"Klimahysterie" meaning in Deutsch

See Klimahysterie in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkliːmahʏsteˌʁiː Audio: De-Klimahysterie.ogg Forms: die Klimahysterie [nominative, singular], die Klimahysterien [nominative, plural], der Klimahysterie [genitive, singular], der Klimahysterien [genitive, plural], der Klimahysterie [dative, singular], den Klimahysterien [dative, plural], die Klimahysterie [accusative, singular], die Klimahysterien [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und Hysterie :Der Begriff Klimahysterie ist seit den 1990er Jahren vereinzelt belegt; seit etwa 2006 ist der englische Begriff climate hysteria ^(→ en) in den USA verbreitet. 2019 wurde auch der deutsche Begriff Klimahysterie häufig in öffentlichen Debatten verwendet.
  1. alsabschätzige Bewertung: irrationale Einstellung zum Problem der globalen Klimaerwärmung Tags: pejorative
    Sense id: de-Klimahysterie-de-noun-v7g-oSOP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Hysterie, Übertreibung Translations: climate hysteria (Englisch), hystérie climatique [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klimaignoranz"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und Hysterie\n:Der Begriff Klimahysterie ist seit den 1990er Jahren vereinzelt belegt; seit etwa 2006 ist der englische Begriff climate hysteria ^(→ en) in den USA verbreitet. 2019 wurde auch der deutsche Begriff Klimahysterie häufig in öffentlichen Debatten verwendet.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Klimahysterie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Klimahysterien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Klimahysterie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Klimahysterien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Klimahysterie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Klimahysterien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Klimahysterie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Klimahysterien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hysterie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Übertreibung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kli·ma·hys·te·rie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Evonik-Chef Christian Kullmann: „Ich empfinde das, was Greta Thunberg mitunter sagt, als unverfroren“. In: Welt Online. 3. Dezember 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Zur derzeitigen Diskussion in Deutschland über das Erreichen der Klimaziele sagt Kullmann etwa: „Wir haben Klimahysterie. Wir führen eine in weiten Teilen unsachliche, moralisierende Debatte. Es gibt Strömungen, die alle Entscheidungen einem einzigen Thema unterordnen wollen. Doch ein moralisches Bewusstsein darf nie dazu führen, dass man sich über Recht, Gesetz oder Vernunft stellt.“"
        },
        {
          "ref": "Erhard Fürst: Lassen wir uns nicht in eine Klimahysterie treiben. Gastkommentar. In: DiePresse.com. 20. Oktober 2019, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Conclusio: Lassen wir uns in keine Klimahysterie treiben, sondern bewahren wir Gelassenheit, vergessen wir nicht die globale Dimension des Problems, ebenso wie die Bedeutung der demografischen Entwicklung für das Klima, und achten wir bei aller Dringlichkeit darauf, dass nicht Kräfte mit einer „Hidden Agenda“ unter dem Deckmantel „Rettung der Menschheit“ Freiheit und Demokratie zerstören."
        },
        {
          "ref": "Christian Bartsch: Wider die Klimahysterie : Mehr Licht im Dunkel des Klimawandels. In: FAZ.NET. 3. April 2007 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Die Sorge ums Weltklima ist in eine Klimahysterie umgeschlagen."
        },
        {
          "accessdate": "2020-01-14",
          "collection": "n-tv.de",
          "day": "8",
          "month": "9",
          "ref": "Städtebund warnt vor „Klimahysterie“. In: n-tv.de. 8. September 2019 (Online, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Klimaschutz stehe zurecht weit oben auf der politischen Agenda, „aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht in Aktionismus verfallen, der dann irgendwann sogar in einer Klimahysterie endet“.",
          "title": "Städtebund warnt vor „Klimahysterie“",
          "url": "Online",
          "year": "2019"
        },
        {
          "text": "Als Beispiel nannte die Jury AfD-Fraktionschef Alexander Gauland, der im vergangenen Juni gesagt hatte: „Die Klimahysterie der anderen Parteien wird die AfD nicht mitmachen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Jörg Meuthen“ (Stabilversion).",
          "text": "Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels hält Meuthen für „Klimahysterie“."
