See Rangfolge in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gewichtung" }, { "sense_index": "1", "word": "Hackordnung" }, { "sense_index": "1", "word": "Hierarchie" }, { "sense_index": "1", "word": "Platzierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Ranking" }, { "sense_index": "1", "word": "Rangliste" }, { "sense_index": "1", "word": "Rangordnung" }, { "sense_index": "1", "word": "Stellung" }, { "sense_index": "1", "word": "Wertskala" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Rang und Folge", "forms": [ { "form": "die Rangfolge", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rangfolgen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Rangfolge", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rangfolgen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Rangfolge", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rangfolgen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Rangfolge", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rangfolgen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Rang·fol·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Fußball-Bundesliga ist langweilig, da seit Jahren die Nummer 1 in der Rangfolge klar ist: der FC Bayern München, der jetzt sechsmal hintereinander Meister wurde." }, { "text": "„Die Rangfolge der ersten drei Projekte ist egal, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie alle umzusetzen!“" }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Seattle, Vereinigte Staaten, 10.03.2006: Bill Gates nach wie vor reichster Mann der Welt“", "text": "Wie auch in den Vorjahren führt Microsoft-Gründer Bill Gates die Rangliste der reichsten Männer der Welt an. […] Auch in Deutschland ist die Rangfolge unverändert. Auf dem ersten Platz steht der Aldi-Gründer Karl Albrecht." }, { "ref": "afp, rtr, dpa, epd, Der Spiegel: Deutschland - Wachsender Widerstand in CSU gegen Seehofer. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2018 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "In der Wählergunst ist der 69-Jährige [Horst Seehofer, CSU,] abgestürzt: Nach dem jüngsten ZDF-\"Politbarometer\" rutschte er in der Rangfolge der zehn wichtigsten Politiker weiter ab und belegt mit einem Wert von minus 1,2 den letzten Platz." }, { "ref": "Ruth Kinet: Wundertüte der Liebe. Leo Bormans (Hg.): \"Liebe: The World Book of Love\", DuMont , Köln 2013, 352 Seiten. In: Deutschlandradio. 21. Oktober 2013 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchkritik, URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "„Wenn die Geschichte einer laufenden Beziehung in der Rangfolge nicht sehr weit oben steht, ist diese Beziehung bedroht, sobald einer der Partner jemanden kennenlernt, der eine höherrangige Geschichte verspricht.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Energie - Warum nutzt Deutschland seine Gaskraftwerke nicht?. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "In Deutschland und anderen EU-Staaten gilt bei der Deckung des Strombedarfs bisher eine Rangfolge: Nach der Einspeisung von erneuerbaren Energien wird der fehlende Restbedarf derzeit vorrangig von Braunkohle und Atomkraft, dann von der Steinkohle und erst zuletzt von der relativ sauberen Gaskraft gedeckt. „Für den Klimaschutz brauchen wir die Umkehrung der Rangfolge“, erklärt [Bruno] Burger [, Stromsystemexperte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)]." }, { "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Normenhierarchie (Deutschland)“ (Stabilversion)", "text": "Verbindliche Einzelakte (Runderlass, Verwaltungsakte, öffentlich-rechtliche Verträge, Urteile) stehen infolge des Vorrangs der Verfassung und des Vorrangs des Gesetzes in der Rangfolge unterhalb jeder Rechtsnorm." }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 06.11.2007: Reform des Unterhaltsrechts: Kinder sollen bessergestellt werden“", "text": "Bundesjustizministerin Brigitte Zypries betonte in Berlin, vor allen Dingen Kinder sollten von der Reform des Unterhaltsrechts profitieren. […] Alle Eltern und langjährig verheiratete Ehegatten werden durch den Gesetzentwurf auf den zweiten Platz in der Rangfolge gesetzt. […] Die Rangfolge ist dann von Bedeutung, wenn das Einkommen des Unterhaltspflichtigen gegenüber den Ansprüchen der Unterhaltsberechtigten nicht ausreicht." }, { "ref": "afp, KNA, dpa: IGLU-Studie - Studie: Fast jeder fünfte Viertklässler kann kaum lesen. In: Deutsche Welle. 5. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "Dabei können Deutschlands Viertklässler im Vergleich zum Jahr 2001 im Schnitt etwa gleich gut lesen. Während 2001 aber nur vier Länder bessere Werte erzielten als Deutschland, waren es 2016 bereits zwanzig. An der Spitze der Rangfolge stehen demnach Russland, Singapur und Hongkong." }, { "ref": "Peter Leusch: Gemeinsam leben, getrennt wohnen. Berliner Psychologen untersuchen ein neues Partnerschaftsmodell. In: Deutschlandradio. 10. Januar 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "Die Rangfolge der Werte ist nicht bei allen Menschen gleich: Für die einen stehen Freiheit, Selbstbestimmung und Eigenständigkeit an erster Stelle, dauerndes Zusammensein hingegen erleben sie als problematisch; andere suchen vor allem Geborgenheit und Nähe, die notwendigen Anpassungen dafür fallen ihnen leicht, Abstriche an Autonomie stören sie nicht." } ], "glosses": [ "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung" ], "id": "de-Rangfolge-de-noun-KcrEPUFa", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaŋˌfɔlɡə" }, { "audio": "De-Rangfolge.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Rangfolge.ogg/De-Rangfolge.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rangfolge.