See Pottloh in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Französisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "aus dem französischen potelot ^(→ fr) entlehnt mit gleicher Bedeutung", "forms": [ { "form": "der Pottloh", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Pottlohs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Pottloh", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pottloh", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Graphit" }, { "sense_index": "1", "word": "Schwärze" } ], "hyphenation": "Pott·loh", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Henriette Davidis", "date": "1870", "edition": "5", "pages": "134", "place": "Leipzig", "publisher": "E. A. Seemann", "ref": "Henriette Davidis: Die Hausfrau. Praktische Anleitung zur selbständigen und sparsamen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen. Eine Mitgabe für angehende Hausfrauen.. 5. Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1870, Seite 134", "text": "„Putzen und Behandeln geschliffener Oefen. … Im übrigen gehört dazu gute Eisenschwärze (Pottloh).“", "title": "Die Hausfrau", "title_complement": "Praktische Anleitung zur selbständigen und sparsamen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen. Eine Mitgabe für angehende Hausfrauen." }, { "comment": "Reprint der Ausgabe von 1882", "date": "1975", "editor": "Richard Blank", "isbn": "3-8077-0038-2", "pages": "33", "place": "München", "publisher": "Rogner & Bernhard", "ref": "Das häusliche Glück. Vollständiger Haushaltsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Zugleich ein nützliches Hülfsbuch für alle Frauen und Mädchen, die billig und gut haushalten wollen. Mit Interviews aus Arbeiterfamilien neu herausgegeben. Rogner & Bernhard, München 1975, ISBN 3-8077-0038-2, Seite 33 (Reprint der Ausgabe von 1882, Google Books)", "text": "„Einmal in jeder Woche muß der Ofen mit guter Eisenschwärze (Pottloh) blank gebürstet werden.“", "title": "Das häusliche Glück", "title_complement": "Vollständiger Haushaltsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Zugleich ein nützliches Hülfsbuch für alle Frauen und Mädchen, die billig und gut haushalten wollen. Mit Interviews aus Arbeiterfamilien neu herausgegeben", "url": "Google Books" }, { "accessdate": "2020-03-23", "author": "Dr. D. Brauns", "date": "1878", "pages": "341", "place": "Halle", "publisher": "G. Schwetschke'scher Verlag", "ref": "Dr. D. Brauns: Die Technische Geologie oder die Geologie in Anwendung auf Technik, Gewerbe und Landbau. G. Schwetschke'scher Verlag, Halle 1878, Specielle Industriezweige, Seite 341 (hathitrust.org, abgerufen am 23. März 2020)", "text": "„Die Ofenschwärze und der Pottloh, ein werthvolles Material zu Ueberzügen über leicht oxydirende Stoffe, besteht ebenfalls aus Graphit, der demnach eines der nützlichsten der hier aufzuzählenden Materialien ist.“", "title": "Die Technische Geologie oder die Geologie in Anwendung auf Technik, Gewerbe und Landbau", "url": "hathitrust.org" }, { "accessdate": "2020-03-23", "author": "Dr. Johannes Leunis", "comment": "Abschnitt: Benutzung von Graphit", "date": "1870", "pages": "58", "place": "Hannover", "publisher": "Hahn'sche Hofbuchhandlung", "ref": "Dr. Johannes Leunis: Schul-Naturgeschichte. Eine analytische Darstellung der drei Naturreiche, zum Selbstbestimmen der Naturkörper. Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover 1870, Seite 58 (Abschnitt: Benutzung von Graphit, hathitrust.org, abgerufen am 23. März 2020)", "text": "„Zum Anstrich oder Anschwärzen von Eisenwaren, namentlich von Stubenöfen, zur Abhaltung des Rostes gebraucht man einen künstlichen Graphit (Ofenschwärze, Pottloh), der sich in Hochöfen beim Eisenschmelzen bildet.“", "title": "Schul-Naturgeschichte", "title_complement": "Eine analytische Darstellung der drei Naturreiche, zum Selbstbestimmen der Naturkörper", "url": "hathitrust.org" }, { "accessdate": "2020-03-23", "date": "1915", "place": "Wien, Leipzig", "publisher": "G. J. Manz'sche Buchhandlung", "ref": "Neueste Erfindungen und Erfahrungen. auf den Gebieten der praktischen Technik, Elektrotechnik, der Gewerbe, Industrie. 42, G. J. Manz'sche Buchhandlung, Wien, Leipzig 1915 (Google Books, abgerufen am 23. März 2020)", "text": "„Zum Schwärzen des Ofens verwendet man nach einer Mitteilung der Pharm.-Zeitung nur Pottloh oder Graphit.“", "title": "Neueste Erfindungen und Erfahrungen", "title_complement": "auf den Gebieten der praktischen Technik, Elektrotechnik, der Gewerbe, Industrie", "url": "Google Books", "volume": "42" } ], "glosses": [ "eine besondere Art Graphit, mit der eiserne Gegenstände angestrichen und durch Bürsten glänzend gemacht werden können" ], "id": "de-Pottloh-de-noun-WCeXIG3d", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpɔtloː" }, { "audio": "De-Pottloh.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/47/De-Pottloh.ogg/De-Pottloh.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pottloh.