See Kulturjüdin in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kulturchristin" }, { "sense_index": "1", "word": "Kulturmuslimin" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kultur und Jüdin", "forms": [ { "form": "Kulturjude", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Kulturjüdin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kulturjüdinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kulturjüdin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kulturjüdinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kulturjüdin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kulturjüdinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kulturjüdin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kulturjüdinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Frau" } ], "hyphenation": "Kul·tur·jü·din", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Jüdin" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Ellen Key: Jazzybee Verlag Jürgen Beck, Altenmünster, books.google.at, 2012, Seite 42, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Jakob Wassermann, der rassebewusste Dichter der Gegenwart, hat in einem Essay »Der Tag«, 24. März 1904. dargelegt, daß »die wehmütige Inbrunst und quälerische Schüchternheit«, unter der Rahel selbst leidet, ihr als dem Urbilde der modernen Kulturjüdin eigen ist; daß die Menschenliebe durch ein geheimnisvolles Schuldgefühl vertieft ist, daß Begeisterung bei ihr zur Ekstase wird, daß das Uebermaß ihr Maß ist, daß ihre Hingebung eing Glut hat, die den Gegenstand ganz umschließt, ja, mit ihm verschmilzt; daß der Mangel an Sicherheit und Gleichgewicht, die nervöse Unruhe, das Abrupte für die Kulturjüdin typisch ist. Rahel hat wahrscheinlich in ihrem Auftreten etwas von jener Unausgeglichenheit gehabt, obschon ihr innerstes Wesen im Gegensatz dazu stand.“" }, { "ref": "Petra Schellen: Hamburgs Jüdischer Salon: „Neugier auf das Anderssein“. taz.de, 26. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Zu den russischen Juden in der Stadt haben die Macher des Salons keinen engeren Kontakt, auch der Dialog mit dem orthodoxen Rabbiner Shlomo Bistritzky verläuft eher schleppend. „Rabbi Bistritzky könnte in unserem Café nicht einmal Kuchen essen, selbst wenn er wollte“, sagt Sonia Simmenauer, die sich selbst „eher Kulturjüdin als fromm“ nennt – „wir kochen nicht koscher“. Der Salon verstehe sich eher als liberal und gegenwartsverbunden. Man wolle keine Shoah-Gedenkstätte sein.“" } ], "glosses": [ "in der jüdischen Kultur aufgewachsene weibliche Person" ], "id": "de-Kulturjüdin-de-noun-IASb1CCD", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "kʊlˈtuːɐ̯jyːdɪn" }, { "audio": "De-Kulturjüdin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-Kulturjüdin.ogg/De-Kulturjüdin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kulturjüdin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "in der jüdischen Kultur aufgewachsene weibliche Person", "sense_index": "1", "word": "Kültür Musevisi" } ], "word": "Kulturjüdin" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kulturchristin" }, { "sense_index": "1", "word": "Kulturmuslimin" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kultur und Jüdin", "forms": [ { "form": "Kulturjude", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Kulturjüdin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kulturjüdinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Kulturjüdin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kulturjüdinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Kulturjüdin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kulturjüdinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Kulturjüdin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kulturjüdinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Frau" } ], "hyphenation": "Kul·tur·jü·din", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Jüdin" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Ellen Key: Jazzybee Verlag Jürgen Beck, Altenmünster, books.google.at, 2012, Seite 42, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Jakob Wassermann, der rassebewusste Dichter der Gegenwart, hat in einem Essay »Der Tag«, 24. März 1904. dargelegt, daß »die wehmütige Inbrunst und quälerische Schüchternheit«, unter der Rahel selbst leidet, ihr als dem Urbilde der modernen Kulturjüdin eigen ist; daß die Menschenliebe durch ein geheimnisvolles Schuldgefühl vertieft ist, daß Begeisterung bei ihr zur Ekstase wird, daß das Uebermaß ihr Maß ist, daß ihre Hingebung eing Glut hat, die den Gegenstand ganz umschließt, ja, mit ihm verschmilzt; daß der Mangel an Sicherheit und Gleichgewicht, die nervöse Unruhe, das Abrupte für die Kulturjüdin typisch ist. Rahel hat wahrscheinlich in ihrem Auftreten etwas von jener Unausgeglichenheit gehabt, obschon ihr innerstes Wesen im Gegensatz dazu stand.“" }, { "ref": "Petra Schellen: Hamburgs Jüdischer Salon: „Neugier auf das Anderssein“. taz.de, 26. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Zu den russischen Juden in der Stadt haben die Macher des Salons keinen engeren Kontakt, auch der Dialog mit dem orthodoxen Rabbiner Shlomo Bistritzky verläuft eher schleppend. „Rabbi Bistritzky könnte in unserem Café nicht einmal Kuchen essen, selbst wenn er wollte“, sagt Sonia Simmenauer, die sich selbst „eher Kulturjüdin als fromm“ nennt – „wir kochen nicht koscher“. Der Salon verstehe sich eher als liberal und gegenwartsverbunden. Man wolle keine Shoah-Gedenkstätte sein.“" } ], "glosses": [ "in der jüdischen Kultur aufgewachsene weibliche Person" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "kʊlˈtuːɐ̯jyːdɪn" }, { "audio": "De-Kulturjüdin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-Kulturjüdin.ogg/De-Kulturjüdin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kulturjüdin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "in der jüdischen Kultur aufgewachsene weibliche Person", "sense_index": "1", "word": "Kültür Musevisi" } ], "word": "Kulturjüdin" }
Download raw JSONL data for Kulturjüdin meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.