See Lottoschein in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lotto und Schein", "forms": [ { "form": "der Lottoschein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lottoscheine", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Lottoscheines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Lottoscheins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lottoscheine", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Lottoschein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Lottoscheine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lottoscheinen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lottoschein", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lottoscheine", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schein" } ], "hyphenation": "Lot·to·schein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Meine Eltern haben ihr ganzes Leben lang Lottoscheine abgegeben, aber nie ernsthaft etwas gewonnen." }, { "ref": "Bernd Gieseking: Der unbewegliche Mann. In: taz.de. 25. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Ich habe mich dann später so aus dem Krankenhaus entlassen lassen, dass ich den Lottoschein abgeben konnte, der blieb leider ohne Gewinn.“" }, { "ref": "Bernd Gieseking: Kein Glück gehabt. In: taz.de. 20. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Nun ist mein Vater schwer erkrankt, und damit ist der verantwortungsvollste Job in unserer Familie auf mich übergegangen. Ich muss Sorge tragen, dass der Lottoschein allwöchentlich abgegeben ist!“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Lotto“ (Stabilversion) (abgerufen am 18. Januar 2023)", "text": "„Werden also etwa für 10.000 Euro Lottoscheine verkauft, bleiben in der Annahmestelle 750 Euro, beim Finanzministerium 1.670 Euro. 5.000 Euro davon werden auf die verschiedenen Gewinnklassen (siehe oben) verteilt.“" }, { "ref": "Stuart Braun: Warum Berlins Kiosk-Kiez-Kultur gerettet werden muss. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2015 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„In seinem Späti verkauft Nafiz vor allem Biere aus Bayern, aber auch Whiskey, italienisches Olivenöl, Wein und Lottoscheine.“" }, { "ref": "Sarah Judith Hofmann: Die Sehnsucht zum Schweigen bringen. In: Deutsche Welle. 11. Januar 2010 (Redaktion: Katrin Ogunsade, URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Auf dem Weg zur Metro geht Lossény noch kurz in den Kiosk. Zigaretten kaufen. Und Lottoscheine ausfüllen, wie jeden Freitag.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Lotto spielen – Wie wahrscheinlich ist ein Gewinn?“", "text": "„Viel besser ist es, Lottozahlen über 31 zu tippen und auch nicht unbedingt Muster auf dem Lottoschein anzukreuzen. Ein Chaos auf dem Tippschein erhöht die Wahrscheinlichkeit auf größere Gewinne.“" }, { "ref": "Barbara Wesel: Weihnachten, die Lotterie und die Wahlen in Katalonien. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„In Katalonien wie überall in Spanien werden fieberhaft die Lottoscheine verglichen, denn dies ist wie in jedem Jahr der Tag der großen Weihnachtslotterie.“" }, { "ref": "Folge 6 – Le jour du loto. In: Bayerischer Rundfunk. 18. März 2020 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Als sie glaubt, dass sie gewonnen hat, will sie den Lottoschein holen um sofort anzurufen. Aber der Lottoschein ist verschwunden!“" }, { "ref": "Italien: Bagnone sucht den Lotto-Millionär. In: Deutsche Welle. 3. September 2010 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Abgegeben wurde der Lottoschein mit den sechs richtigen Kreuzchen in der Dorfkneipe.“" }, { "ref": "wissen.de – Kalender „22. August 2009“", "text": "„22. August 2009 – Nach 87 Ziehungen wird in Italien der Jackpot in Höhe von 147,8 Mio. € geknackt. Der Lottoschein war in einer Bar im toskanischen Dorf Bagnone abgegeben worden.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Lotto-Multimillionär gefunden!“, Autor: Michael Fischer", "text": "„Der Glückspilz, der als bundesweit einziger die Gewinnzahlen 6, 22, 27, 34, 35 und 43 und die Superzahl 5 richtig auf seinem Lottoschein angekreuzt hat, kann sich über stolze 21.196.805,20 Euro freuen – das ist der größte Einzellottogewinn in Norden Deutschlands und der zweithöchste aller Zeiten.“" }, { "ref": "Lottogewinn: 50 Millionen auf einen Streich. In: Deutsche Welle. 2. Januar 2016 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„11, 14, 35, 44 und 45. Plus die Zusatzzahlen 5 und 6. Diese Ziffern hatte der bisher unbekannte Gewinner auf seinem Lottoschein angekreuzt und damit am Freitag den Eurojackpot geknackt.“" } ], "glosses": [ "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen" ], "id": "de-Lottoschein-de-noun-mpc4KUr~", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɔtoˌʃaɪ̯n" }, { "audio": "De-Lottoschein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cb/De-Lottoschein.ogg/De-Lottoschein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lottoschein.