"Montserrat" meaning in Deutsch

See Montserrat in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: mɔntsɛˈʁat Audio: De-Montserrat.ogg Forms: der Montserrat [nominative, singular], des Montserrats [genitive, singular], dem Montserrat [dative, singular], den Montserrat [accusative, singular]
Rhymes: at Etymology: von dem katalanischen Toponym Montserrat ^(→ ca)
  1. wuchtiges, fast isoliertes Bergmassiv aus Nagelfluh und Kalkkonglomeraten nordwestlich von Barcelona in Katalonien, Spanien, von ca. 10 Kilometern Länge und 5 Kilometern Breite, auf dem sich eine alte, berühmte Benediktinerabtei gleichen Namens befindet, die als bedeutender Wallfahrtsort fungiert Tags: geography
    Sense id: de-Montserrat-de-noun-glsxNWR2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: Montserrat (Katalanisch)

Noun

IPA: mɔntsɛˈʁat Audio: De-Montserrat.ogg
Rhymes: at Etymology: Christoph Kolumbus entdeckte die Insel am 3. November 1493 und nahm sie unter dem Namen Santa Maria de Montserrat, nach dem bekannten Kloster Montserrat auf dem gleichnamigen Berg in Katalonien (Spanien), für die spanische Krone in Besitz. Christoph Kolumbus hat der Insel wohl den Namen „Montserrat“ gegeben nach dem auf den ersten Blick aus dem katalanischen Mittelland heraus sehr ähnlich erscheinenden Gebirgsprofil des Montserrat-Massivs.
  1. Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie Tags: geography
    Sense id: de-Montserrat-de-noun-hdRnlCaS
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie): 蒙特塞拉特 (Méngtèsāilatè) (Chinesisch), Montserrat (Englisch), Monsera (Haitianisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Katalanisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "von dem katalanischen Toponym Montserrat ^(→ ca)",
  "forms": [
    {
      "form": "der Montserrat",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Montserrats",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Montserrat",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Montserrat",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Mont·ser·rat",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johann Wolfgang von Goethe 1816, zitiert nach Diether Rudloff: Romanisches Katalonien. Kunst, Kultur, Geschichte. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-273-1, DNB 810075709 , Seite 82; Hintergrund des geflügelten Wortes und Zitates: Wilhelm von Humboldt machte von Anfang September 1799 bis Mitte April 1800 eine Spanienreise, die ihn auch auf den Montserrat führte. Die Besteigung des Montserrat war für ihn wie eine Offenbarung. Er empfand den Aufstieg nicht nur als ein äußeres Geschehen, sondern gleichzeitig als eine seelische Bergwanderung. Er sah sich selbst in der Gestalt des Bruders Markus aus den „Geheimnissen“ Goethes und erlebte in allen Einzelheiten nach, was sein Freund Goethe in seiner Novelle beschrieben hatte. Er berichtete Goethe in einem längerem Brief darüber. Das o.g. Zitat stammt aus einem Aufsatz Goethes von 1816, als er seine Novelle „Geheimnisse“ selbst interpretierte und dabei auf die Erlebnisse Humboldts zurückgriff.",
          "text": "„Nirgendwo wird der Mensch Frieden und Glück finden, wenn nicht auf seinem eigenem Montserrat.“"
        },
        {
          "ref": "Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2005, ISBN 84-412-1399-2 , Seite 677, aus dem landeskundlichen Beitrag „Montserrat i la Moreneta“",
          "text": "„Abadia de Montserrat ist der Name eines Klosters, das sich im gleichnamigen Bergmassiv in Zentralkatalonien befindet. […] Schon von weitem sichtbar erhebt sich der Montserrat, der „gezackte Berg“, über das um ihn herum liegende Land. […] Montserrat ist touristisch sehr gut erschlossen, […] Das Benediktinerkloster und die Basilika befinden sich auf 720 m Höhe. […] Mittlerweile ist Montserrat auch berühmt wegen seiner escolania (eines Knabenchores) und seines Kunstmuseums. Im Widerstand der Katalanen gegen das Franco-Regime war Montserrat eines der Zentren, was sicherlich dazu beigetragen hat, dass der Berg zu einem der wichtigsten Symbole der katalanischen Gesellschaft in ihrem Streben nach mehr Unabhängigkeit geworden ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wuchtiges, fast isoliertes Bergmassiv aus Nagelfluh und Kalkkonglomeraten nordwestlich von Barcelona in Katalonien, Spanien, von ca. 10 Kilometern Länge und 5 Kilometern Breite, auf dem sich eine alte, berühmte Benediktinerabtei gleichen Namens befindet, die als bedeutender Wallfahrtsort fungiert"
      ],
      "id": "de-Montserrat-de-noun-glsxNWR2",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "geography"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "mɔntsɛˈʁat"
    },
    {
      "audio": "De-Montserrat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/59/De-Montserrat.ogg/De-Montserrat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Montserrat.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "at"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "word": "Montserrat"
    }
  ],
  "word": "Montserrat"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Christoph Kolumbus entdeckte die Insel am 3. November 1493 und nahm sie unter dem Namen Santa Maria de Montserrat, nach dem bekannten Kloster Montserrat auf dem gleichnamigen Berg in Katalonien (Spanien), für die spanische Krone in Besitz. Christoph Kolumbus hat der Insel wohl den Namen „Montserrat“ gegeben nach dem auf den ersten Blick aus dem katalanischen Mittelland heraus sehr ähnlich erscheinenden Gebirgsprofil des Montserrat-Massivs.",
  "hyphenation": "Mont·ser·rat",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250 , Seite 86, Artikel „Montserrat“",
          "text": "Die gebirgige Insel Montserrat gehört zum inneren vulkanischen Bogen der Inseln über dem Winde (Kleine Antillen)."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie"
      ],
      "id": "de-Montserrat-de-noun-hdRnlCaS",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "geography"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "mɔntsɛˈʁat"
    },
    {
      "audio": "De-Montserrat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/59/De-Montserrat.ogg/De-Montserrat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Montserrat.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "at"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Chinesisch",
      "lang_code": "zh",
      "roman": "Méngtèsāilatè",
      "sense": "Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie",
      "sense_index": "1",
      "word": "蒙特塞拉特"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie",
      "sense_index": "1",
      "word": "Montserrat"
    },
    {
      "lang": "Haitianisch",
      "lang_code": "ht",
      "sense": "Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie",
      "sense_index": "1",
      "word": "Monsera"
    }
  ],
  "word": "Montserrat"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Katalanisch)"
  ],
  "etymology_text": "von dem katalanischen Toponym Montserrat ^(→ ca)",
  "forms": [
    {
      "form": "der Montserrat",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Montserrats",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Montserrat",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Montserrat",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Mont·ser·rat",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johann Wolfgang von Goethe 1816, zitiert nach Diether Rudloff: Romanisches Katalonien. Kunst, Kultur, Geschichte. Urachhaus, Stuttgart 1980, ISBN 3-87838-273-1, DNB 810075709 , Seite 82; Hintergrund des geflügelten Wortes und Zitates: Wilhelm von Humboldt machte von Anfang September 1799 bis Mitte April 1800 eine Spanienreise, die ihn auch auf den Montserrat führte. Die Besteigung des Montserrat war für ihn wie eine Offenbarung. Er empfand den Aufstieg nicht nur als ein äußeres Geschehen, sondern gleichzeitig als eine seelische Bergwanderung. Er sah sich selbst in der Gestalt des Bruders Markus aus den „Geheimnissen“ Goethes und erlebte in allen Einzelheiten nach, was sein Freund Goethe in seiner Novelle beschrieben hatte. Er berichtete Goethe in einem längerem Brief darüber. Das o.g. Zitat stammt aus einem Aufsatz Goethes von 1816, als er seine Novelle „Geheimnisse“ selbst interpretierte und dabei auf die Erlebnisse Humboldts zurückgriff.",
          "text": "„Nirgendwo wird der Mensch Frieden und Glück finden, wenn nicht auf seinem eigenem Montserrat.“"
        },
        {
          "ref": "Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 2005, ISBN 84-412-1399-2 , Seite 677, aus dem landeskundlichen Beitrag „Montserrat i la Moreneta“",
          "text": "„Abadia de Montserrat ist der Name eines Klosters, das sich im gleichnamigen Bergmassiv in Zentralkatalonien befindet. […] Schon von weitem sichtbar erhebt sich der Montserrat, der „gezackte Berg“, über das um ihn herum liegende Land. […] Montserrat ist touristisch sehr gut erschlossen, […] Das Benediktinerkloster und die Basilika befinden sich auf 720 m Höhe. […] Mittlerweile ist Montserrat auch berühmt wegen seiner escolania (eines Knabenchores) und seines Kunstmuseums. Im Widerstand der Katalanen gegen das Franco-Regime war Montserrat eines der Zentren, was sicherlich dazu beigetragen hat, dass der Berg zu einem der wichtigsten Symbole der katalanischen Gesellschaft in ihrem Streben nach mehr Unabhängigkeit geworden ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wuchtiges, fast isoliertes Bergmassiv aus Nagelfluh und Kalkkonglomeraten nordwestlich von Barcelona in Katalonien, Spanien, von ca. 10 Kilometern Länge und 5 Kilometern Breite, auf dem sich eine alte, berühmte Benediktinerabtei gleichen Namens befindet, die als bedeutender Wallfahrtsort fungiert"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "geography"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "mɔntsɛˈʁat"
    },
    {
      "audio": "De-Montserrat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/59/De-Montserrat.ogg/De-Montserrat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Montserrat.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "at"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "word": "Montserrat"
    }
  ],
  "word": "Montserrat"
}

