See Projektarbeit in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Projektunterricht" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Projekt und Arbeit", "forms": [ { "form": "die Projektarbeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Projektarbeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Projektarbeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Projektarbeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Projektarbeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Projektarbeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Projektarbeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Projektarbeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Arbeit" } ], "hyphenation": "Pro·jekt·ar·beit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Zeit Online: Der Ernstfall. In: Zeit Online. 22. Juli 1999, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Einerseits heißt es, modernere Unterrichtsmethoden und Gruppen- oder Projektunterricht haben wider Erwarten nicht zu mehr Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit der Schüler geführt, stattdessen haben sich die Konsumentenhaltung der Jugendlichen und ihr passiver Widerstand gegen die Schule eher noch verstärkt, andererseits bietet Klippert den Lehrern an, Methoden des Unterrichtens zu lernen, in denen Teamfähigkeit (= Gruppenarbeit) und selbstständiges Lernen (= Projektarbeit’) im Mittelpunkt stehen sollen.“" }, { "author": "Siegbert Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978- 3-7780-9161-1", "place": "Schorndorf", "publisher": "Hofmann", "ref": "Siegbert Warwitz, Anita Rudolf: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle. Hofmann, Schorndorf 1977, ISBN 978- 3-7780-9161-1 , Seite 24.", "text": "„Soweit die Projektarbeit auf ein Produkt oder eine Fertigkeit ausgerichtet ist, wird jeder Fortschritt für alle Beteiligten unmittelbar faßbar.“", "title": "Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle", "year": "1977" }, { "author": "Willehad Balster", "place": "Münster", "publisher": "LIT Verlag", "ref": "Willehad Balster: Fallstudien und Lernprojekte zum Marketing: Ergebnisse. LIT Verlag, Münster 2002 , Seite 1.", "text": "„Insofern liegt dieser Ansatz, als Lernprojekt konstruiert, methodisch zwischen Fallstudien- und Projektarbeit, der die Möglichkeiten verschiedener Lernorganisationen offen lässt.“", "title": "Fallstudien und Lernprojekte zum Marketing: Ergebnisse", "year": "2002" }, { "ref": "Parvin Sadigh: Das Gemeinsam-schaffen-wir-das-Gefühl. In: Zeit Online. 4. Dezember 2017, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Solch interdisziplinäre Projekte funktionieren allerdings an jeder Schule, die sich Zeit nimmt für Projektarbeit – auch ohne eigenes Fach Wirtschaft.“" }, { "ref": "Parvin Sadigh: Bloß nicht autoritär sein. In: Zeit Online. 5. Juli 2017, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Projektarbeit war fest verankert im Stundenplan.“" }, { "ref": "Paul Welfens: Tsipras muss nur wollen. In: Zeit Online. 19. März 2015, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Griechenland hatte einmal 150 Millionen Euro für ein digitales EU-Katasterprojekt erhalten, aber nach zwei Jahren Projektarbeit fiel der damaligen Regierung nichts Besseres ein, als das Projekt – bei Rückzahlung von nur 60 Millionen Euro – unerledigt an die EU zurückzugeben.“" } ], "glosses": [ "im Team ausgeführte schöpferische Tätigkeit zur Bewältigung einer anspruchsvollen komplexen Aufgabe" ], "id": "de-Projektarbeit-de-noun-tu3EpugQ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁoˈjɛktʔaʁˌbaɪ̯t" }, { "audio": "De-Projektarbeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Projektarbeit.ogg/De-Projektarbeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Projektarbeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Projektarbeit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Projektunterricht" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Projekt und Arbeit", "forms": [ { "form": "die Projektarbeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Projektarbeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Projektarbeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Projektarbeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Projektarbeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Projektarbeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Projektarbeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Projektarbeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Arbeit" } ], "hyphenation": "Pro·jekt·ar·beit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Zeit Online: Der Ernstfall. In: Zeit Online. 22. Juli 1999, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Einerseits heißt es, modernere Unterrichtsmethoden und Gruppen- oder Projektunterricht haben wider Erwarten nicht zu mehr Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit der Schüler geführt, stattdessen haben sich die Konsumentenhaltung der Jugendlichen und ihr passiver Widerstand gegen die Schule eher noch verstärkt, andererseits bietet Klippert den Lehrern an, Methoden des Unterrichtens zu lernen, in denen Teamfähigkeit (= Gruppenarbeit) und selbstständiges Lernen (= Projektarbeit’) im Mittelpunkt stehen sollen.“" }, { "author": "Siegbert Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978- 3-7780-9161-1", "place": "Schorndorf", "publisher": "Hofmann", "ref": "Siegbert Warwitz, Anita Rudolf: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle. Hofmann, Schorndorf 1977, ISBN 978- 3-7780-9161-1 , Seite 24.", "text": "„Soweit die Projektarbeit auf ein Produkt oder eine Fertigkeit ausgerichtet ist, wird jeder Fortschritt für alle Beteiligten unmittelbar faßbar.“", "title": "Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle", "year": "1977" }, { "author": "Willehad Balster", "place": "Münster", "publisher": "LIT Verlag", "ref": "Willehad Balster: Fallstudien und Lernprojekte zum Marketing: Ergebnisse. LIT Verlag, Münster 2002 , Seite 1.", "text": "„Insofern liegt dieser Ansatz, als Lernprojekt konstruiert, methodisch zwischen Fallstudien- und Projektarbeit, der die Möglichkeiten verschiedener Lernorganisationen offen lässt.“", "title": "Fallstudien und Lernprojekte zum Marketing: Ergebnisse", "year": "2002" }, { "ref": "Parvin Sadigh: Das Gemeinsam-schaffen-wir-das-Gefühl. In: Zeit Online. 4. Dezember 2017, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Solch interdisziplinäre Projekte funktionieren allerdings an jeder Schule, die sich Zeit nimmt für Projektarbeit – auch ohne eigenes Fach Wirtschaft.“" }, { "ref": "Parvin Sadigh: Bloß nicht autoritär sein. In: Zeit Online. 5. Juli 2017, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Projektarbeit war fest verankert im Stundenplan.“" }, { "ref": "Paul Welfens: Tsipras muss nur wollen. In: Zeit Online. 19. März 2015, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Griechenland hatte einmal 150 Millionen Euro für ein digitales EU-Katasterprojekt erhalten, aber nach zwei Jahren Projektarbeit fiel der damaligen Regierung nichts Besseres ein, als das Projekt – bei Rückzahlung von nur 60 Millionen Euro – unerledigt an die EU zurückzugeben.“" } ], "glosses": [ "im Team ausgeführte schöpferische Tätigkeit zur Bewältigung einer anspruchsvollen komplexen Aufgabe" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁoˈjɛktʔaʁˌbaɪ̯t" }, { "audio": "De-Projektarbeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Projektarbeit.ogg/De-Projektarbeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Projektarbeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Projektarbeit" }
Download raw JSONL data for Projektarbeit meaning in Deutsch (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.