        }
      ],
      "glosses": [
        "alsabschätzige Bewertung: irrationale Einstellung zum Problem der globalen Klimaerwärmung"
      ],
      "id": "de-Klimahysterie-de-noun-v7g-oSOP",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "pejorative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkliːmahʏsteˌʁiː"
    },
    {
      "audio": "De-Klimahysterie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/45/De-Klimahysterie.ogg/De-Klimahysterie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klimahysterie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "climate hysteria"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "hystérie climatique"
    }
  ],
  "word": "Klimahysterie"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klimaignoranz"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klima und Hysterie\n:Der Begriff Klimahysterie ist seit den 1990er Jahren vereinzelt belegt; seit etwa 2006 ist der englische Begriff climate hysteria ^(→ en) in den USA verbreitet. 2019 wurde auch der deutsche Begriff Klimahysterie häufig in öffentlichen Debatten verwendet.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Klimahysterie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Klimahysterien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Klimahysterie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Klimahysterien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Klimahysterie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Klimahysterien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Klimahysterie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Klimahysterien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hysterie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Übertreibung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kli·ma·hys·te·rie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Evonik-Chef Christian Kullmann: „Ich empfinde das, was Greta Thunberg mitunter sagt, als unverfroren“. In: Welt Online. 3. Dezember 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Zur derzeitigen Diskussion in Deutschland über das Erreichen der Klimaziele sagt Kullmann etwa: „Wir haben Klimahysterie. Wir führen eine in weiten Teilen unsachliche, moralisierende Debatte. Es gibt Strömungen, die alle Entscheidungen einem einzigen Thema unterordnen wollen. Doch ein moralisches Bewusstsein darf nie dazu führen, dass man sich über Recht, Gesetz oder Vernunft stellt.“"
        },
        {
          "ref": "Erhard Fürst: Lassen wir uns nicht in eine Klimahysterie treiben. Gastkommentar. In: DiePresse.com. 20. Oktober 2019, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Conclusio: Lassen wir uns in keine Klimahysterie treiben, sondern bewahren wir Gelassenheit, vergessen wir nicht die globale Dimension des Problems, ebenso wie die Bedeutung der demografischen Entwicklung für das Klima, und achten wir bei aller Dringlichkeit darauf, dass nicht Kräfte mit einer „Hidden Agenda“ unter dem Deckmantel „Rettung der Menschheit“ Freiheit und Demokratie zerstören."
        },
        {
          "ref": "Christian Bartsch: Wider die Klimahysterie : Mehr Licht im Dunkel des Klimawandels. In: FAZ.NET. 3. April 2007 (URL, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Die Sorge ums Weltklima ist in eine Klimahysterie umgeschlagen."
        },
        {
          "accessdate": "2020-01-14",
          "collection": "n-tv.de",
          "day": "8",
          "month": "9",
          "ref": "Städtebund warnt vor „Klimahysterie“. In: n-tv.de. 8. September 2019 (Online, abgerufen am 14. Januar 2020) .",
          "text": "Klimaschutz stehe zurecht weit oben auf der politischen Agenda, „aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht in Aktionismus verfallen, der dann irgendwann sogar in einer Klimahysterie endet“.",
          "title": "Städtebund warnt vor „Klimahysterie“",
          "url": "Online",
          "year": "2019"
        },
        {
          "text": "Als Beispiel nannte die Jury AfD-Fraktionschef Alexander Gauland, der im vergangenen Juni gesagt hatte: „Die Klimahysterie der anderen Parteien wird die AfD nicht mitmachen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Jörg Meuthen“ (Stabilversion).",
          "text": "Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels hält Meuthen für „Klimahysterie“."
        }
      ],
      "glosses": [
        "alsabschätzige Bewertung: irrationale Einstellung zum Problem der globalen Klimaerwärmung"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "pejorative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkliːmahʏsteˌʁiː"
    },
    {
      "audio": "De-Klimahysterie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/45/De-Klimahysterie.ogg/De-Klimahysterie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klimahysterie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "climate hysteria"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "hystérie climatique"
    }
  ],
  "word": "Klimahysterie"
}

Download raw JSONL data for Klimahysterie meaning in Deutsch (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.