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "hierarchy" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "ranking" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "order of precedence" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "order of priority" }, { "lang": "Färöisch", "lang_code": "fo", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tignarstigi" }, { "lang": "Färöisch", "lang_code": "fo", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "tignarskipan" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "rangorde" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "volgorde" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rangschikking" } ], "word": "Rangfolge" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gewichtung" }, { "sense_index": "1", "word": "Hackordnung" }, { "sense_index": "1", "word": "Hierarchie" }, { "sense_index": "1", "word": "Platzierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Ranking" }, { "sense_index": "1", "word": "Rangliste" }, { "sense_index": "1", "word": "Rangordnung" }, { "sense_index": "1", "word": "Stellung" }, { "sense_index": "1", "word": "Wertskala" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Rang und Folge", "forms": [ { "form": "die Rangfolge", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rangfolgen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Rangfolge", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rangfolgen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Rangfolge", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rangfolgen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Rangfolge", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rangfolgen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Rang·fol·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Fußball-Bundesliga ist langweilig, da seit Jahren die Nummer 1 in der Rangfolge klar ist: der FC Bayern München, der jetzt sechsmal hintereinander Meister wurde." }, { "text": "„Die Rangfolge der ersten drei Projekte ist egal, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie alle umzusetzen!“" }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Seattle, Vereinigte Staaten, 10.03.2006: Bill Gates nach wie vor reichster Mann der Welt“", "text": "Wie auch in den Vorjahren führt Microsoft-Gründer Bill Gates die Rangliste der reichsten Männer der Welt an. […] Auch in Deutschland ist die Rangfolge unverändert. Auf dem ersten Platz steht der Aldi-Gründer Karl Albrecht." }, { "ref": "afp, rtr, dpa, epd, Der Spiegel: Deutschland - Wachsender Widerstand in CSU gegen Seehofer. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2018 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "In der Wählergunst ist der 69-Jährige [Horst Seehofer, CSU,] abgestürzt: Nach dem jüngsten ZDF-\"Politbarometer\" rutschte er in der Rangfolge der zehn wichtigsten Politiker weiter ab und belegt mit einem Wert von minus 1,2 den letzten Platz." }, { "ref": "Ruth Kinet: Wundertüte der Liebe. Leo Bormans (Hg.): \"Liebe: The World Book of Love\", DuMont , Köln 2013, 352 Seiten. In: Deutschlandradio. 21. Oktober 2013 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchkritik, URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "„Wenn die Geschichte einer laufenden Beziehung in der Rangfolge nicht sehr weit oben steht, ist diese Beziehung bedroht, sobald einer der Partner jemanden kennenlernt, der eine höherrangige Geschichte verspricht.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Energie - Warum nutzt Deutschland seine Gaskraftwerke nicht?. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "In Deutschland und anderen EU-Staaten gilt bei der Deckung des Strombedarfs bisher eine Rangfolge: Nach der Einspeisung von erneuerbaren Energien wird der fehlende Restbedarf derzeit vorrangig von Braunkohle und Atomkraft, dann von der Steinkohle und erst zuletzt von der relativ sauberen Gaskraft gedeckt. „Für den Klimaschutz brauchen wir die Umkehrung der Rangfolge“, erklärt [Bruno] Burger [, Stromsystemexperte am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)]." }, { "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Normenhierarchie (Deutschland)“ (Stabilversion)", "text": "Verbindliche Einzelakte (Runderlass, Verwaltungsakte, öffentlich-rechtliche Verträge, Urteile) stehen infolge des Vorrangs der Verfassung und des Vorrangs des Gesetzes in der Rangfolge unterhalb jeder Rechtsnorm." }, { "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 06.11.2007: Reform des Unterhaltsrechts: Kinder sollen bessergestellt werden“", "text": "Bundesjustizministerin Brigitte Zypries betonte in Berlin, vor allen Dingen Kinder sollten von der Reform des Unterhaltsrechts profitieren. […] Alle Eltern und langjährig verheiratete Ehegatten werden durch den Gesetzentwurf auf den zweiten Platz in der Rangfolge gesetzt. […] Die Rangfolge ist dann von Bedeutung, wenn das Einkommen des Unterhaltspflichtigen gegenüber den Ansprüchen der Unterhaltsberechtigten nicht ausreicht." }, { "ref": "afp, KNA, dpa: IGLU-Studie - Studie: Fast jeder fünfte Viertklässler kann kaum lesen. In: Deutsche Welle. 5. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "Dabei können Deutschlands Viertklässler im Vergleich zum Jahr 2001 im Schnitt etwa gleich gut lesen. Während 2001 aber nur vier Länder bessere Werte erzielten als Deutschland, waren es 2016 bereits zwanzig. An der Spitze der Rangfolge stehen demnach Russland, Singapur und Hongkong." }, { "ref": "Peter Leusch: Gemeinsam leben, getrennt wohnen. Berliner Psychologen untersuchen ein neues Partnerschaftsmodell. In: Deutschlandradio. 10. Januar 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, URL, abgerufen am 12. August 2018) .", "text": "Die Rangfolge der Werte ist nicht bei allen Menschen gleich: Für die einen stehen Freiheit, Selbstbestimmung und Eigenständigkeit an erster Stelle, dauerndes Zusammensein hingegen erleben sie als problematisch; andere suchen vor allem Geborgenheit und Nähe, die notwendigen Anpassungen dafür fallen ihnen leicht, Abstriche an Autonomie stören sie nicht." } ], "glosses": [ "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaŋˌfɔlɡə" }, { "audio": "De-Rangfolge.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Rangfolge.ogg/De-Rangfolge.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rangfolge.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "hierarchy" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "ranking" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "order of precedence" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "word": "order of priority" }, { "lang": "Färöisch", "lang_code": "fo", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tignarstigi" }, { "lang": "Färöisch", "lang_code": "fo", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "tignarskipan" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "rangorde" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "volgorde" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rangschikking" } ], "word": "Rangfolge" }
Download raw JSONL data for Rangfolge meaning in Deutsch (7.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.