See Privilegierter in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gleicher" }, { "sense_index": "1", "word": "Unterprivilegierter" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Begünstigter" }, { "sense_index": "1", "word": "Bevorzugter" }, { "sense_index": "1", "word": "Bevorrechtigter" } ], "derived": [ { "word": "privilegiert" }, { "word": "Privileg" } ], "etymology_text": "adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb privilegieren, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird", "forms": [ { "form": "Privilegierte", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] } ], "hyphenation": "Pri·vi·le·gier·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jochen Kürten: Filme – Das Weimarer Kino in der Berlinale-Retrospektive. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„'Die Unehelichen' von Gerhard Lamprecht [ist] ein Film, der die Unterschiede zwischen den Privilegierten und den Unterprivilegierten sehr deutlich zeigt […]“" }, { "ref": "Heike Mund, Werner Herzog, Ruben Kalus: Kunst – Aravena bekommt Pritzker-Preis. In: Deutsche Welle. 4. April 2016 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[Die Arbeit des chilenischen Architekten Alejandro Aravena] verschafft den weniger Privilegierten wirtschaftliche Chancen […]“" }, { "ref": "Jürgen Deppe: Aufstehen: \"Viele Menschen zurückzugewinnen\". In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2018 (Interview mit Andreas Nölke, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[…] die ökonomisch weniger Privilegierten beteiligen sich überproportional nicht mehr an Wahlen.“" }, { "text": "„[wir] müssen in Indien erstmal die Qualität der Grundausbildung verbessern, und zwar nicht nur an den Eliteschulen für die wenigen Privilegierten, sondern überall an den staatlichen Schulen.“" }, { "ref": "Ines Pohl: Kommentar: 50 Jahre nach Martin Luther King - Warum wir Helden brauchen. In: Deutsche Welle. 3. April 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Vor allem aber geben Helden wie Martin Luther King Hoffnung. Hoffnung, dass es sich lohnt, aufzustehen. […] Sie rütteln an den Wohlfühlzonen der Privilegierten, fordern sie auf, sich einzubringen.“" }, { "ref": "Ursula Weidenfeld: Demokratie – Aus der Leistungsgesellschaft ist eine Ständegesellschaft geworden. In: Der Tagesspiegel Online. 23. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Die Privilegierten selbst finden fast immer, dass sie ihr Ansehen, ihr Geld, und ihren Einfluss allein ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit verdanken. […] Die Privilegierten […] beherrschen den öffentlichen Raum, sie prägen die Debatten, geben einer Gesellschaft ihr Gesicht.“" }, { "ref": "Sandra Pfister: Chancengleichheit unerwünscht. Bruno Preisendörfer: Das Bildungsprivileg, Eichborn Verlag. In: Deutschlandradio. 25. August 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Privilegierte schreiben ihre Bildungserfolge der eigenen Begabung zu, nicht der „Pole Position“, die ihnen im Rennen durch die Institutionen vom Kindergarten bis zur Hochschule zuvorkommend eingeräumt oder von den Eltern erkämpft wird.“" }, { "ref": "Andrea Gerk: Das Glück beginnt beim Gehen. Buchtip: »Gehen. Weiter gehen« von Erling Kagge, aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[…] Erling Kagge gehört zu den Privilegierten. 1963 kam er in Oslo zur Welt, in einer Familie von Intellektuellen: sein Vater ist Jazzjournalist, die Mutter Verlagsdirektorin.“" }, { "ref": "Alltag im Lager. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Januar 2014 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Zu den Privilegierten [im Konzentrationslager Buchenwald] zählen auch Vorarbeiter, Pfleger und Schreiber.“" }, { "ref": "Hanns Ostermann: „Dieser amerikanische Traum wird mehr und mehr zum Albtraum“. Armutsforscher Christoph Butterwegge beklagt soziale Gegensätze in den USA. In: Deutschlandradio. 30. Oktober 2012 (Interview mit dem Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[…] der Wahlkampf der US-Politiker [richte sich] eher an Privilegierte, da arme Menschen kaum wählen gingen, kritisiert der Politikwissenschaftler [und Armutsforscher Christoph Butterwegge]“" }, { "ref": "Radio SRF Musikwelle - Die Schweiz im Ausnahmezustand. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. November 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Nicht nur in den Städten Zürich, Bern und Genf wurde gestreikt, sondern auch bei den Angestellten der Eisenbahnen. Obwohl diese Arbeiter damals [1918] zu den Privilegierten gehörten.