"Realgenus" meaning in Deutsch

See Realgenus in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ʁeˈaːlˌɡɛnʊs Audio: De-Realgenus.ogg Forms: das Realgenus [nominative, singular], des Realgenus [genitive, singular], dem Realgenus [dative, singular], das Realgenus [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv real und dem Substantiv Genus
  1. Teilmenge des Utrums bei Wörtern, die Unbelebtes bezeichnen (insbesondere im Schwedischen, wo sie dann mit dem Personalpronomen den statt hon oder han kongruieren)
    Sense id: de-Realgenus-de-noun-VuIpmyOM
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Utrum Translations (Unterkategorie des Utrums für Unbelebtes): realgenus [neuter] (Schwedisch)
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Femininum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Maskulinum"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv real und dem Substantiv Genus",
  "forms": [
    {
      "form": "das Realgenus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Realgenus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Realgenus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Realgenus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Utrum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·al·ge·nus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Magnus P. Ängsal",
          "collection": "Perspektiven linguistischer Sprachkritik",
          "isbn": "978-3-8382-0678-3",
          "pages": "84",
          "publisher": "Ibidem",
          "ref": "Magnus P. Ängsal: Personenbezeichnungen mit Unterstrich und geschlechtsneutrale Pronomen: Zur queerfeministischen Sprachkritik in Deutschland und Schweden. In: Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Ibidem, 2015, ISBN 978-3-8382-0678-3, Seite 84 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Källström […] seinerseits schlägt mit Rekurs auf eine andere Beschreibungstradition zum schwedischen Genussystem vor, Neutrum und Utrum als Hauptkategorien und Maskulinum, Femininum und ‚reale‘ (‚Realgenus‘) als Subkategorien des Genussystems anzusehen.“",
          "title": "Personenbezeichnungen mit Unterstrich und geschlechtsneutrale Pronomen: Zur queerfeministischen Sprachkritik in Deutschland und Schweden",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2015"
        },
        {
          "author": "Axel Schmolke",
          "isbn": "978-3-86110-414-8",
          "pages": "756",
          "publisher": "Röhrig",
          "ref": "Axel Schmolke: Das fortwährende Wirken von einer Situation zur andern. Strukturwandel und biographische Lesarten in den Varianten von Peter Weiss’ Abschied von den Eltern. Röhrig, 2006, ISBN 978-3-86110-414-8, Seite 756 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die (im Schwedischen hier mögliche) Wahl des maskulinen Personalpronomens statt des zu erwartenden Realgenus (‚den‘) bewirkt eine Individualisierung des Pferds bei gleichzeitigem Bezug auf das Ich.“",
          "title": "Das fortwährende Wirken von einer Situation zur andern",
          "title_complement": "Strukturwandel und biographische Lesarten in den Varianten von Peter Weiss’ Abschied von den Eltern",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Elias Wessen",
          "isbn": "978-3-11084578-5",
          "pages": "136",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Elias Wessen: Laut- und Flexionslehre. de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11084578-5, Seite 136 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Später wurde auch die Form den (Mask., Fem.) statt der entsprechenden Formen des persönlichen Pronomens (han, hon) gebräuchlich, aber nur in bezug auf Wörter, die Gegenstände bezeichnen (sog. Realgenus).“",
          "title": "Laut- und Flexionslehre",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Josef Calasanz Poestion",
          "pages": "29",
          "publisher": "Hartleben",
          "ref": "Josef Calasanz Poestion: Lehrbuch der schwedischen Sprache für den Selbstunterricht. Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, Lesestücken und einem Wörterverzeichnisse. Hartleben, 1897, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Man unterscheidet im Schwedischen, abweichend vom Deutschen, vier Geschlechter: das Masculinum, Femininum, Realgenus und Neutrum.“",
          "title": "Lehrbuch der schwedischen Sprache für den Selbstunterricht",
          "title_complement": "Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, Lesestücken und einem Wörterverzeichnisse",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1897"
        },
        {
          "pages": "139",
          "publisher": "Universität Stockholm",
          "ref": "Kontraster i språk – Contrasts in language. Universität Stockholm, 2000, Seite 139 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Daß han/hon gerade 1893 in den Lehrbüchern durch den (sog. Realgenus) ersetzt wird, hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß das in diesem Jahr mit seinem ersten Band erschienene Wörterbuch der Schwedischen Akademie (SAOB) das neue System sanktionierte.“",
          "title": "Kontraster i språk – Contrasts in language",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Teilmenge des Utrums bei Wörtern, die Unbelebtes bezeichnen (insbesondere im Schwedischen, wo sie dann mit dem Personalpronomen den statt hon oder han kongruieren)"
      ],
