"Metzgergang" meaning in Deutsch

See Metzgergang in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈmɛt͡sɡɐˌɡaŋ Audio: De-Metzgergang.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Metzger und Gang :Der Ausdruck ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachzuweisen. Er basiert wohl auf der Tatsache, dass die Metzger manchen vergeblichen Weg zu den Bauern hinsichtlich eines Schlachtviehkaufes machen mussten. Ebenso hatten die Metzgerburschen, die früher am Vormittag zu den Hausfrauen gingen und Bestellungen entgegennahmen, nicht immer Erfolg. Forms: Metzgersgang [variant], der Metzgergang [nominative, singular], die Metzgergänge [nominative, plural], des Metzgergangs [genitive, singular], des Metzgerganges [genitive, singular], der Metzgergänge [genitive, plural], dem Metzgergang [dative, singular], den Metzgergängen [dative, plural], den Metzgergang [accusative, singular], die Metzgergänge [accusative, plural]
  1. ein vergeblicher Gang
    Sense id: de-Metzgergang-de-noun-d5UW4z6h
  2. ein fruchtloses Bemühen Tags: figurative
    Sense id: de-Metzgergang-de-noun-3-Sy1uVT
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: vergebliche, Geschäftsreise, Fleischergang, Metzgerfahrt, Metzgersfahrt Translations (bildlich: ein vergeblicher Gang): fool's errand (Englisch), course inutile [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Metzger und Gang\n:Der Ausdruck ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachzuweisen. Er basiert wohl auf der Tatsache, dass die Metzger manchen vergeblichen Weg zu den Bauern hinsichtlich eines Schlachtviehkaufes machen mussten. Ebenso hatten die Metzgerburschen, die früher am Vormittag zu den Hausfrauen gingen und Bestellungen entgegennahmen, nicht immer Erfolg.",
  "expressions": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "einen Metzgersgang machen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Metzgersgang",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "der Metzgergang",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Metzgergänge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Metzgergangs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Metzgerganges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Metzgergänge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Metzgergang",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Metzgergängen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Metzgergang",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Metzgergänge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Metz·ger·gang",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Keith Spalding: Bunte Bilderwelt. Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache. Narr, Tübingen 1996, Seite 87 f. ISBN 3-8233-5161-3. „im Schneider sein“, „Schneidergang“, „Metzgergang“ und „Fleischergang“: kursiv gedruckt.",
          "text": "„Bei all diesen negativen Eigenschaften ist es nicht verwunderlich, daß mit dem Wort Phrasen über Versagen, Mißlingen oder ungenügendes Resultat entstanden sind, wie ‚im Schneider sein‘ für keine 30 Punkte erzielt oder Jahre erreicht haben, bei den Jägern nichts erbeutet haben, einen ‚Schneidergang‘ gemacht haben, d.h. ohne Erfolg zurückkehren, obwohl Metzgergang und ‚Fleischergang‘ üblicher sind, beide von Adelung gebucht.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 19. Januar 2016.",
          "text": "Metzgergang, ein vergeblicher Weg, weil die Fleischer oft nach einem Kalb über Land gehen, welches ihnen ein andrer schon weggekauft hat."
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein vergeblicher Gang"
      ],
      "id": "de-Metzgergang-de-noun-d5UW4z6h",
      "raw_tags": [
        "bildlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 19. Januar 2016.",
          "text": "„Haben Sie - vielleicht in einer Lohgrube Münzen gefunden?“ „Nein,“ sagte er lachend und schüttelte den Kopf - „Dann haben Sie einen „Metzgergang“ gemacht,“ meinte die Alte mitleidig."
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein fruchtloses Bemühen"
      ],
      "id": "de-Metzgergang-de-noun-3-Sy1uVT",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɛt͡sɡɐˌɡaŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Metzgergang.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ef/De-Metzgergang.ogg/De-Metzgergang.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Metzgergang.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "vergebliche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschäftsreise"
    },
    {
      "word": "Fleischergang"
    },
    {
      "word": "Metzgerfahrt"
    },
    {
      "word": "Metzgersfahrt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "bildlich: ein vergeblicher Gang",
      "sense_index": "1",
      "word": "fool's errand"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "bildlich: ein vergeblicher Gang",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "course inutile"
    }
  ],
  "word": "Metzgergang"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Metzger und Gang\n:Der Ausdruck ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachzuweisen. Er basiert wohl auf der Tatsache, dass die Metzger manchen vergeblichen Weg zu den Bauern hinsichtlich eines Schlachtviehkaufes machen mussten. Ebenso hatten die Metzgerburschen, die früher am Vormittag zu den Hausfrauen gingen und Bestellungen entgegennahmen, nicht immer Erfolg.",
  "expressions": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "einen Metzgersgang machen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Metzgersgang",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "der Metzgergang",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Metzgergänge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Metzgergangs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Metzgerganges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Metzgergänge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Metzgergang",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Metzgergängen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Metzgergang",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Metzgergänge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Metz·ger·gang",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Keith Spalding: Bunte Bilderwelt. Phraseologische Streifzüge durch die deutsche Sprache. Narr, Tübingen 1996, Seite 87 f. ISBN 3-8233-5161-3. „im Schneider sein“, „Schneidergang“, „Metzgergang“ und „Fleischergang“: kursiv gedruckt.",
          "text": "„Bei all diesen negativen Eigenschaften ist es nicht verwunderlich, daß mit dem Wort Phrasen über Versagen, Mißlingen oder ungenügendes Resultat entstanden sind, wie ‚im Schneider sein‘ für keine 30 Punkte erzielt oder Jahre erreicht haben, bei den Jägern nichts erbeutet haben, einen ‚Schneidergang‘ gemacht haben, d.h. ohne Erfolg zurückkehren, obwohl Metzgergang und ‚Fleischergang‘ üblicher sind, beide von Adelung gebucht.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 19. Januar 2016.",
          "text": "Metzgergang, ein vergeblicher Weg, weil die Fleischer oft nach einem Kalb über Land gehen, welches ihnen ein andrer schon weggekauft hat."
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein vergeblicher Gang"
      ],
      "raw_tags": [
        "bildlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 19. Januar 2016.",
          "text": "„Haben Sie - vielleicht in einer Lohgrube Münzen gefunden?“ „Nein,“ sagte er lachend und schüttelte den Kopf - „Dann haben Sie einen „Metzgergang“ gemacht,“ meinte die Alte mitleidig."
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein fruchtloses Bemühen"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɛt͡sɡɐˌɡaŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Metzgergang.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ef/De-Metzgergang.ogg/De-Metzgergang.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Metzgergang.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "vergebliche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschäftsreise"
    },
    {
      "word": "Fleischergang"
    },
    {
      "word": "Metzgerfahrt"
    },
    {
      "word": "Metzgersfahrt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "bildlich: ein vergeblicher Gang",
      "sense_index": "1",
      "word": "fool's errand"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "bildlich: ein vergeblicher Gang",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "course inutile"
    }
  ],
  "word": "Metzgergang"
}

Download raw JSONL data for Metzgergang meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.