"Madegassin" meaning in Deutsch

See Madegassin in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: madəˈɡasɪn Audio: De-Madegassin.ogg Forms: Madegasse [masculine], die Madegassin [nominative, singular], die Madegassinnen [nominative, plural], der Madegassin [genitive, singular], der Madegassinnen [genitive, plural], der Madegassin [dative, singular], den Madegassinnen [dative, plural], die Madegassin [accusative, singular], die Madegassinnen [accusative, plural]
Rhymes: asɪn
  1. Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)
    Sense id: de-Madegassin-de-noun-BODM1~Sn
  2. Angehörige des Volks der Madegassen
    Sense id: de-Madegassin-de-noun-DaMwavUk
  3. Einwohnerin Madegaskars/(Madagaskars)
    Sense id: de-Madegassin-de-noun-qORU2rfZ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)): Malgache (Französisch), malgache (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Madegasse",
      "sense_index": "1–3",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassin",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Madegassin",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Madegassinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Madegassin",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Madegassinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassin",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ma·de·gas·sin",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "www.spiegel.de: Madagaskar – Herz des Volkes. (DER SPIEGEL 11/1975) 10.03.1975",
          "text": "„Er war mit der Madegassin Lalao Ralison, einer Diplom-Volkswirtin, verheiratet und erforschte auf Madagaskar mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft die ungeklärte Herkunft der durch eine gemeinsame Sprache vereinten afro-asiatischen Inselbevölkerung.“"
        },
        {
          "author": "Gerd Neumes",
          "isbn": "382046137X",
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              54
            ]
          ],
          "pages": "101",
          "publisher": "P.D. Lang",
          "ref": "Gerd Neumes: Martin Du Gard, Werk und Ästhetik. P.D. Lang, 1981, ISBN 382046137X, Seite 101",
          "text": "„Eine von ihnen ist Gise, die Tochter einer Madegassin und eines französischen Soldaten.“",
          "title": "Martin Du Gard, Werk und Ästhetik",
          "year": "1981"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              219,
              229
            ]
          ],
          "ref": "Klaus Vogel: Texte im Fremdsprachenerwerb: verstehen und produzieren (Band 418 von Tübinger Beiträge zur Linguistik), 1996 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823350838, Seite 258Kapitel 3: Eine Fallstudie zum Schreiben in der Fremdsprache",
          "text": "„In Bezug auf die Gesamtheit des erhobenen Materials nehmen wir noch eine weitere Einschränkung vor, indem wir nun eine Zweiergruppe exemplarisch betrachten: die Ungarin H erarbeitet das Rezept mit ihrer Bekannten, der Madegassin M; beide studieren in Bielefeld (in verschiedenen Studiengängen), für beide ist Deutsch die aktuelle Zweitsprache, sie haben außerdem keine weitere gemeinsame Kommunikationssprache.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              51,
              61
            ]
          ],
          "ref": "Anton Johann Groß-Hoffinger: “Der” Adler: Allgemeine Welt- und National-Chronik, Unterhaltungsblatt, Literatur- und Kunstzeitung für die Oesterreichischen Staaten, Band 1, 1838, 1, Seite 310, Artikel: „Gerichtsverfahren der Madegassen“ in: „Der Adler“ Nr. 68, Donnerstag, den 5. April 1838",
          "text": "„Der Häuptling befahl der Racar (so hieß die junge Madegassin) sich mitten in einen Kreis zu setzen, wo sie die Rede des Richters geduldig anhörte, der, nachdem er von Verletzung der alten Sitten gesprochen hatte, die seit einiger Zeit sehr häufig stattfinde, den Sakal begann, indem er den Fall auseinandersetzte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)"
      ],
      "id": "de-Madegassin-de-noun-BODM1~Sn",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "www.spiegel.de: Madagaskar – Herz des Volkes. (DER SPIEGEL 11/1975) 10.03.1975",
          "text": "„Er war mit der Madegassin Lalao Ralison, einer Diplom-Volkswirtin, verheiratet und erforschte auf Madagaskar mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft die ungeklärte Herkunft der durch eine gemeinsame Sprache vereinten afro-asiatischen Inselbevölkerung.“"
        },
        {
          "author": "Gerd Neumes",
          "isbn": "382046137X",
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              54
            ]
          ],
          "pages": "101",
          "publisher": "P.D. Lang",
          "ref": "Gerd Neumes: Martin Du Gard, Werk und Ästhetik. P.D. Lang, 1981, ISBN 382046137X, Seite 101",
          "text": "„Eine von ihnen ist Gise, die Tochter einer Madegassin und eines französischen Soldaten.“",
          "title": "Martin Du Gard, Werk und Ästhetik",
          "year": "1981"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Angehörige des Volks der Madegassen"
      ],
      "id": "de-Madegassin-de-noun-DaMwavUk",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "www.spiegel.de: Madagaskar – Herz des Volkes. (DER SPIEGEL 11/1975) 10.03.1975",
          "text": "„Er war mit der Madegassin Lalao Ralison, einer Diplom-Volkswirtin, verheiratet und erforschte auf Madagaskar mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft die ungeklärte Herkunft der durch eine gemeinsame Sprache vereinten afro-asiatischen Inselbevölkerung.“"
        },
        {
          "author": "Gerd Neumes",
          "isbn": "382046137X",
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              54
            ]
          ],
          "pages": "101",
          "publisher": "P.D. Lang",
          "ref": "Gerd Neumes: Martin Du Gard, Werk und Ästhetik. P.D. Lang, 1981, ISBN 382046137X, Seite 101",
          "text": "„Eine von ihnen ist Gise, die Tochter einer Madegassin und eines französischen Soldaten.“",
          "title": "Martin Du Gard, Werk und Ästhetik",
          "year": "1981"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Einwohnerin Madegaskars/(Madagaskars)"
      ],
      "id": "de-Madegassin-de-noun-qORU2rfZ",
