See Präfixverb in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Partikelverb" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Präfix und Verb", "forms": [ { "form": "das Präfixverb", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Präfixverben", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Präfixverbs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Präfixverbes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Präfixverben", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Präfixverb", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Präfixverben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Präfixverb", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Präfixverben", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verb" } ], "hyphenation": "Prä·fix·verb", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Präverbgefüge" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Verb \"zerreden\" ist ein Präfixverb. Das Präfix zer- kann bei keiner Wortstellung abgetrennt erscheinen." }, { "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Assertive“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7", "text": "Verben mit den Präfixen be-,ent-, er-, miss-, ver- und zer- sind Präfixverben." }, { "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 245. ISBN 3-476-01639-0.", "text": "„Eine formale Unterscheidung der Partikel- von den Präfixverben ist problemlos möglich.“" }, { "author": "Winfried Ulrich", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 4", "ref": "Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 13. Kursiv gedruckt: genießen.", "text": "„Beide Determinativkomposita enthalten als erstes Glied das Morphem, das die Basis des gebräuchlichen Präfixverbs genießen mit der Bedeutung ‚Nutzen von etwas haben‘ bildet.“", "title": "„Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“", "year": "2016" }, { "author": "Winfried Ulrich", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 6", "ref": "Winfried Ulrich: Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 264-276, Zitat Seite 272 f.", "text": "„Damit aber werden beide mit dem gleichen Präfix gebildeten Präfixverben auf die Bedeutungen ihrer Grundwörter zurückgeführt.“", "title": "Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen", "year": "2017" } ], "glosses": [ "Verb, bei dem der erste Teil (die erste Konstituente) ein Präfix (Ableitungsmorphem) ist" ], "id": "de-Präfixverb-de-noun-Xa7oeY-1", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpʁɛːfɪksˌvɛʁp" }, { "audio": "De-Präfixverb.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Präfixverb.ogg/De-Präfixverb.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Präfixverb.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Präfixverb" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Partikelverb" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Präfix und Verb", "forms": [ { "form": "das Präfixverb", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Präfixverben", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Präfixverbs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Präfixverbes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Präfixverben", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Präfixverb", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Präfixverben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Präfixverb", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Präfixverben", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verb" } ], "hyphenation": "Prä·fix·verb", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Präverbgefüge" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Das Verb \"zerreden\" ist ein Präfixverb. Das Präfix zer- kann bei keiner Wortstellung abgetrennt erscheinen." }, { "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Assertive“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7", "text": "Verben mit den Präfixen be-,ent-, er-, miss-, ver- und zer- sind Präfixverben." }, { "ref": "Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 245. ISBN 3-476-01639-0.", "text": "„Eine formale Unterscheidung der Partikel- von den Präfixverben ist problemlos möglich.“" }, { "author": "Winfried Ulrich", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 4", "ref": "Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 13. Kursiv gedruckt: genießen.", "text": "„Beide Determinativkomposita enthalten als erstes Glied das Morphem, das die Basis des gebräuchlichen Präfixverbs genießen mit der Bedeutung ‚Nutzen von etwas haben‘ bildet.“", "title": "„Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“", "year": "2016" }, { "author": "Winfried Ulrich", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 6", "ref": "Winfried Ulrich: Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 264-276, Zitat Seite 272 f.", "text": "„Damit aber werden beide mit dem gleichen Präfix gebildeten Präfixverben auf die Bedeutungen ihrer Grundwörter zurückgeführt.“", "title": "Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen", "year": "2017" } ], "glosses": [ "Verb, bei dem der erste Teil (die erste Konstituente) ein Präfix (Ableitungsmorphem) ist" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpʁɛːfɪksˌvɛʁp" }, { "audio": "De-Präfixverb.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Präfixverb.ogg/De-Präfixverb.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Präfixverb.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Präfixverb" }
Download raw JSONL data for Präfixverb meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.