See Marktversagen in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Markt und Versagen", "forms": [ { "form": "das Marktversagen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Marktversagens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Marktversagen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Marktversagen", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Versagen" } ], "hyphenation": "Markt·ver·sa·gen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ärztin über globale Impfgerechtigkeit – „Die EU bleibt die große Bremserin“. In: taz.de. 17. November 2021, ISSN 2626-5761 (Interview mit Elisabeth Massute von Ärzte ohne Grenzen, das Interview führte Manuela Heim, URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "[Im Bereich der Medikamentenentwicklung gibt es] „immer wieder klassisches Marktversagen. Etwa bei den vernachlässigten tropischen Krankheiten, die für Pharmaunternehmen nicht lukrativ sind, weil überwiegend arme Menschen betroffen sind.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Liberalismus“ (Stabilversion), abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Marktversagen, etwa bei sogenannten „externen Effekten“ wie Umweltverschmutzung, soll nach wirtschaftsliberaler Position durch marktkonforme Instrumente, wie Emissionsrechtehandel überwunden werden.“" }, { "ref": "Hans-Joachim Vieweger: Gutachten der Wirtschaftsweisen – Was der Konjunktur jetzt helfen könnte. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. November 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Der liberale Ökonom Feld wiederum gibt zu, dass es beim Klimaschutz eine gewisse Form von Marktversagen gibt - und damit gute Gründe für staatliche Eingriffe.“" }, { "ref": "Nick Reimer: Kommunikation über Erderwärmung – Übers Klima reden. In: taz.de. 19. November 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Wie Sie reagieren können: Zitieren Sie Nicholas Stern, den Ex-Chefökonom der Weltbank: »Der Klimawandel ist der größte Fall von Marktversagen, den die Welt je gesehen hat.«“" }, { "ref": "Pascal Lago: Folgekosten Schweizer Verkehr - Der Verkehr kostet die Allgemeinheit Milliarden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Dezember 2024 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Was ist die Folge von hohen externen Kosten? Es handelt sich hier um ein sogenanntes Marktversagen. Das heisst, dass alle, die mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug die Umwelt oder Gesundheit anderer belasten, nicht selbst dafür bezahlen. Sie reisen oder transportieren dadurch mehr, als wenn sie die wahren Kosten tragen müssten. “" }, { "ref": "Ursachen und Treiber der Inflation – Aktuelle Diskussion. bundestag.de, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 20. Juni 2023, abgerufen am 18. Dezember 2024 (Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 052/23, Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft).", "text": "„»Denn Marktmacht bedeutet Preissetzungsmacht und führt letztendlich zum Marktversagen.«“" }, { "ref": "Ulrike Herrmann: Umgang mit explodierenden Strompreisen – Weg mit den Übergewinnen. In: taz.de. 2. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Die exorbitanten Strompreise bescheren den Energieunternehmen leistungslose Extraprofite. Dieses Marktversagen ist seit 200 Jahren bekannt.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Volkswirtschaftslehre“ (Stabilversion), abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Neue keynesianische Modelle untersuchten daher Quellen von Starrheit bei Preisen und Löhnen (sticky prices and wages) und andere Formen des Marktversagens.“" }, { "ref": "Caroline Schmidt, André Kroll: Schweiz: Öffentlicher Rundfunk unter Beschuss. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "[Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) – Abschaffung der Rundfunkgebühren und somit de facto eine Abschaffung des öffentlichen Rundfunks:] „Die gesamtgesellschaftliche Funktion der SRG wird nicht gesehen, genauso wenig wie mögliches Marktversagen durch einen rein wirtschaftlich oder interessengesteuerten Journalismus.“" }, { "ref": "Mehr Qualität wagen! – Grußwort beim Jahrestreffen des Netzwerk Recherche e.V. 2009: \"Journalismus zwischen Morgen und Grauen\", Hamburg. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 24. Juli 2009, abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "[Jürgen Habermas und andere Intellektuelle haben] „darauf hingewiesen, dass sich keine Demokratie ein Marktversagen im Pressesektor leisten könne: Um den Geist des gedruckten Wortes zu erhalten, so forderte Habermas, müsse über Subventionen für Qualitätsjournalismus oder öffentlich-rechtliche Zeitungsmodelle nachgedacht werden.“" }, { "ref": "Marktversagen aufgrund von Informationsasymmetrie – Marktversagen aus der Perspektive der Verbraucher. verbraucherzentrale-bawue.de, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, Deutschland, 11. März 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "[Sind Verbraucherinnen und Verbraucher nicht vollständig über Produkte und Dienstleistungen der Anbieter] „informiert, dann liegt Informationsasymmetrie vor. Führt diese Asymmetrie zu Kaufzurückhaltung oder zu Fehlkäufen, handelt es sich um Marktversagen. Somit kann der Markt seine Koordinierungsfunktion nicht erfüllen.