"Lauffeuer" meaning in Deutsch

See Lauffeuer in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈlaʊ̯fˌfɔɪ̯ɐ Audio: De-Lauffeuer.ogg Forms: das Lauffeuer [nominative, singular], die Lauffeuer [nominative, plural], des Lauffeuers [genitive, singular], der Lauffeuer [genitive, plural], dem Lauffeuer [dative, singular], den Lauffeuern [dative, plural], das Lauffeuer [accusative, singular], die Lauffeuer [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Feuer :Bezeugt seit dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich: Feuer, das in einer Linie ausgestreutem Schwarzpulver entlangläuft, um etwas zu zünden
  1. Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet Tags: archaic
    Sense id: de-Lauffeuer-de-noun-lfCAn9lb
  2. Strategie, bei dem in einer Reihe stehende Soldaten nacheinander schießen Tags: archaic
    Sense id: de-Lauffeuer-de-noun-S3mH6WML Topics: military
  3. siehe wie ein Lauffeuer Tags: figurative
    Sense id: de-Lauffeuer-de-noun-1nZt5KaS
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Brand Translations: spread like wildfire (Englisch), fuoco a fila (Italienisch), löpeld (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wipfelfeuer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Totalbrand"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Feuer\n:Bezeugt seit dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich: Feuer, das in einer Linie ausgestreutem Schwarzpulver entlangläuft, um etwas zu zünden",
  "expressions": [
    {
      "word": "wie ein Lauffeuer"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Lauffeuer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lauffeuer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Lauffeuers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lauffeuer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Lauffeuer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lauffeuern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Lauffeuer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lauffeuer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brand"
    }
  ],
  "hyphenation": "Lauf·feu·er",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die in der Natur häufig vorkommenden Lauffeuer sind für die Ökosysteme weit weniger schädlich als Wipfelfeuer."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet"
      ],
      "id": "de-Lauffeuer-de-noun-lfCAn9lb",
      "raw_tags": [
        "Brandlehre"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 1. April 2018.",
          "text": "„Als i. J. 1619 Kaiser Ferdinand II. auf seiner Reise nach Frankfurt den Churfürsten in München besucht hatte, rückte das Bürger Militär dieser Stadt mit vier Fähnlein 14oo, und bei seiner Zurückkunft 3ooo Mann stark in Parade aus, und gab dabei Dechargen und Lauffeuer.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Strategie, bei dem in einer Reihe stehende Soldaten nacheinander schießen"
      ],
      "id": "de-Lauffeuer-de-noun-S3mH6WML",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "topics": [
        "military"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Sven Felix Kellerhoff",
          "isbn": "978-3-86995-064-8",
          "pages": "77",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 77 .",
          "text": "„Die Nachricht von der britischen Kriegserklärung sorgte nicht nur in Berlin für Aufsehen und heftige Reaktionen, sie erreichte wie ein Lauffeuer rasch die letzten Winkel des Reiches.“",
          "title": "Heimatfront",
          "title_complement": "Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Dagmar Breitenbach: Ikonen der Protestkultur. In: Deutsche Welle. 12. Juli 2016 (URL, abgerufen am 5. Februar 2019) .",
          "text": "„Bei einem Protest gegen Polizeigewalt in den USA stellt sich eine Frau der Polizei entgegen. Das Foto verbreitet sich wie ein Lauffeuer.“"
        },
        {
          "ref": "Kirstin Hausen: Anpfiff ohne Azzurri (4/5) - Die besten Spieler gehen weg aus Italien. Student und Amateurkicker Giuseppe Gaudino liebt den Fußball. Es schmerzt ihn, dass Italien nicht bei der WM in Russland dabei sein wird. Sein Land - abgehängt, so wie der Stadtteil Neapels, aus dem er stammt. Berufliche Chancen sehen viele junge Hochqualifizierte nur im Ausland. In: Deutschlandradio. 1. März 2018 (Sendung: Europa heute; Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 06:17 m:ss, URL, abgerufen am 4. März 2018) .",
          "text": "Im Zeitalter der neuen Medien, wo falsche Nachrichten sich wie ein Lauffeuer verbreiten, braucht man ein kritisches Bewusstsein."