{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Christoph Kolumbus entdeckte die Insel am 3. November 1493 und nahm sie unter dem Namen Santa Maria de Montserrat, nach dem bekannten Kloster Montserrat auf dem gleichnamigen Berg in Katalonien (Spanien), für die spanische Krone in Besitz. Christoph Kolumbus hat der Insel wohl den Namen „Montserrat“ gegeben nach dem auf den ersten Blick aus dem katalanischen Mittelland heraus sehr ähnlich erscheinenden Gebirgsprofil des Montserrat-Massivs.",
  "hyphenation": "Mont·ser·rat",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250 , Seite 86, Artikel „Montserrat“",
          "text": "Die gebirgige Insel Montserrat gehört zum inneren vulkanischen Bogen der Inseln über dem Winde (Kleine Antillen)."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "geography"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "mɔntsɛˈʁat"
    },
    {
      "audio": "De-Montserrat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/59/De-Montserrat.ogg/De-Montserrat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Montserrat.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "at"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Chinesisch",
      "lang_code": "zh",
      "roman": "Méngtèsāilatè",
      "sense": "Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie",
      "sense_index": "1",
      "word": "蒙特塞拉特"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie",
      "sense_index": "1",
      "word": "Montserrat"
    },
    {
      "lang": "Haitianisch",
      "lang_code": "ht",
      "sense": "Geografie: Insel der kleinen Antillen, britische Kronkolonie",
      "sense_index": "1",
      "word": "Monsera"
    }
  ],
  "word": "Montserrat"
}

Download raw JSONL data for Montserrat meaning in Deutsch (6.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.