“" }, { "ref": "Bruno Zandonella: Sagen Preise die Wahrheit? – Externe Kosten des Autofahrens. In: Wirtschaft für Einsteiger – I. Lösungen und Unterrichtsanregungen. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2011, Seite 6, abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Marktversagen hat verschiedene Ursachen: Wettbewerbseinschränkungen (Monopole, Kartelle), asymmetrische Informationen von Anbietern und Nachfragern (z.B. Gebrauchtwagenmarkt, Versicherungswesen), nicht handelbare, öffentliche Güter (z.B. nationale Verteidigung, innere Sicherheit) und externe Kosten (z.B. Umweltbelastung unbeteiligter Dritter).“" }, { "ref": "Thomas Straubhaar: Der große Irrtum. Financial Times Deutschland, 11. Oktober 2011, archiviert vom Original am 23. November 2023 abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Über Jahrzehnte dominierte in der Ökonomie die Überzeugung, dass auf Finanzmärkten Effizienz die Regel und Marktversagen die Ausnahme sei.“" }, { "text": "„Es ist sattsam bekannt und gut analysiert, dass auf Finanzmärkten Marktmacht und Marktversagen weit häufiger vorkommen als gemeinhin vermutet.“" } ], "glosses": [ "Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden, da sie nicht den maximalen Nutzen erzielen; Marktversagen kann sehr verschiedene Ursachen haben" ], "id": "de-Marktversagen-de-noun-Ij52U~Dt", "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmaʁktfɛɐ̯ˌzaːɡn̩" }, { "ipa": "ˈmaʁktfɛɐ̯ˌzaːɡŋ̩" }, { "audio": "De-Marktversagen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f7/De-Marktversagen.ogg/De-Marktversagen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Marktversagen.ogg" }, { "audio": "De-Marktversagen2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Marktversagen2.ogg/De-Marktversagen2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Marktversagen2.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Chinesisch", "lang_code": "zh", "sense": "Wirtschaft: Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden", "sense_index": "1", "word": "市场失灵" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Wirtschaft: Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden", "sense_index": "1", "word": "market failure" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Wirtschaft: Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "fallo de mercado" } ], "word": "Marktversagen" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Markt und Versagen", "forms": [ { "form": "das Marktversagen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Marktversagens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Marktversagen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Marktversagen", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Versagen" } ], "hyphenation": "Markt·ver·sa·gen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ärztin über globale Impfgerechtigkeit – „Die EU bleibt die große Bremserin“. In: taz.de. 17. November 2021, ISSN 2626-5761 (Interview mit Elisabeth Massute von Ärzte ohne Grenzen, das Interview führte Manuela Heim, URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "[Im Bereich der Medikamentenentwicklung gibt es] „immer wieder klassisches Marktversagen. Etwa bei den vernachlässigten tropischen Krankheiten, die für Pharmaunternehmen nicht lukrativ sind, weil überwiegend arme Menschen betroffen sind.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Liberalismus“ (Stabilversion), abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Marktversagen, etwa bei sogenannten „externen Effekten“ wie Umweltverschmutzung, soll nach wirtschaftsliberaler Position durch marktkonforme Instrumente, wie Emissionsrechtehandel überwunden werden.“" }, { "ref": "Hans-Joachim Vieweger: Gutachten der Wirtschaftsweisen – Was der Konjunktur jetzt helfen könnte. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. November 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Der liberale Ökonom Feld wiederum gibt zu, dass es beim Klimaschutz eine gewisse Form von Marktversagen gibt - und damit gute Gründe für staatliche Eingriffe.“" }, { "ref": "Nick Reimer: Kommunikation über Erderwärmung – Übers Klima reden. In: taz.de. 19. November 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Wie Sie reagieren können: Zitieren Sie Nicholas Stern, den Ex-Chefökonom der Weltbank: »Der Klimawandel ist der größte Fall von Marktversagen, den die Welt je gesehen hat.«“" }, { "ref": "Pascal Lago: Folgekosten Schweizer Verkehr - Der Verkehr kostet die Allgemeinheit Milliarden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Dezember 2024 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Was ist die Folge von hohen externen Kosten? Es handelt sich hier um ein sogenanntes Marktversagen. Das heisst, dass alle, die mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug die Umwelt oder Gesundheit anderer belasten, nicht selbst dafür bezahlen. Sie reisen oder transportieren dadurch mehr, als wenn sie die wahren Kosten tragen müssten. “" }, { "ref": "Ursachen und Treiber der Inflation – Aktuelle Diskussion. bundestag.de, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 20. Juni 2023, abgerufen am 18. Dezember 2024 (Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 052/23, Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft).", "text": "„»Denn Marktmacht bedeutet Preissetzungsmacht und führt letztendlich zum Marktversagen.