"Raufhandel" meaning in Deutsch

See Raufhandel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʁaʊ̯fˌhandl̩ Forms: der Raufhandel [nominative, singular], die Raufhändel [nominative, plural], des Raufhandels [genitive, singular], der Raufhändel [genitive, plural], dem Raufhandel [dative, singular], den Raufhändeln [dative, plural], den Raufhandel [accusative, singular], die Raufhändel [accusative, plural]
  1. gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen Tags: jargon, law, singular
    Sense id: de-Raufhandel-de-noun-59nE11k7
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Schlägerei, Rauferei Translations (Schlägerei): brawl (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Raufhandel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raufhändel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Raufhandels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Raufhändel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Raufhandel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Raufhändeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Raufhandel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raufhändel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Rauf·han·del",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              65,
              75
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Wiener Silvesterpfad“",
          "text": "Die Polizei setzt alljährlich rund 200 Sicherheitsbeamte ein, um Raufhändel zu unterbinden."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              82,
              92
            ]
          ],
          "ref": "Rückkehr der Schalker Verhältnisse (SPIEGEL ONLINE, 16.02.2009)",
          "text": "Die in Bochum stärksten Schalker, Rafinha und Jefferson Farfan, waren hingegen in Raufhändel verwickelt, was stets Ausdruck fehlender Disziplin ist."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              45,
              55
            ]
          ],
          "ref": "Gaudeamus? Igitt (SPIEGEL special 6/1998 vom 01.06.1998, Seite 147)",
          "text": "Zum Dünkel trugen die Scholaren ihren Degen, Raufhändel gehörten zum Studium generale, ein Jahr ohne Morde wurde in den Marburger Uni-Annalen von 1619 mit Verwunderung notiert."
        },
        {
          "accessdate": "2024-02-22",
          "author": "Franz Liszt",
          "comment": "Reprint, Original: J. Guttentag, Berlin 1908",
          "edition": "16. und 17., völlig durchgearbeitete",
          "isbn": "978-3-11-167060-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              40
            ]
          ],
          "pages": "322",
          "place": "Berlin, Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Franz Liszt: Lehrbuch des deutschen Strafrechts. 16. und 17., völlig durchgearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin, Boston 2018, ISBN 978-3-11-167060-7, Seite 322, DNB 1170291422 (Reprint, Original: J. Guttentag, Berlin 1908, Google Books, abgerufen am 22. Februar 2024) .",
          "text": "„Verletzungen und Tötungen im Raufhandel bieten der rechtlichen Beurteilung […] besondere Schwierigkeiten.“",
          "title": "Lehrbuch des deutschen Strafrechts",
          "url": "Google Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              58
            ],
            [
              93,
              103
            ]
          ],
          "ref": "dpa: Der Raufhandel. Hintergrund. In: stern.de. 3. Juli 2006, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 22. Februar 2024) .",
          "text": "„Der Artikel 49 des FIFA-Disziplinarreglements: Raufhandel 1. Ein Spieler, der sich an einem Raufhandel beteiligt, wird für mindestens sechs Spiele gesperrt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              31
            ]
          ],
          "ref": "BGE 141 IV 454. In: Das Fallrecht. Universität Bern, abgerufen am 22. Februar 2024.",
          "text": "„Der Tatbestand des Raufhandels im Sinne von Art. 133 StGB schützt in erster Linie das öffentliche Interesse, Schlägereien zu verhindern, und in zweiter Linie das Individualinteresse der Opfer von solchen Schlägereien.“"
        },
        {
          "ref": "Raufhandel – keine Deckung durch den Privathaftpflichtversicherer. In: Der Oberste Gerichtshof. ogh.gv.at. Oberster Gerichtshof, Wien, , abgerufen am 22. Februar 2024.",
          "text": "„Ein vernünftiger Durchschnittsmensch gerät üblicherweise gerade nicht als aktiv Beteiligter in einen Raufhandel.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen"
      ],
      "id": "de-Raufhandel-de-noun-59nE11k7",
      "raw_tags": [
        "überwiegend"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon",
