See Kohlemeiler in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Meiler", "forms": [ { "form": "der Kohlemeiler", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kohlemeiler", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Kohlemeilers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kohlemeiler", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Kohlemeiler", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kohlemeilern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Kohlemeiler", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kohlemeiler", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kraftwerk" }, { "sense_index": "1", "word": "Meiler" } ], "hyphenation": "Koh·le·mei·ler", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 16 ] ], "ref": "Volker Mrasek: Weltenergiebericht der IEA – Ölverbrauch steigt bis 2040 weiter. In: Deutschlandradio. 13. November 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[…] „Kohlemeiler stoßen besonders viel CO2 aus:“ […]." }, { "italic_text_offsets": [ [ 101, 113 ] ], "ref": "Birgit Morgenrath: Jede Menge Kohle. In: Deutsche Welle. 30. November 2015 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2015:] „Tatsächlich entstehen derzeit in den Provinzen Limpopo und Mpumalanga zwei gigantische neue Kohlemeiler.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 46, 57 ] ], "ref": "Kohle-Boom in Polen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. Februar 2020 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2020, Polen:] „Im ganzen Land sind zehn neue Kohlemeiler geplant, wovon sich fünf bereits im Bau befinden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 31, 42 ] ], "ref": "Susanne Schwarz: taz-Podcast „klima update°“ – Die Klima-News der Woche. In: taz.de. 29. April 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2022:] „34 Länder wollen neue Kohlemeiler errichten, allen voran China.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 27, 38 ] ], "ref": "Politik – Greenpeace-Ausstiegsplan für Kohlemeiler. In: Deutsche Welle. 1. Juli 2017 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "\"»Nur wenn klimaschädliche Kohlemeiler gut geplant vom Netz gehen, wird das Klimaziel erreicht.«\"" }, { "italic_text_offsets": [ [ 161, 172 ] ], "ref": "Rudolf Balmer: Marode Meiler sorgen für hohe Preise – Frankreichs AKWs heizen Inflation an. In: taz.de. 11. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2022: Das Kohlekraftwerk in Saint-Avold nahe der Grenze zum Saarland] „war Ende März vom Netz gegangen, bis auf ein weiteres Reservekraftwerk war es der letzte Kohlemeiler in Frankreich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 38, 49 ] ], "ref": "Gero Rueter: Natur und Umwelt – Hadern mit dem Kohleausstieg. In: Deutsche Welle. 22. November 2017 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„»Bis spätestens 2035 muss der letzte Kohlemeiler vom Netz«, sagt der Klimapolitiker Lorenz Gösta Beutin im Bundestag.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 76, 87 ] ], "ref": "Benjamin Dierks: Europa und die USA – Trumps schwieriges transatlantisches Erbe. In: Deutschlandradio. 28. Dezember 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer: 18:54 mm:ss, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Obwohl Trump das Gegenteil versprach, gingen auch in seiner Amtszeit viele Kohlemeiler vom Netz.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 36, 47 ] ], "ref": "Grünes Licht für Klimaschutzgesetz. In: Deutsche Welle. 12. Mai 2021 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Es gilt damit als sicher, dass die Kohlemeiler deutlich früher abgeschaltet werden müssen als 2038, was die Regierung bisher als spätestes Datum festgelegt hatte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 28, 39 ] ], "ref": "Blockade am Kohlemeiler in Jänschwalde – Haftstrafe ohne Bewährung für Kohlegegner bleibt unverändert. In: Der Tagesspiegel Online. 12. Juli 2023 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[Schlagzeile:] „Blockade am Kohlemeiler in Jänschwalde – Haftstrafe ohne Bewährung für Kohlegegner bleibt unverändert“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 140, 151 ] ], "ref": "Thomas Kruchem: Investor-Staat-Schiedsgerichte – Wie internationale Unternehmen nationales Recht aushebeln. In: Deutschlandradio. 17. Mai 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und Audio zum Download, Dauer: 28:51 mm:ss, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Die Niederlande zum Beispiel beschlossen Ende 2019 den Kohleausstieg bis 2030. »Das schmälert die Gewinne aus unserem erst 2015 eröffneten Kohlemeiler in Rotterdam«, sagt jetzt das deutsche Unternehmen Uniper und droht, die Niederlande auf 850 Millionen Euro Schadenersatz zu verklagen.