«“" }, { "ref": "Ulrike Herrmann: Umgang mit explodierenden Strompreisen – Weg mit den Übergewinnen. In: taz.de. 2. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "„Die exorbitanten Strompreise bescheren den Energieunternehmen leistungslose Extraprofite. Dieses Marktversagen ist seit 200 Jahren bekannt.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Volkswirtschaftslehre“ (Stabilversion), abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Neue keynesianische Modelle untersuchten daher Quellen von Starrheit bei Preisen und Löhnen (sticky prices and wages) und andere Formen des Marktversagens.“" }, { "ref": "Caroline Schmidt, André Kroll: Schweiz: Öffentlicher Rundfunk unter Beschuss. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2024) .", "text": "[Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) – Abschaffung der Rundfunkgebühren und somit de facto eine Abschaffung des öffentlichen Rundfunks:] „Die gesamtgesellschaftliche Funktion der SRG wird nicht gesehen, genauso wenig wie mögliches Marktversagen durch einen rein wirtschaftlich oder interessengesteuerten Journalismus.“" }, { "ref": "Mehr Qualität wagen! – Grußwort beim Jahrestreffen des Netzwerk Recherche e.V. 2009: \"Journalismus zwischen Morgen und Grauen\", Hamburg. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 24. Juli 2009, abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "[Jürgen Habermas und andere Intellektuelle haben] „darauf hingewiesen, dass sich keine Demokratie ein Marktversagen im Pressesektor leisten könne: Um den Geist des gedruckten Wortes zu erhalten, so forderte Habermas, müsse über Subventionen für Qualitätsjournalismus oder öffentlich-rechtliche Zeitungsmodelle nachgedacht werden.“" }, { "ref": "Marktversagen aufgrund von Informationsasymmetrie – Marktversagen aus der Perspektive der Verbraucher. verbraucherzentrale-bawue.de, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, Deutschland, 11. März 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "[Sind Verbraucherinnen und Verbraucher nicht vollständig über Produkte und Dienstleistungen der Anbieter] „informiert, dann liegt Informationsasymmetrie vor. Führt diese Asymmetrie zu Kaufzurückhaltung oder zu Fehlkäufen, handelt es sich um Marktversagen. Somit kann der Markt seine Koordinierungsfunktion nicht erfüllen.“" }, { "ref": "Bruno Zandonella: Sagen Preise die Wahrheit? – Externe Kosten des Autofahrens. In: Wirtschaft für Einsteiger – I. Lösungen und Unterrichtsanregungen. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2011, Seite 6, abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Marktversagen hat verschiedene Ursachen: Wettbewerbseinschränkungen (Monopole, Kartelle), asymmetrische Informationen von Anbietern und Nachfragern (z.B. Gebrauchtwagenmarkt, Versicherungswesen), nicht handelbare, öffentliche Güter (z.B. nationale Verteidigung, innere Sicherheit) und externe Kosten (z.B. Umweltbelastung unbeteiligter Dritter).“" }, { "ref": "Thomas Straubhaar: Der große Irrtum. Financial Times Deutschland, 11. Oktober 2011, archiviert vom Original am 23. November 2023 abgerufen am 18. Dezember 2024.", "text": "„Über Jahrzehnte dominierte in der Ökonomie die Überzeugung, dass auf Finanzmärkten Effizienz die Regel und Marktversagen die Ausnahme sei.“" }, { "text": "„Es ist sattsam bekannt und gut analysiert, dass auf Finanzmärkten Marktmacht und Marktversagen weit häufiger vorkommen als gemeinhin vermutet.“" } ], "glosses": [ "Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden, da sie nicht den maximalen Nutzen erzielen; Marktversagen kann sehr verschiedene Ursachen haben" ], "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmaʁktfɛɐ̯ˌzaːɡn̩" }, { "ipa": "ˈmaʁktfɛɐ̯ˌzaːɡŋ̩" }, { "audio": "De-Marktversagen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f7/De-Marktversagen.ogg/De-Marktversagen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Marktversagen.ogg" }, { "audio": "De-Marktversagen2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Marktversagen2.ogg/De-Marktversagen2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Marktversagen2.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Chinesisch", "lang_code": "zh", "sense": "Wirtschaft: Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden", "sense_index": "1", "word": "市场失灵" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Wirtschaft: Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden", "sense_index": "1", "word": "market failure" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Wirtschaft: Situation, in der Ressourcen schlecht genutzt und/oder Produkte falsch verteilt werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "fallo de mercado" } ], "word": "Marktversagen" }
Download raw JSONL data for Marktversagen meaning in Deutsch (8.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.