      "id": "de-Realgenus-de-noun-VuIpmyOM",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeˈaːlˌɡɛnʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Realgenus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Realgenus.ogg/De-Realgenus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Realgenus.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Unterkategorie des Utrums für Unbelebtes",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "realgenus"
    }
  ],
  "word": "Realgenus"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Femininum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Maskulinum"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv real und dem Substantiv Genus",
  "forms": [
    {
      "form": "das Realgenus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Realgenus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Realgenus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Realgenus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Utrum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·al·ge·nus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Magnus P. Ängsal",
          "collection": "Perspektiven linguistischer Sprachkritik",
          "isbn": "978-3-8382-0678-3",
          "pages": "84",
          "publisher": "Ibidem",
          "ref": "Magnus P. Ängsal: Personenbezeichnungen mit Unterstrich und geschlechtsneutrale Pronomen: Zur queerfeministischen Sprachkritik in Deutschland und Schweden. In: Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Ibidem, 2015, ISBN 978-3-8382-0678-3, Seite 84 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Källström […] seinerseits schlägt mit Rekurs auf eine andere Beschreibungstradition zum schwedischen Genussystem vor, Neutrum und Utrum als Hauptkategorien und Maskulinum, Femininum und ‚reale‘ (‚Realgenus‘) als Subkategorien des Genussystems anzusehen.“",
          "title": "Personenbezeichnungen mit Unterstrich und geschlechtsneutrale Pronomen: Zur queerfeministischen Sprachkritik in Deutschland und Schweden",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2015"
        },
        {
          "author": "Axel Schmolke",
          "isbn": "978-3-86110-414-8",
          "pages": "756",
          "publisher": "Röhrig",
          "ref": "Axel Schmolke: Das fortwährende Wirken von einer Situation zur andern. Strukturwandel und biographische Lesarten in den Varianten von Peter Weiss’ Abschied von den Eltern. Röhrig, 2006, ISBN 978-3-86110-414-8, Seite 756 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die (im Schwedischen hier mögliche) Wahl des maskulinen Personalpronomens statt des zu erwartenden Realgenus (‚den‘) bewirkt eine Individualisierung des Pferds bei gleichzeitigem Bezug auf das Ich.“",
          "title": "Das fortwährende Wirken von einer Situation zur andern",
          "title_complement": "Strukturwandel und biographische Lesarten in den Varianten von Peter Weiss’ Abschied von den Eltern",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Elias Wessen",
          "isbn": "978-3-11084578-5",
          "pages": "136",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Elias Wessen: Laut- und Flexionslehre. de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11084578-5, Seite 136 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Später wurde auch die Form den (Mask., Fem.) statt der entsprechenden Formen des persönlichen Pronomens (han, hon) gebräuchlich, aber nur in bezug auf Wörter, die Gegenstände bezeichnen (sog. Realgenus).“",
          "title": "Laut- und Flexionslehre",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Josef Calasanz Poestion",
          "pages": "29",
          "publisher": "Hartleben",
          "ref": "Josef Calasanz Poestion: Lehrbuch der schwedischen Sprache für den Selbstunterricht. Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, Lesestücken und einem Wörterverzeichnisse. Hartleben, 1897, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Man unterscheidet im Schwedischen, abweichend vom Deutschen, vier Geschlechter: das Masculinum, Femininum, Realgenus und Neutrum.“",
          "title": "Lehrbuch der schwedischen Sprache für den Selbstunterricht",
          "title_complement": "Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, Lesestücken und einem Wörterverzeichnisse",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1897"
        },
        {
          "pages": "139",
          "publisher": "Universität Stockholm",
          "ref": "Kontraster i språk – Contrasts in language. Universität Stockholm, 2000, Seite 139 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Daß han/hon gerade 1893 in den Lehrbüchern durch den (sog. Realgenus) ersetzt wird, hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß das in diesem Jahr mit seinem ersten Band erschienene Wörterbuch der Schwedischen Akademie (SAOB) das neue System sanktionierte.“",
          "title": "Kontraster i språk – Contrasts in language",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Teilmenge des Utrums bei Wörtern, die Unbelebtes bezeichnen (insbesondere im Schwedischen, wo sie dann mit dem Personalpronomen den statt hon oder han kongruieren)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeˈaːlˌɡɛnʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Realgenus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Realgenus.ogg/De-Realgenus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Realgenus.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Unterkategorie des Utrums für Unbelebtes",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "realgenus"
    }
  ],
  "word": "Realgenus"
}

Download raw JSONL data for Realgenus meaning in Deutsch (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.