“" } ], "glosses": [ "Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle" ], "id": "de-Kohlemeiler-de-noun-2qyUyJGr", "raw_tags": [ "Energie", "Umwelt" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 21, 32 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Fellinghausen“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Jedes Jahr wird ein Kohlemeiler zur Holzkohlegewinnung aufgesetzt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "ref": "Altes Handwerk - Die Köhler von Malans. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. Juni 2021 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„An einer Wegbiege oberhalb des Dorfs steht er, der Kohlemeiler des neugegründeten Köhlervereins.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 48, 59 ] ], "ref": "Wilma Hahn: Aargau Solothurn - Mettauertal feiert das Köhlerhandwerk. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. September 2014 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[…] „am Freitag zündet Köhlerin Doris Wicki den Kohlemeiler an.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 93 ] ], "text": "„In dieser Zeit steht Doris Wicki im Dauereinsatz, alle zwei Stunden muss sie den Kohlemeiler kontrollieren.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 72, 83 ], [ 186, 197 ], [ 186, 198 ] ], "ref": "Brigitte Osterath: Natur und Umwelt – So landet der Regenwald nicht auf dem Grill. In: Deutsche Welle. 8. Juli 2018 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Als die Freunde durch das afrikanische Land reisten, sahen sie überall Kohlemeiler stehen und kamen mit den Menschen ins Gespräch. Sie sahen, wie sie Holz aus naturnahen Wäldern zu den Kohlemeilern schleppten, um dort Kohle für Europa herzustellen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 94 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Mengersgereuth-Hämmern“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Die für die Eisenerzgewinnung notwendige Holzkohle wurde vor Ort mit zahlreichen Kohlemeilern erzeugt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 71, 82 ] ], "ref": "Kohlemeiler in Stadtwald Boppard errichtet. In: Südwestrundfunk. 31. Mai 2023 (Video abrufbar nur bis 30.05.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„In Boppard lebt eine alte Tradition wieder auf: Im Stadtwald wird ein Kohlemeiler errichtet. Darin verschwelt Holz zu Holzkohle. Nach vier Tagen wird der Meiler gelöscht und geöffnet.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 44, 56 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Steupingen“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Für eine Besiedlung sprechen zudem mehrere Kohlemeiler, deren Überreste auf das Mittelalter zurückgeführt wurden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 130, 141 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Tscherniheim“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Ein weiterer Standortvorteil im Tscherniheimer Graben war der ständig wehende Nordwest-Wind, der den starken Rauch der Glasöfen, Kohlemeiler und Aschensiedereien verzog und eine höhere Betriebstemperatur der Öfen ermöglichte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 214, 226 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Seeblibach“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Die Wälder haben sich von der Glasproduktion wieder erholt und im Drachslis, einem Hof am Seeblibach, sind seit 1977 wieder regelmässig Köhler am Werk, die grosse Mengen (ca. 100 Tonnen pro Jahr) traditionell mit Kohlemeilern Holzkohle herstellen.“" } ], "glosses": [ "mit Erde abgedeckter Holzhaufen, in dem Holz zu Holzkohle verschwelt" ], "id": "de-Kohlemeiler-de-noun-7sMk5QRx", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkoːləˌmaɪ̯lɐ" }, { "audio": "De-Kohlemeiler.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Kohlemeiler.ogg/De-Kohlemeiler.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kohlemeiler.