"Liebfrauenmilch" meaning in Deutsch

See Liebfrauenmilch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: liːpˈfʁaʊ̯ənˌmɪlç Audio: De-Liebfrauenmilch.ogg Forms: die Liebfrauenmilch [nominative, singular], der Liebfrauenmilch [genitive, singular], der Liebfrauenmilch [dative, singular], die Liebfrauenmilch [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Adjektiv lieb und den Substantiven Frau und Milch sowie dem Fugenelement -en :"Liebrauenkirche und Liebfrauenmilch - Ein edler Rebensaft: Die "Liebfrauenmilch" aus Worms - Historische Einzellage in der Stadt Worms (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen: Der berühmte Weinberg zählte einstmals zum kirchlichen Besitz des namensgebenden Kapuzinerklosters Liebfrauen-Stiftskirche. Im Zuge der napoleonischen Säkularisation wurden im Jahre 1808 die Rebflächen von Peter Joseph Valckenberg (1764-1837) gekauft und befinden sich noch immer zum Teil in Besitz seiner Nachkommen und Eigentümer des gleichnamigen Weingutes. Vom historischen Teil mit neun Hektar Rebfläche stammte der ursprünglich nur von hier produzierte berühmte Wein Liebfrauenmilch. Leider wurde dann dieser geographisch eng begrenzte Begriff auf alle Rheinweine ausgedehnt. … Erstmals 1744 wurde die berühmte "Lieben Frauen Milch" zu Worms erwähnt. Damals durfte diese Bezeichnung nur verwendet werden, wenn die Trauben in dem Bereich "soweit der Turm der Liebfrauenkirche seinen Schatten werfe" wuchsen. Diese "echte" Liebfrauenmilch ist heute als "Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück" von den oben genannten Winzern erhältlich.
  1. ursprünglich ein kleiner Weinberg am Wormser Liebfrauenstift, in dem hervorragender Wein gewonnen und in alle Welt exportiert wurde (diese exponierte Weinlage wird heute meist in Abgrenzung gegen den aus ihr hervorgegangenen Markennamen (siehe [2]) als "Liebfrauenstift-Kirchenstück" bezeichnet)
    Sense id: de-Liebfrauenmilch-de-noun-aA6lMjPt
  2. ein populärer Name, unter dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts liebliche Weißweine aus der Region Worms und dem Rheingau vermarktet wurden
    Sense id: de-Liebfrauenmilch-de-noun-HmyZ-8wo
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Weinberg, Weinlage, Lagebezeichnung, Spitzenwein, Markenwein, Billigwein, Supermarktwein Coordinate_terms: Zeller Schwarze Katz, Kröver Nacktarsch
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zeller Schwarze Katz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kröver Nacktarsch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv lieb und den Substantiven Frau und Milch sowie dem Fugenelement -en\n:\"Liebrauenkirche und Liebfrauenmilch - Ein edler Rebensaft: Die \"Liebfrauenmilch\" aus Worms - Historische Einzellage in der Stadt Worms (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen: Der berühmte Weinberg zählte einstmals zum kirchlichen Besitz des namensgebenden Kapuzinerklosters Liebfrauen-Stiftskirche. Im Zuge der napoleonischen Säkularisation wurden im Jahre 1808 die Rebflächen von Peter Joseph Valckenberg (1764-1837) gekauft und befinden sich noch immer zum Teil in Besitz seiner Nachkommen und Eigentümer des gleichnamigen Weingutes. Vom historischen Teil mit neun Hektar Rebfläche stammte der ursprünglich nur von hier produzierte berühmte Wein Liebfrauenmilch. Leider wurde dann dieser geographisch eng begrenzte Begriff auf alle Rheinweine ausgedehnt. … Erstmals 1744 wurde die berühmte \"Lieben Frauen Milch\" zu Worms erwähnt. Damals durfte diese Bezeichnung nur verwendet werden, wenn die Trauben in dem Bereich \"soweit der Turm der Liebfrauenkirche seinen Schatten werfe\" wuchsen. Diese \"echte\" Liebfrauenmilch ist heute als \"Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück\" von den oben genannten Winzern erhältlich.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinberg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinlage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lagebezeichnung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spitzenwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Markenwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Billigwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Supermarktwein"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Aus der Oeconomischen Encyclopädie (1773–1858) von Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie, Online-Version",
