See Lunisolarpräzession in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Zu lateinisch luna ^(→ la) „Mond“ und lateinisch sol ^(→ la) „Sonne“", "forms": [ { "form": "die Lunisolarpräzession", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Lunisolarpräzession", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lunisolarpräzession", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Lunisolarpräzession", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Präzession" } ], "hyphenation": "Lu·ni·so·lar·prä·zes·si·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "„Analyse langer Zeitreihen der Polbewegung und Nutation“, von . Stephan E. G. Nagel, Juli 2001", "text": "Ihr säkularer Anteil ist die absolute Präzession des Äquatorsystems oder die Lunisolarpräzession, die sich aus der Präzession des Äquatorsystems relativ zum Ekliptiksystem und der Präzession des Ekliptiksystems zusammensetzt." }, { "ref": "„Präzession“ (Lueger: Lexikon der gesamten Technik auf zeno.org)", "text": "Diese sogenannte Lunisolarpräzession verschiebt den Himmelspol auf dem genannten Kleinkreis um jährlich rund 50’’ (in 100 Jahren um 1°,4, so daß der ganze Umkreis in 26000 Jahren, einem sogenannten Platonischen Jahr, zurückgelegt wird);[…]." }, { "ref": "„Zur Kinematik des Drehvektors im raumfesten und im körperfesten System“, von E. Grafarend, J. Engels und B. Richter", "text": "Einer regulären Lunisolarpräzession des Rotationsvektors im raumfesten System entspricht zum Beispiel im erdfesten System ein Kegelumlauf, dessen Dauer einen Sterntag (bezogen auf das präzedierende Frühlingsäquinoktium) beträgt." } ], "glosses": [ "die fortschreitende Drehung der Achse durch die Pole der Erde (= Polachse), die durch die Anziehungskräfte des Mondes und der Sonne entsteht; Anteil der Präzession, der auf Sonne und Mond zurückgeht" ], "id": "de-Lunisolarpräzession-de-noun-o1GxCQye", "sense_index": "1", "topics": [ "astronomy" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "lunizoˈlaːɐ̯pʁɛt͡sɛˌsi̯oːn" }, { "audio": "De-Lunisolarpräzession.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Lunisolarpräzession.ogg/De-Lunisolarpräzession.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lunisolarpräzession.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "lunisolar precession" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "lunisolarprecession" } ], "word": "Lunisolarpräzession" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "Zu lateinisch luna ^(→ la) „Mond“ und lateinisch sol ^(→ la) „Sonne“", "forms": [ { "form": "die Lunisolarpräzession", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Lunisolarpräzession", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lunisolarpräzession", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Lunisolarpräzession", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Präzession" } ], "hyphenation": "Lu·ni·so·lar·prä·zes·si·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "„Analyse langer Zeitreihen der Polbewegung und Nutation“, von . Stephan E. G. Nagel, Juli 2001", "text": "Ihr säkularer Anteil ist die absolute Präzession des Äquatorsystems oder die Lunisolarpräzession, die sich aus der Präzession des Äquatorsystems relativ zum Ekliptiksystem und der Präzession des Ekliptiksystems zusammensetzt." }, { "ref": "„Präzession“ (Lueger: Lexikon der gesamten Technik auf zeno.org)", "text": "Diese sogenannte Lunisolarpräzession verschiebt den Himmelspol auf dem genannten Kleinkreis um jährlich rund 50’’ (in 100 Jahren um 1°,4, so daß der ganze Umkreis in 26000 Jahren, einem sogenannten Platonischen Jahr, zurückgelegt wird);[…]." }, { "ref": "„Zur Kinematik des Drehvektors im raumfesten und im körperfesten System“, von E. Grafarend, J. Engels und B. Richter", "text": "Einer regulären Lunisolarpräzession des Rotationsvektors im raumfesten System entspricht zum Beispiel im erdfesten System ein Kegelumlauf, dessen Dauer einen Sterntag (bezogen auf das präzedierende Frühlingsäquinoktium) beträgt." } ], "glosses": [ "die fortschreitende Drehung der Achse durch die Pole der Erde (= Polachse), die durch die Anziehungskräfte des Mondes und der Sonne entsteht; Anteil der Präzession, der auf Sonne und Mond zurückgeht" ], "sense_index": "1", "topics": [ "astronomy" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "lunizoˈlaːɐ̯pʁɛt͡sɛˌsi̯oːn" }, { "audio": "De-Lunisolarpräzession.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Lunisolarpräzession.ogg/De-Lunisolarpräzession.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lunisolarpräzession.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "lunisolar precession" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "lunisolarprecession" } ], "word": "Lunisolarpräzession" }
Download raw JSONL data for Lunisolarpräzession meaning in Deutsch (2.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.