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kohlekraftwerk" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Kohlenmeiler" }, { "sense_index": "2", "word": "Meiler" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle", "sense_index": "1", "word": "coal-fired power station" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "usina a carvão" } ], "word": "Kohlemeiler" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Meiler", "forms": [ { "form": "der Kohlemeiler", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Kohlemeiler", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Kohlemeilers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kohlemeiler", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Kohlemeiler", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Kohlemeilern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Kohlemeiler", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Kohlemeiler", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kraftwerk" }, { "sense_index": "1", "word": "Meiler" } ], "hyphenation": "Koh·le·mei·ler", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 5, 16 ] ], "ref": "Volker Mrasek: Weltenergiebericht der IEA – Ölverbrauch steigt bis 2040 weiter. In: Deutschlandradio. 13. November 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[…] „Kohlemeiler stoßen besonders viel CO2 aus:“ […]." }, { "italic_text_offsets": [ [ 101, 113 ] ], "ref": "Birgit Morgenrath: Jede Menge Kohle. In: Deutsche Welle. 30. November 2015 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2015:] „Tatsächlich entstehen derzeit in den Provinzen Limpopo und Mpumalanga zwei gigantische neue Kohlemeiler.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 46, 57 ] ], "ref": "Kohle-Boom in Polen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 4. Februar 2020 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2020, Polen:] „Im ganzen Land sind zehn neue Kohlemeiler geplant, wovon sich fünf bereits im Bau befinden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 31, 42 ] ], "ref": "Susanne Schwarz: taz-Podcast „klima update°“ – Die Klima-News der Woche. In: taz.de. 29. April 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2022:] „34 Länder wollen neue Kohlemeiler errichten, allen voran China.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 27, 38 ] ], "ref": "Politik – Greenpeace-Ausstiegsplan für Kohlemeiler. In: Deutsche Welle. 1. Juli 2017 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "\"»Nur wenn klimaschädliche Kohlemeiler gut geplant vom Netz gehen, wird das Klimaziel erreicht.«\"" }, { "italic_text_offsets": [ [ 161, 172 ] ], "ref": "Rudolf Balmer: Marode Meiler sorgen für hohe Preise – Frankreichs AKWs heizen Inflation an. In: taz.de. 11. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[2022: Das Kohlekraftwerk in Saint-Avold nahe der Grenze zum Saarland] „war Ende März vom Netz gegangen, bis auf ein weiteres Reservekraftwerk war es der letzte Kohlemeiler in Frankreich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 38, 49 ] ], "ref": "Gero Rueter: Natur und Umwelt – Hadern mit dem Kohleausstieg. In: Deutsche Welle. 22. November 2017 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„»Bis spätestens 2035 muss der letzte Kohlemeiler vom Netz«, sagt der Klimapolitiker Lorenz Gösta Beutin im Bundestag.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 76, 87 ] ], "ref": "Benjamin Dierks: Europa und die USA – Trumps schwieriges transatlantisches Erbe. In: Deutschlandradio. 28. Dezember 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer: 18:54 mm:ss, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Obwohl Trump das Gegenteil versprach, gingen auch in seiner Amtszeit viele Kohlemeiler vom Netz.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 36, 47 ] ], "ref": "Grünes Licht für Klimaschutzgesetz. In: Deutsche Welle. 12. Mai 2021 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Es gilt damit als sicher, dass die Kohlemeiler deutlich früher abgeschaltet werden müssen als 2038, was die Regierung bisher als spätestes Datum festgelegt hatte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 28, 39 ] ], "ref": "Blockade am Kohlemeiler in Jänschwalde – Haftstrafe ohne Bewährung für Kohlegegner bleibt unverändert. In: Der Tagesspiegel Online. 12. Juli 2023 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[Schlagzeile:] „Blockade am Kohlemeiler in Jänschwalde – Haftstrafe ohne Bewährung für Kohlegegner bleibt unverändert“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 140, 151 ] ], "ref": "Thomas Kruchem: Investor-Staat-Schiedsgerichte – Wie internationale Unternehmen nationales Recht aushebeln. In: Deutschlandradio. 17. Mai 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und Audio zum Download, Dauer: 28:51 mm:ss, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Die Niederlande zum Beispiel beschlossen Ende 2019 den Kohleausstieg bis 2030. »Das schmälert die Gewinne aus unserem erst 2015 eröffneten Kohlemeiler in Rotterdam«, sagt jetzt das deutsche Unternehmen Uniper und droht, die Niederlande auf 850 Millionen Euro Schadenersatz zu verklagen.