          "text": "„Liebfrauenmilch, so heißt nach dem allgemeinen Haushaltungslexicon. Leipzig 1750. II. Theil. ein guter Rheinwein, der in Worms auf dem so genannten Kirchhofe wächst, und vor andern daselbst wachsenden Weinen einen Vorzug hat.“"
        },
        {
          "ref": "Internetbeleg: www.worms.de",
          "text": "\"Ein edler Rebensaft: Die \"Liebfrauenmilch\" aus Worms - Historische Einzellage in der Stadt Worms (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen: Der berühmte Weinberg zählte einstmals zum kirchlichen Besitz des namensgebenden Kapuzinerklosters Liebfrauen-Stiftskirche.\""
        },
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "„Von Mönchen ab etwa dem Jahr 1450 an- und ausgebaut, erwarb sich der edle Tropfen“ - die Liebfrauenmilch - „schnell einen hervorragenden Ruf. … Kenner schwärmten, er sei „süßer als die Milch der heiligen Jungfrau“. … Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglichte das Weingesetz auch anderen Erzeugern, Weine aus der Region als „Liebfrauenmilch“ zu vermarkten …“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "\"Sollen … deutsche Spitzenweine in der weltweiten Top-Liga Erfolg haben und Classic-Tropfen im Mittelfeld gute Plätze besetzen, darf es an einem breiten, qualitativ ordentlichen Basis-Weinsegment nicht fehlen. Diese Chance ist die einzige, die der einst hoch geschätzten Liebfrauenmilch noch bleibt.\""
        }
      ],
      "glosses": [
        "ursprünglich ein kleiner Weinberg am Wormser Liebfrauenstift, in dem hervorragender Wein gewonnen und in alle Welt exportiert wurde (diese exponierte Weinlage wird heute meist in Abgrenzung gegen den aus ihr hervorgegangenen Markennamen (siehe [2]) als \"Liebfrauenstift-Kirchenstück\" bezeichnet)"
      ],
      "id": "de-Liebfrauenmilch-de-noun-aA6lMjPt",
      "raw_tags": [
        "Toponym",
        "historische Weinlage und historischer Markenwein"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "„Von Mönchen ab etwa dem Jahr 1450 an- und ausgebaut, erwarb sich der edle Tropfen“ - die Liebfrauenmilch - „schnell einen hervorragenden Ruf. … Kenner schwärmten, er sei „süßer als die Milch der heiligen Jungfrau“. … Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglichte das Weingesetz auch anderen Erzeugern, Weine aus der Region als „Liebfrauenmilch“ zu vermarkten …“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "\"Sollen … deutsche Spitzenweine in der weltweiten Top-Liga Erfolg haben und Classic-Tropfen im Mittelfeld gute Plätze besetzen, darf es an einem breiten, qualitativ ordentlichen Basis-Weinsegment nicht fehlen. Diese Chance ist die einzige, die der einst hoch geschätzten Liebfrauenmilch noch bleibt.\""
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein populärer Name, unter dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts liebliche Weißweine aus der Region Worms und dem Rheingau vermarktet wurden"
      ],
      "id": "de-Liebfrauenmilch-de-noun-HmyZ-8wo",
      "raw_tags": [
        "Geschichte des Weinbaus"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "liːpˈfʁaʊ̯ənˌmɪlç"
    },
    {
      "audio": "De-Liebfrauenmilch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/21/De-Liebfrauenmilch.ogg/De-Liebfrauenmilch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Liebfrauenmilch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Liebfrauenmilch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zeller Schwarze Katz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kröver Nacktarsch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv lieb und den Substantiven Frau und Milch sowie dem Fugenelement -en\n:\"Liebrauenkirche und Liebfrauenmilch - Ein edler Rebensaft: Die \"Liebfrauenmilch\" aus Worms - Historische Einzellage in der Stadt Worms (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen: Der berühmte Weinberg zählte einstmals zum kirchlichen Besitz des namensgebenden Kapuzinerklosters Liebfrauen-Stiftskirche. Im Zuge der napoleonischen Säkularisation wurden im Jahre 1808 die Rebflächen von Peter Joseph Valckenberg (1764-1837) gekauft und befinden sich noch immer zum Teil in Besitz seiner Nachkommen und Eigentümer des gleichnamigen Weingutes. Vom historischen Teil mit neun Hektar Rebfläche stammte der ursprünglich nur von hier produzierte berühmte Wein Liebfrauenmilch. Leider wurde dann dieser geographisch eng begrenzte Begriff auf alle Rheinweine ausgedehnt. … Erstmals 1744 wurde die berühmte \"Lieben Frauen Milch\" zu Worms erwähnt. Damals durfte diese Bezeichnung nur verwendet werden, wenn die Trauben in dem Bereich \"soweit der Turm der Liebfrauenkirche seinen Schatten werfe\" wuchsen. Diese \"echte\" Liebfrauenmilch ist heute als \"Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück\" von den oben genannten Winzern erhältlich.