"Nebenbetonung" meaning in Deutsch

See Nebenbetonung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈneːbn̩bəˌtoːnʊŋ Audio: De-Nebenbetonung.ogg Forms: die Nebenbetonung [nominative, singular], die Nebenbetonungen [nominative, plural], der Nebenbetonung [genitive, singular], der Nebenbetonungen [genitive, plural], der Nebenbetonung [dative, singular], den Nebenbetonungen [dative, plural], die Nebenbetonung [accusative, singular], die Nebenbetonungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Betonung
  1. im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache
    Sense id: de-Nebenbetonung-de-noun-GQfyqudz Topics: linguistics
  2. nicht die wirkungsvollste, aber dennoch verstärkte Ausführung eines Taktteils
    Sense id: de-Nebenbetonung-de-noun-Q7tdvgPx
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Nebenakzent Derived forms: Nebenbetonungszeichen Translations (Linguistik: im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache): secondary stress (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Nebenbetonungszeichen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Betonung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Nebenbetonung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebenbetonung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebenbetonung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebenbetonung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ben·be·to·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              99
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Kildinsamische Sprache“ (Stabilversion)",
          "text": "„Außerdem hat das Kildinsaamische bei mehrsilbigen Wörtern ein komplexes System von Nebenbetonungen, wobei es auf die Anzahl von Silben ankommt.“"
        },
        {
          "author": "Hans-Heinrich Wängler",
          "edition": "4., überarbeitete",
          "isbn": "3-7708-0753-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              54,
              69
            ]
          ],
          "pages": "186.",
          "place": "Marburg",
          "publisher": "Elwert",
          "ref": "Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, ISBN 3-7708-0753-7, Seite 186.",
          "text": "„Hauptbetonungen können unter gewissen Bedingungen zu Nebenbetonungen werden.“",
          "title": "Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik",
          "year": "1983"
        }
      ],
      "glosses": [
        "im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache"
      ],
      "id": "de-Nebenbetonung-de-noun-GQfyqudz",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Heinrich Bellermann",
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              103
            ]
          ],
          "pages": "3",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Heinrich Bellermann: Der Contrapunkt. Springer, 2013, Seite 3 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Hiernach hat das erste Viertel von den vier Taktzeiten die Hauptbetonung, das dritte die Nebenbetonung, während das zweite und vierte Viertel die unbetonten Taktzeiten sind.“",
          "title": "Der Contrapunkt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              115
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Salsa (Musik)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Congas und Bongos betonen in der Tradition des Swing die vierte Zähleinheit im ⁴/₄-Takt bei leichter Nebenbetonung des zweiten Schlages.“"
        },
        {
          "author": "Ulrich Glöckler",
          "collection": "Praxishandbuch Rockmusik in der Jugendarbeit",
          "editor": "Wolfgang Hering, Burkhard Hill, Günter Pleiner",
          "italic_text_offsets": [
            [
              209,
              222
            ]
          ],
          "pages": "88",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Ulrich Glöckler: Identität und Lebensgefühl: Alltagskultur im Wohnumfeld – hautnah, selberg'macht. Die Musikwerkstatt Botnang in Stuttgart. In: Wolfgang Hering, Burkhard Hill, Günter Pleiner (Herausgeber): Praxishandbuch Rockmusik in der Jugendarbeit. Springer, 2013, Seite 88 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Solche Rhythmen entstehen oft dadurch, daß eine Gruppe einen drei-viertel Takt (Betonung auf eins), eine andere einen fünf-viertel Takt klatscht (Betonung auf eins und vier, auf eins die Haupt-, auf vier die Nebenbetonung) und die entstehenden Akzente in einem Rhythmus auf das Schlagzeug übertragen werden.“",
          "title": "Identität und Lebensgefühl: Alltagskultur im Wohnumfeld – hautnah, selberg'macht. Die Musikwerkstatt Botnang in Stuttgart",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Flodoard Geyer",
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              85
            ]
          ],
          "pages": "28",
          "publisher": "A. Vogel & Comp.",
          "ref": "Flodoard Geyer: Musikalische Compositionslehre in drei Theilen. Erster Theil, A. Vogel & Comp., 1862, Seite 28 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Auf diese Weise erfährt das c im ersten Takte die Hauptbetonung, d die Nebenbetonung u. s. w.“",
          "title": "Musikalische Compositionslehre in drei Theilen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Erster Theil",
          "year": "1862"
        },
        {
          "author": "Claus Bockmaier",
          "italic_text_offsets": [
            [
              115,
              128
            ]
          ],
          "pages": "24",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Claus Bockmaier: Die instrumentale Gestalt des Taktes. Schneider, 2001, Seite 24 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die metrische Bezugseinheit versteht sich als Akzentschema, mit einer Hauptbetonung am Anfang und eventuell einer Nebenbetonung in der Mitte, bei schwächerem Gewicht der übrigen Zählzeiten.“",
          "title": "Die instrumentale Gestalt des Taktes",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        }
      ],
      "glosses": [
        "nicht die wirkungsvollste, aber dennoch verstärkte Ausführung eines Taktteils"
      ],
      "id": "de-Nebenbetonung-de-noun-Q7tdvgPx",
      "raw_tags": [