“" } ], "glosses": [ "Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle" ], "raw_tags": [ "Energie", "Umwelt" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 21, 32 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Fellinghausen“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Jedes Jahr wird ein Kohlemeiler zur Holzkohlegewinnung aufgesetzt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "ref": "Altes Handwerk - Die Köhler von Malans. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. Juni 2021 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„An einer Wegbiege oberhalb des Dorfs steht er, der Kohlemeiler des neugegründeten Köhlervereins.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 48, 59 ] ], "ref": "Wilma Hahn: Aargau Solothurn - Mettauertal feiert das Köhlerhandwerk. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. September 2014 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "[…] „am Freitag zündet Köhlerin Doris Wicki den Kohlemeiler an.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 93 ] ], "text": "„In dieser Zeit steht Doris Wicki im Dauereinsatz, alle zwei Stunden muss sie den Kohlemeiler kontrollieren.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 72, 83 ], [ 186, 197 ], [ 186, 198 ] ], "ref": "Brigitte Osterath: Natur und Umwelt – So landet der Regenwald nicht auf dem Grill. In: Deutsche Welle. 8. Juli 2018 (URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„Als die Freunde durch das afrikanische Land reisten, sahen sie überall Kohlemeiler stehen und kamen mit den Menschen ins Gespräch. Sie sahen, wie sie Holz aus naturnahen Wäldern zu den Kohlemeilern schleppten, um dort Kohle für Europa herzustellen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 94 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Mengersgereuth-Hämmern“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Die für die Eisenerzgewinnung notwendige Holzkohle wurde vor Ort mit zahlreichen Kohlemeilern erzeugt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 71, 82 ] ], "ref": "Kohlemeiler in Stadtwald Boppard errichtet. In: Südwestrundfunk. 31. Mai 2023 (Video abrufbar nur bis 30.05.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 11. September 2023) .", "text": "„In Boppard lebt eine alte Tradition wieder auf: Im Stadtwald wird ein Kohlemeiler errichtet. Darin verschwelt Holz zu Holzkohle. Nach vier Tagen wird der Meiler gelöscht und geöffnet.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 44, 56 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Steupingen“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Für eine Besiedlung sprechen zudem mehrere Kohlemeiler, deren Überreste auf das Mittelalter zurückgeführt wurden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 130, 141 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Tscherniheim“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Ein weiterer Standortvorteil im Tscherniheimer Graben war der ständig wehende Nordwest-Wind, der den starken Rauch der Glasöfen, Kohlemeiler und Aschensiedereien verzog und eine höhere Betriebstemperatur der Öfen ermöglichte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 214, 226 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Seeblibach“ (Stabilversion), abgerufen am 11. September 2023.", "text": "„Die Wälder haben sich von der Glasproduktion wieder erholt und im Drachslis, einem Hof am Seeblibach, sind seit 1977 wieder regelmässig Köhler am Werk, die grosse Mengen (ca. 100 Tonnen pro Jahr) traditionell mit Kohlemeilern Holzkohle herstellen.“" } ], "glosses": [ "mit Erde abgedeckter Holzhaufen, in dem Holz zu Holzkohle verschwelt" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkoːləˌmaɪ̯lɐ" }, { "audio": "De-Kohlemeiler.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Kohlemeiler.ogg/De-Kohlemeiler.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kohlemeiler.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kohlekraftwerk" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Kohlenmeiler" }, { "sense_index": "2", "word": "Meiler" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle", "sense_index": "1", "word": "coal-fired power station" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "usina a carvão" } ], "word": "Kohlemeiler" }
Download raw JSONL data for Kohlemeiler meaning in Deutsch (9.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.