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Tippschein" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen", "sense_index": "1", "word": "lottery ticket" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "billet de loterie" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "billete de lotería" } ], "word": "Lottoschein" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lotto und Schein", "forms": [ { "form": "der Lottoschein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lottoscheine", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Lottoscheines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Lottoscheins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lottoscheine", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Lottoschein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Lottoscheine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lottoscheinen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lottoschein", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lottoscheine", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Schein" } ], "hyphenation": "Lot·to·schein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Meine Eltern haben ihr ganzes Leben lang Lottoscheine abgegeben, aber nie ernsthaft etwas gewonnen." }, { "ref": "Bernd Gieseking: Der unbewegliche Mann. In: taz.de. 25. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Ich habe mich dann später so aus dem Krankenhaus entlassen lassen, dass ich den Lottoschein abgeben konnte, der blieb leider ohne Gewinn.“" }, { "ref": "Bernd Gieseking: Kein Glück gehabt. In: taz.de. 20. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Nun ist mein Vater schwer erkrankt, und damit ist der verantwortungsvollste Job in unserer Familie auf mich übergegangen. Ich muss Sorge tragen, dass der Lottoschein allwöchentlich abgegeben ist!“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Lotto“ (Stabilversion) (abgerufen am 18. Januar 2023)", "text": "„Werden also etwa für 10.000 Euro Lottoscheine verkauft, bleiben in der Annahmestelle 750 Euro, beim Finanzministerium 1.670 Euro. 5.000 Euro davon werden auf die verschiedenen Gewinnklassen (siehe oben) verteilt.“" }, { "ref": "Stuart Braun: Warum Berlins Kiosk-Kiez-Kultur gerettet werden muss. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2015 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„In seinem Späti verkauft Nafiz vor allem Biere aus Bayern, aber auch Whiskey, italienisches Olivenöl, Wein und Lottoscheine.“" }, { "ref": "Sarah Judith Hofmann: Die Sehnsucht zum Schweigen bringen. In: Deutsche Welle. 11. Januar 2010 (Redaktion: Katrin Ogunsade, URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Auf dem Weg zur Metro geht Lossény noch kurz in den Kiosk. Zigaretten kaufen. Und Lottoscheine ausfüllen, wie jeden Freitag.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Lotto spielen – Wie wahrscheinlich ist ein Gewinn?“", "text": "„Viel besser ist es, Lottozahlen über 31 zu tippen und auch nicht unbedingt Muster auf dem Lottoschein anzukreuzen. Ein Chaos auf dem Tippschein erhöht die Wahrscheinlichkeit auf größere Gewinne.“" }, { "ref": "Barbara Wesel: Weihnachten, die Lotterie und die Wahlen in Katalonien. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„In Katalonien wie überall in Spanien werden fieberhaft die Lottoscheine verglichen, denn dies ist wie in jedem Jahr der Tag der großen Weihnachtslotterie.“" }, { "ref": "Folge 6 – Le jour du loto. In: Bayerischer Rundfunk. 18. März 2020 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Als sie glaubt, dass sie gewonnen hat, will sie den Lottoschein holen um sofort anzurufen. Aber der Lottoschein ist verschwunden!“" }, { "ref": "Italien: Bagnone sucht den Lotto-Millionär. In: Deutsche Welle. 3. September 2010 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„Abgegeben wurde der Lottoschein mit den sechs richtigen Kreuzchen in der Dorfkneipe.“" }, { "ref": "wissen.de – Kalender „22. August 2009“", "text": "„22. August 2009 – Nach 87 Ziehungen wird in Italien der Jackpot in Höhe von 147,8 Mio. € geknackt. Der Lottoschein war in einer Bar im toskanischen Dorf Bagnone abgegeben worden.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Lotto-Multimillionär gefunden!“, Autor: Michael Fischer", "text": "„Der Glückspilz, der als bundesweit einziger die Gewinnzahlen 6, 22, 27, 34, 35 und 43 und die Superzahl 5 richtig auf seinem Lottoschein angekreuzt hat, kann sich über stolze 21.196.805,20 Euro freuen – das ist der größte Einzellottogewinn in Norden Deutschlands und der zweithöchste aller Zeiten.“" }, { "ref": "Lottogewinn: 50 Millionen auf einen Streich. In: Deutsche Welle. 2. Januar 2016 (URL, abgerufen am 18. Januar 2023) .", "text": "„11, 14, 35, 44 und 45. Plus die Zusatzzahlen 5 und 6. Diese Ziffern hatte der bisher unbekannte Gewinner auf seinem Lottoschein angekreuzt und damit am Freitag den Eurojackpot geknackt.“" } ], "glosses": [ "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɔtoˌʃaɪ̯n" }, { "audio": "De-Lottoschein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cb/De-Lottoschein.ogg/De-Lottoschein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lottoschein.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Tippschein" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen", "sense_index": "1", "word": "lottery ticket" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "billet de loterie" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "billete de lotería" } ], "word": "Lottoschein" }
Download raw JSONL data for Lottoschein meaning in Deutsch (6.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.