        "law",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁaʊ̯fˌhandl̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlägerei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rauferei"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schlägerei",
      "sense_index": "1",
      "word": "brawl"
    }
  ],
  "word": "Raufhandel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Raufhandel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raufhändel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Raufhandels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Raufhändel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Raufhandel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Raufhändeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Raufhandel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raufhändel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Rauf·han·del",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              65,
              75
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Wiener Silvesterpfad“",
          "text": "Die Polizei setzt alljährlich rund 200 Sicherheitsbeamte ein, um Raufhändel zu unterbinden."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              82,
              92
            ]
          ],
          "ref": "Rückkehr der Schalker Verhältnisse (SPIEGEL ONLINE, 16.02.2009)",
          "text": "Die in Bochum stärksten Schalker, Rafinha und Jefferson Farfan, waren hingegen in Raufhändel verwickelt, was stets Ausdruck fehlender Disziplin ist."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              45,
              55
            ]
          ],
          "ref": "Gaudeamus? Igitt (SPIEGEL special 6/1998 vom 01.06.1998, Seite 147)",
          "text": "Zum Dünkel trugen die Scholaren ihren Degen, Raufhändel gehörten zum Studium generale, ein Jahr ohne Morde wurde in den Marburger Uni-Annalen von 1619 mit Verwunderung notiert."
        },
        {
          "accessdate": "2024-02-22",
          "author": "Franz Liszt",
          "comment": "Reprint, Original: J. Guttentag, Berlin 1908",
          "edition": "16. und 17., völlig durchgearbeitete",
          "isbn": "978-3-11-167060-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              40
            ]
          ],
          "pages": "322",
          "place": "Berlin, Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Franz Liszt: Lehrbuch des deutschen Strafrechts. 16. und 17., völlig durchgearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin, Boston 2018, ISBN 978-3-11-167060-7, Seite 322, DNB 1170291422 (Reprint, Original: J. Guttentag, Berlin 1908, Google Books, abgerufen am 22. Februar 2024) .",
          "text": "„Verletzungen und Tötungen im Raufhandel bieten der rechtlichen Beurteilung […] besondere Schwierigkeiten.“",
          "title": "Lehrbuch des deutschen Strafrechts",
          "url": "Google Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              58
            ],
            [
              93,
              103
            ]
          ],
          "ref": "dpa: Der Raufhandel. Hintergrund. In: stern.de. 3. Juli 2006, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 22. Februar 2024) .",
          "text": "„Der Artikel 49 des FIFA-Disziplinarreglements: Raufhandel 1. Ein Spieler, der sich an einem Raufhandel beteiligt, wird für mindestens sechs Spiele gesperrt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              31
            ]
          ],
          "ref": "BGE 141 IV 454. In: Das Fallrecht. Universität Bern, abgerufen am 22. Februar 2024.",
          "text": "„Der Tatbestand des Raufhandels im Sinne von Art. 133 StGB schützt in erster Linie das öffentliche Interesse, Schlägereien zu verhindern, und in zweiter Linie das Individualinteresse der Opfer von solchen Schlägereien.“"
        },
        {
          "ref": "Raufhandel – keine Deckung durch den Privathaftpflichtversicherer. In: Der Oberste Gerichtshof. ogh.gv.at. Oberster Gerichtshof, Wien, , abgerufen am 22. Februar 2024.",
          "text": "„Ein vernünftiger Durchschnittsmensch gerät üblicherweise gerade nicht als aktiv Beteiligter in einen Raufhandel.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen"
      ],
      "raw_tags": [
        "überwiegend"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon",
        "law",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁaʊ̯fˌhandl̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlägerei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rauferei"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schlägerei",
      "sense_index": "1",
      "word": "brawl"
    }
  ],
  "word": "Raufhandel"
}

Download raw JSONL data for Raufhandel meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (8090f34 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.