“" }, { "ref": "Volker Eklkofer, Simon Demmelhuber: Unterwegs im Mittelalter – Die Reisenden: Händler, Pilger, Ehrenleute. In: Bayerischer Rundfunk. 16. September 2011 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Nur Privilegierten standen [im Mittelalter] Reittiere, Reisewagen oder gar Sänften zur Verfügung, die meisten Menschen bewegten sich zu Fuß.“" } ], "glosses": [ "Person, die Vorteile (= Privilegien) hat; häufig mit negativer Konnotation wegen der Vermutung ungerechtfertigter Vorteile" ], "id": "de-Privilegierter-de-noun-QXnjE8M-", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁivileˈɡiːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Privilegierter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9b/De-Privilegierter.ogg/De-Privilegierter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Privilegierter.ogg" }, { "rhymes": "iːɐ̯tɐ" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Privilegierter" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deklinierte Form (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hyphenation": "Pri·vi·le·gier·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Deklinierte Form", "senses": [ { "form_of": [ { "word": "Privilegierte" } ], "glosses": [ "Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Privilegierte" ], "id": "de-Privilegierter-de-noun-rPmGX79j", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Privilegierte" } ], "glosses": [ "Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Privilegierte" ], "id": "de-Privilegierter-de-noun-MODzdus9", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Privilegierte" } ], "glosses": [ "Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Privilegierte" ], "id": "de-Privilegierter-de-noun-xXlaRBI0", "tags": [ "genitive", "plural" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁivileˈɡiːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Privilegierter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9b/De-Privilegierter.ogg/De-Privilegierter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Privilegierter.ogg" }, { "rhymes": "iːɐ̯tɐ" } ], "tags": [ "form-of" ], "word": "Privilegierter" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gleicher" }, { "sense_index": "1", "word": "Unterprivilegierter" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Begünstigter" }, { "sense_index": "1", "word": "Bevorzugter" }, { "sense_index": "1", "word": "Bevorrechtigter" } ], "derived": [ { "word": "privilegiert" }, { "word": "Privileg" } ], "etymology_text": "adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb privilegieren, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird", "forms": [ { "form": "Privilegierte", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] } ], "hyphenation": "Pri·vi·le·gier·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jochen Kürten: Filme – Das Weimarer Kino in der Berlinale-Retrospektive. In: Deutsche Welle. 16. Februar 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„'Die Unehelichen' von Gerhard Lamprecht [ist] ein Film, der die Unterschiede zwischen den Privilegierten und den Unterprivilegierten sehr deutlich zeigt […]“" }, { "ref": "Heike Mund, Werner Herzog, Ruben Kalus: Kunst – Aravena bekommt Pritzker-Preis. In: Deutsche Welle. 4. April 2016 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[Die Arbeit des chilenischen Architekten Alejandro Aravena] verschafft den weniger Privilegierten wirtschaftliche Chancen […]“" }, { "ref": "Jürgen Deppe: Aufstehen: \"Viele Menschen zurückzugewinnen\". In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2018 (Interview mit Andreas Nölke, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[…] die ökonomisch weniger Privilegierten beteiligen sich überproportional nicht mehr an Wahlen.“" }, { "text": "„[wir] müssen in Indien erstmal die Qualität der Grundausbildung verbessern, und zwar nicht nur an den Eliteschulen für die wenigen Privilegierten, sondern überall an den staatlichen Schulen.“" }, { "ref": "Ines Pohl: Kommentar: 50 Jahre nach Martin Luther King - Warum wir Helden brauchen. In: Deutsche Welle. 3. April 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Vor allem aber geben Helden wie Martin Luther King Hoffnung. Hoffnung, dass es sich lohnt, aufzustehen. […] Sie rütteln an den Wohlfühlzonen der Privilegierten, fordern sie auf, sich einzubringen.