"Religionskrieg" meaning in Deutsch

See Religionskrieg in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ʁeliˈɡi̯oːnsˌkʁiːk Audio: De-Religionskrieg.ogg
Rhymes: -oːnskʁiːk Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Religion und Krieg wosie dem Fugenelement -s Forms: der Religionskrieg [nominative, singular], die Religionskriege [nominative, plural], des Religionskrieges [genitive, singular], des Religionskriegs [genitive, singular], der Religionskriege [genitive, plural], dem Religionskrieg [dative, singular], dem Religionskriege [dative, singular], den Religionskriegen [dative, plural], den Religionskrieg [accusative, singular], die Religionskriege [accusative, plural]
  1. militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt
    Sense id: de-Religionskrieg-de-noun-1yneRvIM
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Glaubenskrieg Hypernyms: Krieg Hyponyms: Dreißigjähriger Krieg, Französische Religionskriege, Hugenottenkriege, Kreuzzug, Schmalkaldischer Krieg Coordinate_terms: Konfessionskrieg, Religionskonflikt Translations (militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt): حرب دينية (Arabisch), religious war (Englisch), guerre de religion [feminine] (Französisch), godsdienstoorlog (Niederländisch), جنگ دینی (Persisch), wojna religijna (Polnisch), религиозная война (Russisch), religionskrig (Schwedisch), guerra religiosa [feminine] (Spanisch), guerra de religión [feminine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Religionsfrieden"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Konfessionskrieg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Religionskonflikt"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Religion und Krieg wosie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Religionskrieg",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Religionskriege",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Religionskrieges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Religionskriegs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Religionskriege",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Religionskrieg",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Religionskriege",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Religionskriegen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Religionskrieg",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Religionskriege",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krieg"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·li·gi·ons·krieg",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dreißigjähriger Krieg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Französische Religionskriege"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hugenottenkriege"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kreuzzug"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schmalkaldischer Krieg"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Mathias Hildebrandt: Krieg der Religionen? bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 31. Januar 2007, abgerufen am 9. September 2023.",
          "text": "„Aufgrund dieser vielfältigen Motivlagen ist es deshalb angemessener, nicht pauschal von Religionskriegen, sondern von politisch-religiösen Konflikten zu sprechen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „La Rochelle“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2023.",
          "text": "„Von 1562 bis 1598 überzogen das Land die Verwüstungen der Religionskriege.“"
        },
        {
          "ref": "Franz Kadell: Reformationsorte in Mitteldeutschland – Coswig Erst Luther, dann Calvin, dann Luther, dann Union. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 17. April 2017 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Die Besetzung von Pfarrstellen mit Lutheranern setzt der Fürst persönlich durch. Damit steht Coswig allerdings auch auf der Seite der Protestanten im ersten Religionskrieg, als 1546/47 der katholische Kaiser Karl V. mit seinem Heer den Schmalkaldischen Bund der protestantischen Verbündeten schlägt.“"
        },
        {
          "ref": "24. August 1572 – Bartholomäusnacht. In: Bayerischer Rundfunk. 24. August 2015 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "[Frankreich:] „Im 16. Jahrhundert war das Königreich zerrissen von einem jahrzehntelangen blutigen Religionskrieg zwischen Katholiken und den protestantischen Hugenotten.“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Morgenroth, Andreas Estner: Die Mutter der Bayern – 100 Jahre Patrona Bavariae 1917-2017. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Mai 2017 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Kurfürst Maximilian I. herrschte 54 Jahre lang über Bayern, ein halbes Jahrhundert, und vertrat im blutigen Religionskrieg Europas die katholische Seite mit aller Inbrunst.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Absolutismus“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2023.",
          "text": "„Erst mit Heinrich IV. (reg. 1589–1610), der die Religionskriege beendete, begann der Aufbau des Absolutismus,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Reformationstag: Ein Feiertag für Martin Luther. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "[Dreißigjähriger Krieg:] „Was als Religionskrieg begonnen hatte, endete als Territorialkrieg mit mehreren Millionen Todesopfern.“"
        },
        {