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ofenschwärze" }, { "sense_index": "1", "word": "Eisenschwärze" }, { "sense_index": "1", "word": "Ofenfarbe" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "graphite" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "black lead" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "potelot" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "grafite" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "grafít", "sense_index": "1", "word": "графи́т" } ], "word": "Pottloh" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Französisch)" ], "etymology_text": "aus dem französischen potelot ^(→ fr) entlehnt mit gleicher Bedeutung", "forms": [ { "form": "der Pottloh", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Pottlohs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Pottloh", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pottloh", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Graphit" }, { "sense_index": "1", "word": "Schwärze" } ], "hyphenation": "Pott·loh", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Henriette Davidis", "date": "1870", "edition": "5", "pages": "134", "place": "Leipzig", "publisher": "E. A. Seemann", "ref": "Henriette Davidis: Die Hausfrau. Praktische Anleitung zur selbständigen und sparsamen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen. Eine Mitgabe für angehende Hausfrauen.. 5. Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1870, Seite 134", "text": "„Putzen und Behandeln geschliffener Oefen. … Im übrigen gehört dazu gute Eisenschwärze (Pottloh).“", "title": "Die Hausfrau", "title_complement": "Praktische Anleitung zur selbständigen und sparsamen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen. Eine Mitgabe für angehende Hausfrauen." }, { "comment": "Reprint der Ausgabe von 1882", "date": "1975", "editor": "Richard Blank", "isbn": "3-8077-0038-2", "pages": "33", "place": "München", "publisher": "Rogner & Bernhard", "ref": "Das häusliche Glück. Vollständiger Haushaltsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Zugleich ein nützliches Hülfsbuch für alle Frauen und Mädchen, die billig und gut haushalten wollen. Mit Interviews aus Arbeiterfamilien neu herausgegeben. Rogner & Bernhard, München 1975, ISBN 3-8077-0038-2, Seite 33 (Reprint der Ausgabe von 1882, Google Books)", "text": "„Einmal in jeder Woche muß der Ofen mit guter Eisenschwärze (Pottloh) blank gebürstet werden.“", "title": "Das häusliche Glück", "title_complement": "Vollständiger Haushaltsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Zugleich ein nützliches Hülfsbuch für alle Frauen und Mädchen, die billig und gut haushalten wollen. Mit Interviews aus Arbeiterfamilien neu herausgegeben", "url": "Google Books" }, { "accessdate": "2020-03-23", "author": "Dr. D. Brauns", "date": "1878", "pages": "341", "place": "Halle", "publisher": "G. Schwetschke'scher Verlag", "ref": "Dr. D. Brauns: Die Technische Geologie oder die Geologie in Anwendung auf Technik, Gewerbe und Landbau. G. Schwetschke'scher Verlag, Halle 1878, Specielle Industriezweige, Seite 341 (hathitrust.org, abgerufen am 23. März 2020)", "text": "„Die Ofenschwärze und der Pottloh, ein werthvolles Material zu Ueberzügen über leicht oxydirende Stoffe, besteht ebenfalls aus Graphit, der demnach eines der nützlichsten der hier aufzuzählenden Materialien ist.“", "title": "Die Technische Geologie oder die Geologie in Anwendung auf Technik, Gewerbe und Landbau", "url": "hathitrust.org" }, { "accessdate": "2020-03-23", "author": "Dr. Johannes Leunis", "comment": "Abschnitt: Benutzung von Graphit", "date": "1870", "pages": "58", "place": "Hannover", "publisher": "Hahn'sche Hofbuchhandlung", "ref": "Dr. Johannes Leunis: Schul-Naturgeschichte. Eine analytische Darstellung der drei Naturreiche, zum Selbstbestimmen der Naturkörper. Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover 1870, Seite 58 (Abschnitt: Benutzung von Graphit, hathitrust.org, abgerufen am 23. März 2020)", "text": "„Zum Anstrich oder Anschwärzen von Eisenwaren, namentlich von Stubenöfen, zur Abhaltung des Rostes gebraucht man einen künstlichen Graphit (Ofenschwärze, Pottloh), der sich in Hochöfen beim Eisenschmelzen bildet.“", "title": "Schul-Naturgeschichte", "title_complement": "Eine analytische Darstellung der drei Naturreiche, zum Selbstbestimmen der Naturkörper", "url": "hathitrust.org" }, { "accessdate": "2020-03-23", "date": "1915", "place": "Wien, Leipzig", "publisher": "G. J. Manz'sche Buchhandlung", "ref": "Neueste Erfindungen und Erfahrungen. auf den Gebieten der praktischen Technik, Elektrotechnik, der Gewerbe, Industrie. 42, G. J. Manz'sche Buchhandlung, Wien, Leipzig 1915 (Google Books, abgerufen am 23. März 2020)", "text": "„Zum Schwärzen des Ofens verwendet man nach einer Mitteilung der Pharm.-Zeitung nur Pottloh oder Graphit.“", "title": "Neueste Erfindungen und Erfahrungen", "title_complement": "auf den Gebieten der praktischen Technik, Elektrotechnik, der Gewerbe, Industrie", "url": "Google Books", "volume": "42" } ], "glosses": [ "eine besondere Art Graphit, mit der eiserne Gegenstände angestrichen und durch Bürsten glänzend gemacht werden können" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpɔtloː" }, { "audio": "De-Pottloh.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/47/De-Pottloh.ogg/De-Pottloh.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pottloh.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ofenschwärze" }, { "sense_index": "1", "word": "Eisenschwärze" }, { "sense_index": "1", "word": "Ofenfarbe" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "graphite" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "black lead" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "potelot" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "grafite" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "grafít", "sense_index": "1", "word": "графи́т" } ], "word": "Pottloh" }
Download raw JSONL data for Pottloh meaning in Deutsch (5.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.