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Liebfrauenmilch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinberg"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinlage"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lagebezeichnung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spitzenwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Markenwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Billigwein"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Supermarktwein"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Aus der Oeconomischen Encyclopädie (1773–1858) von Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie, Online-Version",
          "text": "„Liebfrauenmilch, so heißt nach dem allgemeinen Haushaltungslexicon. Leipzig 1750. II. Theil. ein guter Rheinwein, der in Worms auf dem so genannten Kirchhofe wächst, und vor andern daselbst wachsenden Weinen einen Vorzug hat.“"
        },
        {
          "ref": "Internetbeleg: www.worms.de",
          "text": "\"Ein edler Rebensaft: Die \"Liebfrauenmilch\" aus Worms - Historische Einzellage in der Stadt Worms (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen: Der berühmte Weinberg zählte einstmals zum kirchlichen Besitz des namensgebenden Kapuzinerklosters Liebfrauen-Stiftskirche.\""
        },
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "„Von Mönchen ab etwa dem Jahr 1450 an- und ausgebaut, erwarb sich der edle Tropfen“ - die Liebfrauenmilch - „schnell einen hervorragenden Ruf. … Kenner schwärmten, er sei „süßer als die Milch der heiligen Jungfrau“. … Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglichte das Weingesetz auch anderen Erzeugern, Weine aus der Region als „Liebfrauenmilch“ zu vermarkten …“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "\"Sollen … deutsche Spitzenweine in der weltweiten Top-Liga Erfolg haben und Classic-Tropfen im Mittelfeld gute Plätze besetzen, darf es an einem breiten, qualitativ ordentlichen Basis-Weinsegment nicht fehlen. Diese Chance ist die einzige, die der einst hoch geschätzten Liebfrauenmilch noch bleibt.\""
        }
      ],
      "glosses": [
        "ursprünglich ein kleiner Weinberg am Wormser Liebfrauenstift, in dem hervorragender Wein gewonnen und in alle Welt exportiert wurde (diese exponierte Weinlage wird heute meist in Abgrenzung gegen den aus ihr hervorgegangenen Markennamen (siehe [2]) als \"Liebfrauenstift-Kirchenstück\" bezeichnet)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Toponym",
        "historische Weinlage und historischer Markenwein"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "„Von Mönchen ab etwa dem Jahr 1450 an- und ausgebaut, erwarb sich der edle Tropfen“ - die Liebfrauenmilch - „schnell einen hervorragenden Ruf. … Kenner schwärmten, er sei „süßer als die Milch der heiligen Jungfrau“. … Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglichte das Weingesetz auch anderen Erzeugern, Weine aus der Region als „Liebfrauenmilch“ zu vermarkten …“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Oesterwinter: Liebfrauenmilch – Abschied von einer Legende, in: \"Wein lokal\" - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 54 f., Ausgabe 1/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz",
          "text": "\"Sollen … deutsche Spitzenweine in der weltweiten Top-Liga Erfolg haben und Classic-Tropfen im Mittelfeld gute Plätze besetzen, darf es an einem breiten, qualitativ ordentlichen Basis-Weinsegment nicht fehlen. Diese Chance ist die einzige, die der einst hoch geschätzten Liebfrauenmilch noch bleibt.\""
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein populärer Name, unter dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts liebliche Weißweine aus der Region Worms und dem Rheingau vermarktet wurden"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geschichte des Weinbaus"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "liːpˈfʁaʊ̯ənˌmɪlç"
    },
    {
      "audio": "De-Liebfrauenmilch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/21/De-Liebfrauenmilch.ogg/De-Liebfrauenmilch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Liebfrauenmilch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Liebfrauenmilch"
}

Download raw JSONL data for Liebfrauenmilch meaning in Deutsch (6.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.