“" }, { "ref": "Ursula Weidenfeld: Demokratie – Aus der Leistungsgesellschaft ist eine Ständegesellschaft geworden. In: Der Tagesspiegel Online. 23. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Die Privilegierten selbst finden fast immer, dass sie ihr Ansehen, ihr Geld, und ihren Einfluss allein ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit verdanken. […] Die Privilegierten […] beherrschen den öffentlichen Raum, sie prägen die Debatten, geben einer Gesellschaft ihr Gesicht.“" }, { "ref": "Sandra Pfister: Chancengleichheit unerwünscht. Bruno Preisendörfer: Das Bildungsprivileg, Eichborn Verlag. In: Deutschlandradio. 25. August 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Privilegierte schreiben ihre Bildungserfolge der eigenen Begabung zu, nicht der „Pole Position“, die ihnen im Rennen durch die Institutionen vom Kindergarten bis zur Hochschule zuvorkommend eingeräumt oder von den Eltern erkämpft wird.“" }, { "ref": "Andrea Gerk: Das Glück beginnt beim Gehen. Buchtip: »Gehen. Weiter gehen« von Erling Kagge, aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[…] Erling Kagge gehört zu den Privilegierten. 1963 kam er in Oslo zur Welt, in einer Familie von Intellektuellen: sein Vater ist Jazzjournalist, die Mutter Verlagsdirektorin.“" }, { "ref": "Alltag im Lager. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Januar 2014 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Zu den Privilegierten [im Konzentrationslager Buchenwald] zählen auch Vorarbeiter, Pfleger und Schreiber.“" }, { "ref": "Hanns Ostermann: „Dieser amerikanische Traum wird mehr und mehr zum Albtraum“. Armutsforscher Christoph Butterwegge beklagt soziale Gegensätze in den USA. In: Deutschlandradio. 30. Oktober 2012 (Interview mit dem Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„[…] der Wahlkampf der US-Politiker [richte sich] eher an Privilegierte, da arme Menschen kaum wählen gingen, kritisiert der Politikwissenschaftler [und Armutsforscher Christoph Butterwegge]“" }, { "ref": "Radio SRF Musikwelle - Die Schweiz im Ausnahmezustand. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. November 2018 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Nicht nur in den Städten Zürich, Bern und Genf wurde gestreikt, sondern auch bei den Angestellten der Eisenbahnen. Obwohl diese Arbeiter damals [1918] zu den Privilegierten gehörten.“" }, { "ref": "Volker Eklkofer, Simon Demmelhuber: Unterwegs im Mittelalter – Die Reisenden: Händler, Pilger, Ehrenleute. In: Bayerischer Rundfunk. 16. September 2011 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2018) .", "text": "„Nur Privilegierten standen [im Mittelalter] Reittiere, Reisewagen oder gar Sänften zur Verfügung, die meisten Menschen bewegten sich zu Fuß.“" } ], "glosses": [ "Person, die Vorteile (= Privilegien) hat; häufig mit negativer Konnotation wegen der Vermutung ungerechtfertigter Vorteile" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁivileˈɡiːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Privilegierter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9b/De-Privilegierter.ogg/De-Privilegierter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Privilegierter.ogg" }, { "rhymes": "iːɐ̯tɐ" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Privilegierter" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deklinierte Form (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "hyphenation": "Pri·vi·le·gier·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Deklinierte Form", "senses": [ { "form_of": [ { "word": "Privilegierte" } ], "glosses": [ "Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Privilegierte" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Privilegierte" } ], "glosses": [ "Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Privilegierte" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Privilegierte" } ], "glosses": [ "Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Privilegierte" ], "tags": [ "genitive", "plural" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁivileˈɡiːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Privilegierter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9b/De-Privilegierter.ogg/De-Privilegierter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Privilegierter.ogg" }, { "rhymes": "iːɐ̯tɐ" } ], "tags": [ "form-of" ], "word": "Privilegierter" }
Download raw JSONL data for Privilegierter meaning in Deutsch (7.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.