"Nachkriegsfoto" meaning in Deutsch

See Nachkriegsfoto in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈnaːxkʁiːksˌfoːto Audio: De-Nachkriegsfoto.ogg Forms: Nachkriegsphoto [obsolete], das Nachkriegsfoto [nominative, singular], die Nachkriegsfotos [nominative, plural], des Nachkriegsfotos [genitive, singular], der Nachkriegsfotos [genitive, plural], dem Nachkriegsfoto [dative, singular], den Nachkriegsfotos [dative, plural], das Nachkriegsfoto [accusative, singular], die Nachkriegsfotos [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Foto
  1. Fotografie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurde
    Sense id: de-Nachkriegsfoto-de-noun-egaTBFxT
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Foto

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Foto",
  "forms": [
    {
      "form": "Nachkriegsphoto",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "das Nachkriegsfoto",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nachkriegsfoto",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Nachkriegsfoto",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Foto"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nach·kriegs·fo·to",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Mario Heinicke: Osterwieck in alten Ansichten. In: volksstimme.de. 3. März 2015, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Auf einem Nachkriegsfoto vom Markt sind Verkehrswegweiser nach Hessen und Deersheim in russischer Sprache zu sehen.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Bühler: Erinnerungsstele am \"Judenhaus\" : Eine ganz persönliche \"Geschichtsstunde\". In: Rhein-Neckar Zeitung. 31. März 2014, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Wie der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Ulrich Nieß, sagte, war bei der Suche nur ein Nachkriegsfoto des zerstörten Hauses im Archiv gefunden worden.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Jens Reichenbach: In: Lippische Landes-Zeitung. 11. September 2012, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Wegen der geplanten Änderung des Bebauungsplanes Heepen West hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe eine Luftbild-Analyse des Bereichs machen müssen und auf den Nachkriegsfotos der Alliierten ausgerechnet an der Stelle, wo heute die Hauptschule steht, zwei Einschlagstellen, aber keine Explosionskrater identifiziert: Das heißt Blindgänger-Verdacht im Untergrund.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Borkowski: Mein erster Kinobesuch im „Kina“. In: Elbe-Wochenblatt. 8. September 2012, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Nur zwei Wochen später fand ich per Zufall ein Buch in einem Buchladen, das alle Kinos zeigt, die es in Hamburg gab. Ich blätterte ein wenig darin herum und war sofort verliebt in das absolut günstige Buch, aber als ich dann die Seite 108 aufschlug und das Nachkriegsfoto mit meiner Mutter als Platzanweiserin und Waschbärmütze abgedruckt wiederfand, wurden mein Mund und meine Augen immer größer.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fotografie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurde"
      ],
      "id": "de-Nachkriegsfoto-de-noun-egaTBFxT",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaːxkʁiːksˌfoːto"
    },
    {
      "audio": "De-Nachkriegsfoto.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Nachkriegsfoto.ogg/De-Nachkriegsfoto.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nachkriegsfoto.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Nachkriegsfoto"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Foto",
  "forms": [
    {
      "form": "Nachkriegsphoto",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "das Nachkriegsfoto",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nachkriegsfoto",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Nachkriegsfoto",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nachkriegsfotos",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Foto"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nach·kriegs·fo·to",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Mario Heinicke: Osterwieck in alten Ansichten. In: volksstimme.de. 3. März 2015, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Auf einem Nachkriegsfoto vom Markt sind Verkehrswegweiser nach Hessen und Deersheim in russischer Sprache zu sehen.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Bühler: Erinnerungsstele am \"Judenhaus\" : Eine ganz persönliche \"Geschichtsstunde\". In: Rhein-Neckar Zeitung. 31. März 2014, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Wie der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Ulrich Nieß, sagte, war bei der Suche nur ein Nachkriegsfoto des zerstörten Hauses im Archiv gefunden worden.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Jens Reichenbach: In: Lippische Landes-Zeitung. 11. September 2012, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Wegen der geplanten Änderung des Bebauungsplanes Heepen West hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe eine Luftbild-Analyse des Bereichs machen müssen und auf den Nachkriegsfotos der Alliierten ausgerechnet an der Stelle, wo heute die Hauptschule steht, zwei Einschlagstellen, aber keine Explosionskrater identifiziert: Das heißt Blindgänger-Verdacht im Untergrund.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Borkowski: Mein erster Kinobesuch im „Kina“. In: Elbe-Wochenblatt. 8. September 2012, abgerufen am 12. April 2017.",
          "text": "„Nur zwei Wochen später fand ich per Zufall ein Buch in einem Buchladen, das alle Kinos zeigt, die es in Hamburg gab. Ich blätterte ein wenig darin herum und war sofort verliebt in das absolut günstige Buch, aber als ich dann die Seite 108 aufschlug und das Nachkriegsfoto mit meiner Mutter als Platzanweiserin und Waschbärmütze abgedruckt wiederfand, wurden mein Mund und meine Augen immer größer.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fotografie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurde"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaːxkʁiːksˌfoːto"
    },
    {
      "audio": "De-Nachkriegsfoto.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Nachkriegsfoto.ogg/De-Nachkriegsfoto.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nachkriegsfoto.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Nachkriegsfoto"
}

Download raw JSONL data for Nachkriegsfoto meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.