See Sachsenwitz in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Sachse, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz", "forms": [ { "form": "der Sachsenwitz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sachsenwitze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sachsenwitzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sachsenwitze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sachsenwitz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sachsenwitze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sachsenwitzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sachsenwitz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sachsenwitze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Witz" } ], "hyphenation": "Sach·sen·witz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "73.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 73.", "text": "„Der typische Sachsenwitz ist ein Sprachwitz, eben ein Dialektwitz:...“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" }, { "author": "Lutz Röhrich", "isbn": "3-423-01564-0", "pages": "268.", "place": "München", "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag", "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 268.", "text": "„Im Sachsenwitz lacht weniger der Sachse über sich selbst, als vielmehr die Welt – meist mit Schadenfreude – über den Sachsen.“", "title": "Der Witz", "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild", "year": "1980" }, { "ref": "Goethe-Institut Onleihe: Inhaltsangabe zu Langenscheidt Sächsisch für Anfänger Aufgerufen am 12.5.2020. Interpunktion korrigiert.", "text": "„Ein Crashkurs Sächsisch in jedem Kapitel schafft sofort Abhilfe: Was der Sachse sagt - und was er wirklich meint: schnelle Interpretationshilfen. Amüsante Glossen zu besonders interessanten Begriffen auf Sächsisch und typischen Eigenheiten der Einheimischen. Lesen und Lachen: die besten Sachsenwitze.“" }, { "author": "Ilse und Ernst Leisi", "edition": "2.", "isbn": "3-8233-4121-9", "pages": "19.", "place": "Tübingen", "publisher": "Narr", "ref": "Ilse und Ernst Leisi: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden?. 2. Auflage. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4121-9, Seite 19.", "text": "„Wir kennen alle die zahllosen Sachsenwitze, die sich mit solchen und ähnlichen Mißverständnissen beschäftigen.“", "title": "Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden?", "year": "1993" }, { "ref": "Vorversion zu: Beat Siebenhaar: DER SÄCHSISCHE DIALEKT, 2011. Aufgerufen am 12.5.2020.", "text": "„Mutschmanns Interventionen gegen Sachsenwitze am Rundfunk provozierten sogar bis in höchste Kreise weiteren Spott und erreichten damit das Gegenteil des Gewollten: Das Bild des engstirnigen Sachsen wurde gestärkt, und provoziert wurde das Stereotyp jeweils durch die sächsische Aussprache.“" } ], "glosses": [ "Witz mit einem/mehreren Sachsen als Protagonisten" ], "id": "de-Sachsenwitz-de-noun-lW~2CG2z", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzaksn̩ˌvɪt͡s" }, { "audio": "De-Sachsenwitz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/df/De-Sachsenwitz.ogg/De-Sachsenwitz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sachsenwitz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Sachsenwitz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Sachse, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz", "forms": [ { "form": "der Sachsenwitz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sachsenwitze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sachsenwitzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sachsenwitze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sachsenwitz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sachsenwitze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sachsenwitzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sachsenwitz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sachsenwitze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Witz" } ], "hyphenation": "Sach·sen·witz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "73.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 73.", "text": "„Der typische Sachsenwitz ist ein Sprachwitz, eben ein Dialektwitz:...“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" }, { "author": "Lutz Röhrich", "isbn": "3-423-01564-0", "pages": "268.", "place": "München", "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag", "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 268.", "text": "„Im Sachsenwitz lacht weniger der Sachse über sich selbst, als vielmehr die Welt – meist mit Schadenfreude – über den Sachsen.“", "title": "Der Witz", "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild", "year": "1980" }, { "ref": "Goethe-Institut Onleihe: Inhaltsangabe zu Langenscheidt Sächsisch für Anfänger Aufgerufen am 12.5.2020. Interpunktion korrigiert.", "text": "„Ein Crashkurs Sächsisch in jedem Kapitel schafft sofort Abhilfe: Was der Sachse sagt - und was er wirklich meint: schnelle Interpretationshilfen. Amüsante Glossen zu besonders interessanten Begriffen auf Sächsisch und typischen Eigenheiten der Einheimischen. Lesen und Lachen: die besten Sachsenwitze.“" }, { "author": "Ilse und Ernst Leisi", "edition": "2.", "isbn": "3-8233-4121-9", "pages": "19.", "place": "Tübingen", "publisher": "Narr", "ref": "Ilse und Ernst Leisi: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden?. 2. Auflage. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4121-9, Seite 19.", "text": "„Wir kennen alle die zahllosen Sachsenwitze, die sich mit solchen und ähnlichen Mißverständnissen beschäftigen.“", "title": "Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden?", "year": "1993" }, { "ref": "Vorversion zu: Beat Siebenhaar: DER SÄCHSISCHE DIALEKT, 2011. Aufgerufen am 12.5.2020.", "text": "„Mutschmanns Interventionen gegen Sachsenwitze am Rundfunk provozierten sogar bis in höchste Kreise weiteren Spott und erreichten damit das Gegenteil des Gewollten: Das Bild des engstirnigen Sachsen wurde gestärkt, und provoziert wurde das Stereotyp jeweils durch die sächsische Aussprache.“" } ], "glosses": [ "Witz mit einem/mehreren Sachsen als Protagonisten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzaksn̩ˌvɪt͡s" }, { "audio": "De-Sachsenwitz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/df/De-Sachsenwitz.ogg/De-Sachsenwitz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sachsenwitz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Sachsenwitz" }
Download raw JSONL data for Sachsenwitz meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.