        },
        {
          "author": "Christian Graf von Krockow",
          "edition": "11.",
          "isbn": "3-421-06396-6",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 176. Erstauflage 1988.",
          "text": "„Denn natürlich hatte sich die Nachricht von meiner Abreise im Dorf wie ein Lauffeuer verbreitet.“",
          "title": "Die Stunde der Frauen",
          "title_complement": "Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow",
          "year": "2000"
        },
        {
          "ref": "Bungee-Jumping. Abgerufen am 11. März 2020.",
          "text": "„Mit ihrem Sprung am Gummiseil war das Bungee-Jumping in Neuseeland geboren und verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der ganzen Welt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "siehe wie ein Lauffeuer"
      ],
      "id": "de-Lauffeuer-de-noun-1nZt5KaS",
      "raw_tags": [
        "sich wie ein Lauffeuer verbreiten"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlaʊ̯fˌfɔɪ̯ɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Lauffeuer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/12/De-Lauffeuer.ogg/De-Lauffeuer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lauffeuer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "spread like wildfire"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "fuoco a fila"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "löpeld"
    }
  ],
  "word": "Lauffeuer"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wipfelfeuer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Totalbrand"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Feuer\n:Bezeugt seit dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich: Feuer, das in einer Linie ausgestreutem Schwarzpulver entlangläuft, um etwas zu zünden",
  "expressions": [
    {
      "word": "wie ein Lauffeuer"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Lauffeuer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lauffeuer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Lauffeuers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lauffeuer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Lauffeuer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lauffeuern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Lauffeuer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lauffeuer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brand"
    }
  ],
  "hyphenation": "Lauf·feu·er",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die in der Natur häufig vorkommenden Lauffeuer sind für die Ökosysteme weit weniger schädlich als Wipfelfeuer."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet"
      ],
      "raw_tags": [
        "Brandlehre"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 1. April 2018.",
          "text": "„Als i. J. 1619 Kaiser Ferdinand II. auf seiner Reise nach Frankfurt den Churfürsten in München besucht hatte, rückte das Bürger Militär dieser Stadt mit vier Fähnlein 14oo, und bei seiner Zurückkunft 3ooo Mann stark in Parade aus, und gab dabei Dechargen und Lauffeuer.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Strategie, bei dem in einer Reihe stehende Soldaten nacheinander schießen"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "topics": [
        "military"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Sven Felix Kellerhoff",
          "isbn": "978-3-86995-064-8",
          "pages": "77",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 77 .",
          "text": "„Die Nachricht von der britischen Kriegserklärung sorgte nicht nur in Berlin für Aufsehen und heftige Reaktionen, sie erreichte wie ein Lauffeuer rasch die letzten Winkel des Reiches.“",
          "title": "Heimatfront",
          "title_complement": "Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Dagmar Breitenbach: Ikonen der Protestkultur. In: Deutsche Welle. 12. Juli 2016 (URL, abgerufen am 5. Februar 2019) .",
          "text": "„Bei einem Protest gegen Polizeigewalt in den USA stellt sich eine Frau der Polizei entgegen. Das Foto verbreitet sich wie ein Lauffeuer.“"
        },
        {
          "ref": "Kirstin Hausen: Anpfiff ohne Azzurri (4/5) - Die besten Spieler gehen weg aus Italien. Student und Amateurkicker Giuseppe Gaudino liebt den Fußball. Es schmerzt ihn, dass Italien nicht bei der WM in Russland dabei sein wird. Sein Land - abgehängt, so wie der Stadtteil Neapels, aus dem er stammt. Berufliche Chancen sehen viele junge Hochqualifizierte nur im Ausland. In: Deutschlandradio. 1. März 2018 (Sendung: Europa heute; Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 06:17 m:ss, URL, abgerufen am 4. März 2018) .",
          "text": "Im Zeitalter der neuen Medien, wo falsche Nachrichten sich wie ein Lauffeuer verbreiten, braucht man ein kritisches Bewusstsein."
        },
        {
          "author": "Christian Graf von Krockow",
          "edition": "11.",
          "isbn": "3-421-06396-6",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 176. Erstauflage 1988.",
          "text": "„Denn natürlich hatte sich die Nachricht von meiner Abreise im Dorf wie ein Lauffeuer verbreitet.“",
          "title": "Die Stunde der Frauen",
          "title_complement": "Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow",
          "year": "2000"
        },
        {
          "ref": "Bungee-Jumping. Abgerufen am 11. März 2020.",
          "text": "„Mit ihrem Sprung am Gummiseil war das Bungee-Jumping in Neuseeland geboren und verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der ganzen Welt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "siehe wie ein Lauffeuer"
      ],
      "raw_tags": [
        "sich wie ein Lauffeuer verbreiten"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlaʊ̯fˌfɔɪ̯ɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Lauffeuer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/12/De-Lauffeuer.ogg/De-Lauffeuer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lauffeuer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "spread like wildfire"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "fuoco a fila"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "löpeld"
    }
  ],
  "word": "Lauffeuer"
}

Download raw JSONL data for Lauffeuer meaning in Deutsch (5.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.