          "ref": "Konfirmation in Eschenfelden. In: Bayerischer Rundfunk. 28. März 2016 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Während der Religionskriege in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mussten sich nicht nur die Oberpfälzer des Öfteren einem Glaubenswechsel unterziehen: römisch-katholisch - evangelisch-lutherisch - calvinistisch - reformiert und retour.“"
        },
        {
          "ref": "Sigrid Brinkmann: Rembrandt und Velázquez – Revolutionäre der Malerei. In: Deutschlandradio. 8. Oktober 2019 (Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe: Fazit, Text und Audio zum Download, Dauer: 07:09 mm:ss, URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Rembrandt und Velázquez gehören zu den größten Malern der europäischen Kunstgeschichte. Der Niederländer und der Spanier waren beide zwar Zeitgenossen im 17. Jahrhundert, kannten sich aber nicht, denn ihre Länder standen sich in einem achtzigjährigen Religionskrieg als Feinde gegenüber.“"
        },
        {
          "ref": "Religionsrecht – „Wir tun uns mit Kopftuchdebatten keinen Gefallen“. In: Deutschlandradio. 3. September 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Interview mit Hans-Michael Heinig, Jurist, das Interwiew führte Christiane Florin, URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„»Diese Idee einer Neutralität des Staates hat ganz lange Wurzeln und reicht zurück bis in unseren Religionskrieg aus der Reformationszeit.«“"
        },
        {
          "ref": "Igal Avidan: Vor Parlamentswahl in Israel – Wenn der Rabbi mitwählt. In: Deutschlandradio. 16. September 2019 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Text und Audio zum Download, Dauer: 09:34 mm:ss, URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "[Yair Sheleg vom Institut für Demokratie in Jerusalem:] „»Der religiöse Jude [Anm.: Moshe Haim Shapira] verstand, wie wichtig die Heiligen Stätten dort sind und befürchtete einen Religionskrieg, falls Israel den Tempelberg und die Grabeskirche besetzen würde.«“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt"
      ],
      "id": "de-Religionskrieg-de-noun-1yneRvIM",
      "raw_tags": [
        "Geschichte"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeliˈɡi̯oːnsˌkʁiːk"
    },
    {
      "audio": "De-Religionskrieg.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/33/De-Religionskrieg.ogg/De-Religionskrieg.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Religionskrieg.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-oːnskʁiːk"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Glaubenskrieg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Arabisch",
      "lang_code": "ar",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "حرب دينية"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "religious war"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "guerre de religion"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "godsdienstoorlog"
    },
    {
      "lang": "Persisch",
      "lang_code": "fa",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "جنگ دینی"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "wojna religijna"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "религиозная война"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "religionskrig"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "guerra religiosa"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "guerra de religión"
    }
  ],
  "word": "Religionskrieg"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Religionsfrieden"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Konfessionskrieg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Religionskonflikt"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Religion und Krieg wosie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Religionskrieg",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Religionskriege",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Religionskrieges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Religionskriegs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Religionskriege",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Religionskrieg",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Religionskriege",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Religionskriegen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Religionskrieg",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Religionskriege",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krieg"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·li·gi·ons·krieg",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dreißigjähriger Krieg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Französische Religionskriege"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hugenottenkriege"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kreuzzug"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schmalkaldischer Krieg"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Mathias Hildebrandt: Krieg der Religionen? bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 31. Januar 2007, abgerufen am 9. September 2023.",
          "text": "„Aufgrund dieser vielfältigen Motivlagen ist es deshalb angemessener, nicht pauschal von Religionskriegen, sondern von politisch-religiösen Konflikten zu sprechen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „La Rochelle“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2023.",
          "text": "„Von 1562 bis 1598 überzogen das Land die Verwüstungen der Religionskriege.“"
        },
        {
