See Niederberg in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Arenberg" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Niederberger" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederbergerin" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederberjer" } ], "etymology_text": "[1] Der Name „Niederberg“ leitet sich von dem Herrenhof „Nieder am Berg“ ab, der im Gegensatz zu dem höher am Hang gelegenen Hof „Ober am Berg“ („Overanberg“, heute: Arenberg) dichter an der Stadt Koblenz und damit auch tiefer im Rheintal lag.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stadtteil" } ], "hyphenation": "Nie·der·berg", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Diejenigen Areale des Stadtteiles Niederberg, auf denen sich das römische Kastell befand, sind als Grabungsschutzgebiet der Stadt Koblenz und als Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes „Römischer Limes“ ausgewiesen." }, { "text": "Im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz werden große Flächen des Stadtteiles Niederberg in diese Veranstaltung einbezogen." }, { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 163", "text": "\"… Gleichzeitig erhielten die Mönche vom Kurfürsten die Seelsorge im Tal Ehrenbreitstein, das noch in die Pfarrei Niederberg gehörte (bis 1707), erneut übertragen, die sie bereits 1636-1640 versehen hatten. …\"" }, { "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 9. ISBN 3-936436-08-8. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Die Römer bauten beim heutigen Niederberg ein Kastell und im Jahre 49 nach Christus verband eine römische Brücke Ehrenbreitstein mit dem gegenüber liegenden Koblenzer Ufer.“" }, { "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 13.", "text": "„Ehrenbreitstein hatte von 1836 bis 1937 einen Stadtbürgermeister. Der Stadt waren angeschlossen die Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim, Arzheim, Arenberg, Immendorf, Niederberg mit Neudorf und Urbar.“" } ], "glosses": [ "ein rechtsrheinischer Höhenstadtteil der Stadt Koblenz (bis 1937 selbständige Gemeinde)" ], "id": "de-Niederberg-de-noun-Wjc-uEet", "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈniːdɐˌbɛʁk" }, { "audio": "De-Niederberg.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Niederberg.ogg/De-Niederberg.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Niederberg.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Niederberg" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Arenberg" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Niederberger" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederbergerin" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederberjer" } ], "etymology_text": "[1] Der Name „Niederberg“ leitet sich von dem Herrenhof „Nieder am Berg“ ab, der im Gegensatz zu dem höher am Hang gelegenen Hof „Ober am Berg“ („Overanberg“, heute: Arenberg) dichter an der Stadt Koblenz und damit auch tiefer im Rheintal lag.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stadtteil" } ], "hyphenation": "Nie·der·berg", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Diejenigen Areale des Stadtteiles Niederberg, auf denen sich das römische Kastell befand, sind als Grabungsschutzgebiet der Stadt Koblenz und als Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes „Römischer Limes“ ausgewiesen." }, { "text": "Im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz werden große Flächen des Stadtteiles Niederberg in diese Veranstaltung einbezogen." }, { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 163", "text": "\"… Gleichzeitig erhielten die Mönche vom Kurfürsten die Seelsorge im Tal Ehrenbreitstein, das noch in die Pfarrei Niederberg gehörte (bis 1707), erneut übertragen, die sie bereits 1636-1640 versehen hatten. …\"" }, { "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 9. ISBN 3-936436-08-8. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Die Römer bauten beim heutigen Niederberg ein Kastell und im Jahre 49 nach Christus verband eine römische Brücke Ehrenbreitstein mit dem gegenüber liegenden Koblenzer Ufer.“" }, { "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 13.", "text": "„Ehrenbreitstein hatte von 1836 bis 1937 einen Stadtbürgermeister. Der Stadt waren angeschlossen die Gemeinden Pfaffendorf, Horchheim, Arzheim, Arenberg, Immendorf, Niederberg mit Neudorf und Urbar.“" } ], "glosses": [ "ein rechtsrheinischer Höhenstadtteil der Stadt Koblenz (bis 1937 selbständige Gemeinde)" ], "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈniːdɐˌbɛʁk" }, { "audio": "De-Niederberg.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Niederberg.ogg/De-Niederberg.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Niederberg.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Niederberg" }
Download raw JSONL data for Niederberg meaning in Deutsch (3.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.