"Parteienspiel" meaning in Deutsch

See Parteienspiel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: paʁˈtaɪ̯ənˌʃpiːl Audio: De-Parteienspiel.ogg
Rhymes: aɪ̯ənʃpiːl Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Spiel sowie dem Fugenelement -en Forms: das Parteienspiel [nominative, singular], die Parteienspiele [nominative, plural], des Parteienspieles [genitive, singular], des Parteienspiels [genitive, singular], der Parteienspiele [genitive, plural], dem Parteienspiel [dative, singular], dem Parteienspiele [dative, singular], den Parteienspielen [dative, plural], das Parteienspiel [accusative, singular], die Parteienspiele [accusative, plural]
  1. Form des Sportspiels, bei welcher eine Gruppe von Spielern, im Gegensatz zum Mannschaftsspiel ohne durchgängig fixierte Rollen und definierte Teilaufgaben, an der gemeinsamen Aufgabe arbeitet, eine gegnerische Partei zu besiegen; auch als Metapher in der politischen Parteienlandschaft üblich
    Sense id: de-Parteienspiel-de-noun-n0tZCOWD Topics: politics, sports
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Hyponyms: Brennball, Kegelspiel, Kettenbrechen, Schlagball, Völkerball Coordinate_terms: Parteiballspiel

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alleinspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mannschaftsspiel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Parteiballspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Spiel sowie dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "das Parteienspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Parteienspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Parteienspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Parteienspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Parteienspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Parteienspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Parteienspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Parteienspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Parteienspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Parteienspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Par·tei·en·spiel",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brennball"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kegelspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kettenbrechen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlagball"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Völkerball"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 41.",
          "text": "„Bei Parteienspielen fehlen das ausgeklügelte strenge Regelwerk und die Spezialisierung auf bestimmte Spielpositionen und Spielfunktionen, die einander taktisch und strategisch zugeordnet sind.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Karl Hampe",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Quelle & Meyer",
          "ref": "Karl Hampe: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Quelle & Meyer, Leipzig 1909 , Seite 248.",
          "text": "„Wenn trotz alledem im Felde die letzten Entscheidungen zugunsten des Kaisers ausblieben, so trugen die Unberechenbarkeit des schwankenden Parteienspiels und die Unvollkommenheit der damaligen Kriegstechnik festen und verproviantierten Städten gegenüber daran nicht zum wenigsten Schuld.“",
          "title": "Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer",
          "year": "1909"
        },
        {
          "ref": "Werner A. Perger: Angstkartell der großen Parteien?. In: Zeit Online. 10. April 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Denn auch in der Kanzlerdämmerung, von der Egon Bahr gesprochen hat, bleibt der Kanzler ein Experte des taktischen Parteienspiels.“"
        },
        {
          "ref": "Joachim Fritz-Vannahme: Im Schatten von Vichy. In: Zeit Online. 18. Mai 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Politisch fühlen sie sich ermutigt vom Parteienspiel des von ihnen geschmähten Establishments.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Versöhnung. In: Zeit Online. 4. Mai 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Für Taktik in dieser existentiellen Frage fehlt an der Weichsel schlicht das Verständnis des westlich-zynischen Parteienspiels.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Neue Konjunktur für Liberales?. In: Zeit Online. 31. Mai 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Wenn sie die dritte Kraft im Parteienspiel der Bundesrepublik bleiben will, muß sie dies wenigstens an einer Front deutlich machen.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Gesucht werden reiche Stifter. In: Zeit Online. 27. September 1968, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "Die Saarbrücker Zeitung, so meinte der Regierungschef, dürfe nicht nach dem politischen Proporz aufgeteilt werden und keine Zeitung sein, die Parteienspiel treibe.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Form des Sportspiels, bei welcher eine Gruppe von Spielern, im Gegensatz zum Mannschaftsspiel ohne durchgängig fixierte Rollen und definierte Teilaufgaben, an der gemeinsamen Aufgabe arbeitet, eine gegnerische Partei zu besiegen; auch als Metapher in der politischen Parteienlandschaft üblich"
      ],
      "id": "de-Parteienspiel-de-noun-n0tZCOWD",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics",
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "paʁˈtaɪ̯ənˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Parteienspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-Parteienspiel.ogg/De-Parteienspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Parteienspiel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aɪ̯ənʃpiːl"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Parteienspiel"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alleinspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mannschaftsspiel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Parteiballspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Spiel sowie dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "das Parteienspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Parteienspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Parteienspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Parteienspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Parteienspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Parteienspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Parteienspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Parteienspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Parteienspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Parteienspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Par·tei·en·spiel",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brennball"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kegelspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kettenbrechen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlagball"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Völkerball"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 41.",
          "text": "„Bei Parteienspielen fehlen das ausgeklügelte strenge Regelwerk und die Spezialisierung auf bestimmte Spielpositionen und Spielfunktionen, die einander taktisch und strategisch zugeordnet sind.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Karl Hampe",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Quelle & Meyer",
          "ref": "Karl Hampe: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Quelle & Meyer, Leipzig 1909 , Seite 248.",
          "text": "„Wenn trotz alledem im Felde die letzten Entscheidungen zugunsten des Kaisers ausblieben, so trugen die Unberechenbarkeit des schwankenden Parteienspiels und die Unvollkommenheit der damaligen Kriegstechnik festen und verproviantierten Städten gegenüber daran nicht zum wenigsten Schuld.“",
          "title": "Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer",
          "year": "1909"
        },
        {
          "ref": "Werner A. Perger: Angstkartell der großen Parteien?. In: Zeit Online. 10. April 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Denn auch in der Kanzlerdämmerung, von der Egon Bahr gesprochen hat, bleibt der Kanzler ein Experte des taktischen Parteienspiels.“"
        },
        {
          "ref": "Joachim Fritz-Vannahme: Im Schatten von Vichy. In: Zeit Online. 18. Mai 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Politisch fühlen sie sich ermutigt vom Parteienspiel des von ihnen geschmähten Establishments.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Versöhnung. In: Zeit Online. 4. Mai 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Für Taktik in dieser existentiellen Frage fehlt an der Weichsel schlicht das Verständnis des westlich-zynischen Parteienspiels.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Neue Konjunktur für Liberales?. In: Zeit Online. 31. Mai 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "„Wenn sie die dritte Kraft im Parteienspiel der Bundesrepublik bleiben will, muß sie dies wenigstens an einer Front deutlich machen.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Gesucht werden reiche Stifter. In: Zeit Online. 27. September 1968, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .",
          "text": "Die Saarbrücker Zeitung, so meinte der Regierungschef, dürfe nicht nach dem politischen Proporz aufgeteilt werden und keine Zeitung sein, die Parteienspiel treibe.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Form des Sportspiels, bei welcher eine Gruppe von Spielern, im Gegensatz zum Mannschaftsspiel ohne durchgängig fixierte Rollen und definierte Teilaufgaben, an der gemeinsamen Aufgabe arbeitet, eine gegnerische Partei zu besiegen; auch als Metapher in der politischen Parteienlandschaft üblich"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics",
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "paʁˈtaɪ̯ənˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Parteienspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-Parteienspiel.ogg/De-Parteienspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Parteienspiel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aɪ̯ənʃpiːl"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Parteienspiel"
}

Download raw JSONL data for Parteienspiel meaning in Deutsch (5.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.