          "ref": "Franz Kadell: Reformationsorte in Mitteldeutschland – Coswig Erst Luther, dann Calvin, dann Luther, dann Union. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 17. April 2017 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Die Besetzung von Pfarrstellen mit Lutheranern setzt der Fürst persönlich durch. Damit steht Coswig allerdings auch auf der Seite der Protestanten im ersten Religionskrieg, als 1546/47 der katholische Kaiser Karl V. mit seinem Heer den Schmalkaldischen Bund der protestantischen Verbündeten schlägt.“"
        },
        {
          "ref": "24. August 1572 – Bartholomäusnacht. In: Bayerischer Rundfunk. 24. August 2015 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "[Frankreich:] „Im 16. Jahrhundert war das Königreich zerrissen von einem jahrzehntelangen blutigen Religionskrieg zwischen Katholiken und den protestantischen Hugenotten.“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Morgenroth, Andreas Estner: Die Mutter der Bayern – 100 Jahre Patrona Bavariae 1917-2017. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Mai 2017 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Kurfürst Maximilian I. herrschte 54 Jahre lang über Bayern, ein halbes Jahrhundert, und vertrat im blutigen Religionskrieg Europas die katholische Seite mit aller Inbrunst.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Absolutismus“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2023.",
          "text": "„Erst mit Heinrich IV. (reg. 1589–1610), der die Religionskriege beendete, begann der Aufbau des Absolutismus,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Reformationstag: Ein Feiertag für Martin Luther. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "[Dreißigjähriger Krieg:] „Was als Religionskrieg begonnen hatte, endete als Territorialkrieg mit mehreren Millionen Todesopfern.“"
        },
        {
          "ref": "Konfirmation in Eschenfelden. In: Bayerischer Rundfunk. 28. März 2016 (URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Während der Religionskriege in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mussten sich nicht nur die Oberpfälzer des Öfteren einem Glaubenswechsel unterziehen: römisch-katholisch - evangelisch-lutherisch - calvinistisch - reformiert und retour.“"
        },
        {
          "ref": "Sigrid Brinkmann: Rembrandt und Velázquez – Revolutionäre der Malerei. In: Deutschlandradio. 8. Oktober 2019 (Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe: Fazit, Text und Audio zum Download, Dauer: 07:09 mm:ss, URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„Rembrandt und Velázquez gehören zu den größten Malern der europäischen Kunstgeschichte. Der Niederländer und der Spanier waren beide zwar Zeitgenossen im 17. Jahrhundert, kannten sich aber nicht, denn ihre Länder standen sich in einem achtzigjährigen Religionskrieg als Feinde gegenüber.“"
        },
        {
          "ref": "Religionsrecht – „Wir tun uns mit Kopftuchdebatten keinen Gefallen“. In: Deutschlandradio. 3. September 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Interview mit Hans-Michael Heinig, Jurist, das Interwiew führte Christiane Florin, URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "„»Diese Idee einer Neutralität des Staates hat ganz lange Wurzeln und reicht zurück bis in unseren Religionskrieg aus der Reformationszeit.«“"
        },
        {
          "ref": "Igal Avidan: Vor Parlamentswahl in Israel – Wenn der Rabbi mitwählt. In: Deutschlandradio. 16. September 2019 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Text und Audio zum Download, Dauer: 09:34 mm:ss, URL, abgerufen am 9. September 2023) .",
          "text": "[Yair Sheleg vom Institut für Demokratie in Jerusalem:] „»Der religiöse Jude [Anm.: Moshe Haim Shapira] verstand, wie wichtig die Heiligen Stätten dort sind und befürchtete einen Religionskrieg, falls Israel den Tempelberg und die Grabeskirche besetzen würde.«“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geschichte"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeliˈɡi̯oːnsˌkʁiːk"
    },
    {
      "audio": "De-Religionskrieg.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/33/De-Religionskrieg.ogg/De-Religionskrieg.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Religionskrieg.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-oːnskʁiːk"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Glaubenskrieg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Arabisch",
      "lang_code": "ar",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "حرب دينية"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "religious war"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "guerre de religion"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "godsdienstoorlog"
    },
    {
      "lang": "Persisch",
      "lang_code": "fa",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "جنگ دینی"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "wojna religijna"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "религиозная война"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "word": "religionskrig"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "guerra religiosa"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "guerra de religión"
    }
  ],
  "word": "Religionskrieg"
}

Download raw JSONL data for Religionskrieg meaning in Deutsch (9.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-03 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (d6bf104 and a5af179). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.