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "madəˈɡasɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Madegassin.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/84/De-Madegassin.ogg/De-Madegassin.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Madegassin.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "asɪn"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)",
      "sense_index": "1",
      "word": "Malgache"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)",
      "sense_index": "1",
      "word": "malgache"
    }
  ],
  "word": "Madegassin"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Madegasse",
      "sense_index": "1–3",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassin",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Madegassin",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Madegassinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Madegassin",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Madegassinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassin",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Madegassinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ma·de·gas·sin",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "www.spiegel.de: Madagaskar – Herz des Volkes. (DER SPIEGEL 11/1975) 10.03.1975",
          "text": "„Er war mit der Madegassin Lalao Ralison, einer Diplom-Volkswirtin, verheiratet und erforschte auf Madagaskar mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft die ungeklärte Herkunft der durch eine gemeinsame Sprache vereinten afro-asiatischen Inselbevölkerung.“"
        },
        {
          "author": "Gerd Neumes",
          "isbn": "382046137X",
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              54
            ]
          ],
          "pages": "101",
          "publisher": "P.D. Lang",
          "ref": "Gerd Neumes: Martin Du Gard, Werk und Ästhetik. P.D. Lang, 1981, ISBN 382046137X, Seite 101",
          "text": "„Eine von ihnen ist Gise, die Tochter einer Madegassin und eines französischen Soldaten.“",
          "title": "Martin Du Gard, Werk und Ästhetik",
          "year": "1981"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              219,
              229
            ]
          ],
          "ref": "Klaus Vogel: Texte im Fremdsprachenerwerb: verstehen und produzieren (Band 418 von Tübinger Beiträge zur Linguistik), 1996 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823350838, Seite 258Kapitel 3: Eine Fallstudie zum Schreiben in der Fremdsprache",
          "text": "„In Bezug auf die Gesamtheit des erhobenen Materials nehmen wir noch eine weitere Einschränkung vor, indem wir nun eine Zweiergruppe exemplarisch betrachten: die Ungarin H erarbeitet das Rezept mit ihrer Bekannten, der Madegassin M; beide studieren in Bielefeld (in verschiedenen Studiengängen), für beide ist Deutsch die aktuelle Zweitsprache, sie haben außerdem keine weitere gemeinsame Kommunikationssprache.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              51,
              61
            ]
          ],
          "ref": "Anton Johann Groß-Hoffinger: “Der” Adler: Allgemeine Welt- und National-Chronik, Unterhaltungsblatt, Literatur- und Kunstzeitung für die Oesterreichischen Staaten, Band 1, 1838, 1, Seite 310, Artikel: „Gerichtsverfahren der Madegassen“ in: „Der Adler“ Nr. 68, Donnerstag, den 5. April 1838",
          "text": "„Der Häuptling befahl der Racar (so hieß die junge Madegassin) sich mitten in einen Kreis zu setzen, wo sie die Rede des Richters geduldig anhörte, der, nachdem er von Verletzung der alten Sitten gesprochen hatte, die seit einiger Zeit sehr häufig stattfinde, den Sakal begann, indem er den Fall auseinandersetzte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "www.spiegel.de: Madagaskar – Herz des Volkes. (DER SPIEGEL 11/1975) 10.03.1975",
          "text": "„Er war mit der Madegassin Lalao Ralison, einer Diplom-Volkswirtin, verheiratet und erforschte auf Madagaskar mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft die ungeklärte Herkunft der durch eine gemeinsame Sprache vereinten afro-asiatischen Inselbevölkerung.“"
        },
        {
          "author": "Gerd Neumes",
          "isbn": "382046137X",
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              54
            ]
          ],
          "pages": "101",
          "publisher": "P.D. Lang",
          "ref": "Gerd Neumes: Martin Du Gard, Werk und Ästhetik. P.D. Lang, 1981, ISBN 382046137X, Seite 101",
          "text": "„Eine von ihnen ist Gise, die Tochter einer Madegassin und eines französischen Soldaten.“",
          "title": "Martin Du Gard, Werk und Ästhetik",
          "year": "1981"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Angehörige des Volks der Madegassen"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "ref": "www.spiegel.de: Madagaskar – Herz des Volkes. (DER SPIEGEL 11/1975) 10.03.1975",
          "text": "„Er war mit der Madegassin Lalao Ralison, einer Diplom-Volkswirtin, verheiratet und erforschte auf Madagaskar mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft die ungeklärte Herkunft der durch eine gemeinsame Sprache vereinten afro-asiatischen Inselbevölkerung.“"
        },
        {
          "author": "Gerd Neumes",
          "isbn": "382046137X",
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              54
            ]
          ],
          "pages": "101",
          "publisher": "P.D. Lang",
          "ref": "Gerd Neumes: Martin Du Gard, Werk und Ästhetik. P.D. Lang, 1981, ISBN 382046137X, Seite 101",
          "text": "„Eine von ihnen ist Gise, die Tochter einer Madegassin und eines französischen Soldaten.“",
          "title": "Martin Du Gard, Werk und Ästhetik",
          "year": "1981"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Einwohnerin Madegaskars/(Madagaskars)"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "madəˈɡasɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Madegassin.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/84/De-Madegassin.ogg/De-Madegassin.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Madegassin.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "asɪn"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)",
      "sense_index": "1",
      "word": "Malgache"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Staatsbürgerin von Madegaskar/(Madagaskar)",
      "sense_index": "1",
      "word": "malgache"
    }
  ],
  "word": "Madegassin"
}

Download raw JSONL data for Madegassin meaning in Deutsch (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.