere, Leid, Not‘ (vergleiche »Saures«, »jemandem Saures geben«, »Zores«) und יקרות (YIVO: yakres)^(→ yi) ‚(seasonal) dearth, scarcity‘ bedeuten. Diese wiederum entstammen den hebräischen Wörtern צָרָה (CHA: ṣārā)^(→ he) ‚Not‘ und יְקָרוֹת (CHA: yᵉḳārōṯ)^(→ he), der femininen Pluralform von יָקָר (CHA: yāḳār)^(→ he) ‚teuer‘. Eine rotwelsche und jiddische Herkunft sei auch deshalb plausibel, weil „gerade Berlin […] eines der Einfallstore für rotwelsches und jiddisches Sprachgut in die deutsche Sprache gewesen“ ist.\n:In der »Sauregurkenzeit« sorgten sich die jüdischen Kaufleute also ursprünglich über Inflation und Preise. Dass aus Leiden, Not und Teuerung am Ende saure Gurken wurden, sei ein klassischer Fall von Volksetymologie. Und so könne es später gelegentlich passieren, dass das auf ihr beruhende Missverständnis in die Ursprungssprache zurückgelange, wie im vorliegenden Fall: im Hebräischen kennt man heute die עוֹנַת הַמְּלַפְפוֹנִים, עוֹנַת הַמְּלָפְפוֹנִים (CHA: ʿōnaṯ ha-mᵉlafᵉfōnīm, ʿōnaṯ ha-mᵉlāfᵉfōnīm)^(→ he) ‚Gurkensaison‘.", "forms": [ { "form": "die Sauregurkenzeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sauregurkenzeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sauregurkenzeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sauregurkenzeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sauregurkenzeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sauregurkenzeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sauregurkenzeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sauregurkenzeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeit" } ], "hyphenation": "Sau·re·gur·ken·zeit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Während die Politiker ihren Sommerurlaub verleben, müssen die Journalisten jedes Jahr aufs Neue die Sauregurkenzeit hinter sich bringen." }, { "author": "Martin Walser", "edition": "1.", "isbn": "3-518-37709-4", "pages": "36", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Martin Walser: Ehen in Philippsburg. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37709-4, Seite 36 .", "text": "„Jetzt sei ja Sauregurkenzeit, wenn er es jetzt nicht schaffe, Büsgen zu sprechen, in einem Monat sei es zu spät.“", "title": "Ehen in Philippsburg", "title_complement": "Roman", "year": "1985" }, { "author": "Hermann Löns", "collection": "Hermann Löns, Ausgewählte Werke", "editor": "Hans A. Neunzig", "isbn": "3-485-00530-4", "pages": "319–416, Zitat Seite 382", "place": "München", "publisher": "Nymphenburger", "ref": "Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke. [Band] IV, Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319–416, Zitat Seite 382 .", "text": "„Den vorigen Sommer gab es keine Sauregurkenzeit, und wie es scheint, gibt es diesmal wieder keine.“", "title": "Tagesarbeit", "title_complement": "Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine", "volume": "[Band] IV", "year": "1986" }, { "ref": "Dieter Strunz: Kritiker aus Liebe. In: Berliner Morgenpost Online. 14. August 2004, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 3. November 2016) .", "text": "„In sommerlichen Sauregurkenzeiten, wenn wir uns am Anfang einer Woche telefonisch trafen und etwas Spannendes, Repräsentatives für die Sonntagsausgabe ausheckten.“" }, { "author": "Thomas Mann", "isbn": "978-3-10-400300-9", "pages": "‹ohne Seitenangabe›", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "S. Fischer Verlag", "ref": "Thomas Mann: Der Zauberberg. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-400300-9, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .", "text": "„Ihm war, als könne »das alles« kein gutes Ende nehmen, als werde eine Katastrophe das Ende sein, eine Empörung der geduldigen Natur, ein Donnerwetter und aufräumender Sturmwind, der den Bann der Welt brechen, das Leben über den »toten Punkt« hinwegreißen und der »Sauregurkenzeit« einen schrecklichen Jüngsten Tag bereiten werde.“", "title": "Der Zauberberg", "title_complement": "Roman", "url": "E-Book; zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "accessdate": "2016-11-03", "author": "dpa/taz", "collection": "taz.die tageszeitung", "day": "05", "month": "07", "number": "9844", "pages": "20", "ref": "dpa/taz: Saugen im Sommerloch. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9844, 5. Juli 2012, ISSN 0931-9085, Seite 20 (taz Print-Archiv, abgerufen am 3. November 2016) .", "text": "„Wir verstehen zwar nicht viel vom Pumpen und sind eher Spezialisten fürs Saugen, da wir uns in finsteren Sommerloch- und Sauregurkenzeiten unsere kleinen Geschichten selbst aus den Fingern saugen müssen.“", "title": "Saugen im Sommerloch", "url": "taz Print-Archiv", "year": "2012" } ], "glosses": [ "Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial", "jocular" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌzaʊ̯ʁəˈɡʊʁkn̩t͡saɪ̯t" }, { "ipa": "ˌzaʊ̯ʁəˈɡʊʁkŋ̩t͡saɪ̯t" }, { "audio": "De-Sauregurkenzeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Sauregurkenzeit.ogg/De-Sauregurkenzeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sauregurkenzeit.ogg" }, { "audio": "De-Sauregurkenzeit2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Sauregurkenzeit2.ogg/De-Sauregurkenzeit2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sauregurkenzeit2.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense_index": "1", "word": "komkommertyd" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense_index": "1", "word": "agurketid" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "geschäftsarme Zeit" ], "sense_index": "1", "word": "low season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "off-season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "nachrichtenarme Zeit" ], "sense_index": "1", "word": "offseason" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "silly season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "slow news time" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "raw_tags": [ "veraltend:" ], "sense_index": "1", "word": "(big) gooseberry season" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "summer slump" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "basse saison" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "creux estival" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "morte-saison" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "saison creuse" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "saison morte" }, { "lang": "Hebräisch (CHA)", "lang_code": "he", "roman": "ʿōnaṯ ha-mᵉlafᵉfōnīm, ʿōnaṯ ha-mᵉlāfᵉfōnīm", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "עוֹנַת הַמְּלַפְפוֹנִים, עוֹנַת הַמְּלָפְפוֹנִים" }, { "lang": "Isländisch", "lang_code": "is", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "gúrkutíð" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "stagione morta" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "vuoto estivo" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "baixada d’estiu" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mrtva sezona" }, { "lang": "Luxemburgisch", "lang_code": "lb", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Sauer Gurke Saison" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "komkommertijd" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "agurktid" }, { "lang": "Nynorsk", "lang_code": "nn", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "agurktid" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sezon ogórkowy" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "recessão de verão" }, { "lang": "Rumänisch", "lang_code": "ro", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "sezon mort" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "nyhetstorka" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "cas kisałych górkow" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "suchy cas" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "čas kisałych kórkow" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "suchi čas" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "culebrón del verano" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serpiente del verano" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "okurková sezóna" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense_index": "1", "word": "uborkaszezon" } ], "word": "Sauregurkenzeit" }
Download raw JSONL data for Sauregurkenzeit meaning in Deutsch (12.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.