        "Musik"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːbn̩bəˌtoːnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Nebenbetonung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Nebenbetonung.ogg/De-Nebenbetonung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nebenbetonung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nebenakzent"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache",
      "sense_index": "1",
      "word": "secondary stress"
    }
  ],
  "word": "Nebenbetonung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Nebenbetonungszeichen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Betonung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Nebenbetonung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebenbetonung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nebenbetonung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebenbetonung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nebenbetonungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ben·be·to·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              84,
              99
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Kildinsamische Sprache“ (Stabilversion)",
          "text": "„Außerdem hat das Kildinsaamische bei mehrsilbigen Wörtern ein komplexes System von Nebenbetonungen, wobei es auf die Anzahl von Silben ankommt.“"
        },
        {
          "author": "Hans-Heinrich Wängler",
          "edition": "4., überarbeitete",
          "isbn": "3-7708-0753-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              54,
              69
            ]
          ],
          "pages": "186.",
          "place": "Marburg",
          "publisher": "Elwert",
          "ref": "Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, ISBN 3-7708-0753-7, Seite 186.",
          "text": "„Hauptbetonungen können unter gewissen Bedingungen zu Nebenbetonungen werden.“",
          "title": "Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik",
          "year": "1983"
        }
      ],
      "glosses": [
        "im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Heinrich Bellermann",
          "italic_text_offsets": [
            [
              90,
              103
            ]
          ],
          "pages": "3",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Heinrich Bellermann: Der Contrapunkt. Springer, 2013, Seite 3 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Hiernach hat das erste Viertel von den vier Taktzeiten die Hauptbetonung, das dritte die Nebenbetonung, während das zweite und vierte Viertel die unbetonten Taktzeiten sind.“",
          "title": "Der Contrapunkt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              115
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Salsa (Musik)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Congas und Bongos betonen in der Tradition des Swing die vierte Zähleinheit im ⁴/₄-Takt bei leichter Nebenbetonung des zweiten Schlages.“"
        },
        {
          "author": "Ulrich Glöckler",
          "collection": "Praxishandbuch Rockmusik in der Jugendarbeit",
          "editor": "Wolfgang Hering, Burkhard Hill, Günter Pleiner",
          "italic_text_offsets": [
            [
              209,
              222
            ]
          ],
          "pages": "88",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Ulrich Glöckler: Identität und Lebensgefühl: Alltagskultur im Wohnumfeld – hautnah, selberg'macht. Die Musikwerkstatt Botnang in Stuttgart. In: Wolfgang Hering, Burkhard Hill, Günter Pleiner (Herausgeber): Praxishandbuch Rockmusik in der Jugendarbeit. Springer, 2013, Seite 88 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Solche Rhythmen entstehen oft dadurch, daß eine Gruppe einen drei-viertel Takt (Betonung auf eins), eine andere einen fünf-viertel Takt klatscht (Betonung auf eins und vier, auf eins die Haupt-, auf vier die Nebenbetonung) und die entstehenden Akzente in einem Rhythmus auf das Schlagzeug übertragen werden.“",
          "title": "Identität und Lebensgefühl: Alltagskultur im Wohnumfeld – hautnah, selberg'macht. Die Musikwerkstatt Botnang in Stuttgart",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Flodoard Geyer",
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              85
            ]
          ],
          "pages": "28",
          "publisher": "A. Vogel & Comp.",
          "ref": "Flodoard Geyer: Musikalische Compositionslehre in drei Theilen. Erster Theil, A. Vogel & Comp., 1862, Seite 28 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Auf diese Weise erfährt das c im ersten Takte die Hauptbetonung, d die Nebenbetonung u. s. w.“",
          "title": "Musikalische Compositionslehre in drei Theilen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Erster Theil",
          "year": "1862"
        },
        {
          "author": "Claus Bockmaier",
          "italic_text_offsets": [
            [
              115,
              128
            ]
          ],
          "pages": "24",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Claus Bockmaier: Die instrumentale Gestalt des Taktes. Schneider, 2001, Seite 24 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die metrische Bezugseinheit versteht sich als Akzentschema, mit einer Hauptbetonung am Anfang und eventuell einer Nebenbetonung in der Mitte, bei schwächerem Gewicht der übrigen Zählzeiten.“",
          "title": "Die instrumentale Gestalt des Taktes",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        }
      ],
      "glosses": [
        "nicht die wirkungsvollste, aber dennoch verstärkte Ausführung eines Taktteils"
      ],
      "raw_tags": [
        "Musik"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːbn̩bəˌtoːnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Nebenbetonung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Nebenbetonung.ogg/De-Nebenbetonung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nebenbetonung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nebenakzent"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache",
      "sense_index": "1",
      "word": "secondary stress"
    }
  ],
  "word": "Nebenbetonung"
}

Download raw JSONL data for Nebenbetonung meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.