See Jecke in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "jeckisch" } ], "etymology_text": "nach Landmann kommt der Ausdruck von „agur ben Jake“ (Sprüche 30) und ist ein Synonym „für den talmudisch Ungelehrten und geistig Ungeschliffenen“", "forms": [ { "form": "Jeckin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Jecke", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Jeckes", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Jeckes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Jeckes", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Jecke", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Jeckes", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Jecke", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Jeckes", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Jude" } ], "hyphenation": "Je·cke", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Gisela Dachs", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 4–5", "ref": "Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4–5, 2013 , Seite 145-154, Zitat Seite 148.", "text": "„Auch gab es unter den Jeckes, also jenen aus Deutschland stammenden Juden, die sprachlich und kulturell ihrer einstigen Heimat verbunden geblieben waren, so manche, die sich bereitwillig auf einen Dialog mit diesen Besuchern einließen.“", "title": "Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – und die Rolle der deutschen Sprache", "year": "2013" }, { "author": "Anne Betten", "collection": "Der Sprachdienst", "comment": "Zitat Seite 173 f. Abkürzung aufgelöst", "number": "Heft 4–5", "pages": "168–180", "ref": "Anne Betten: Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4–5, 2013, Seite 168–180 (Zitat Seite 173 f. Abkürzung aufgelöst) .", "text": "„Da Du-nour keine Jeckin war und daher nie erleben konnte, welche Sprache Jeckes verwenden, wenn sie ganz unter sich sind, ging sie davon aus, dass Jeckes immer bewusst hebräische Begriffe einfließen lassen beziehungsweise Code-Switching praktizieren, um ihr jeckisches Deutsch vom Deutsch der heutigen Deutschen abzugrenzen.“", "title": "Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel", "year": "2013" }, { "author": "Gad Granach", "isbn": "3442736300", "pages": "Seite 79", "place": "ohne Ort", "publisher": "btb-Verlag", "ref": "Gad Granach: Heimat los!. Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten. btb-Verlag, ohne Ort 2008, ISBN 3442736300, Seite Seite 79 Jecken ist kursiv gedruckt.", "text": "„In Schwajim konnte man auf den ersten Blick das Zimmer eines Ostjuden vom Zimmer eines Jecken unterscheiden.“", "title": "Heimat los!", "title_complement": "Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten", "year": "2008" } ], "glosses": [ "Jude, der aus einem deutschsprachigen Land stammt und nach Palästina/Israel ausgewandert ist" ], "id": "de-Jecke-de-noun-Gb8aYYny", "sense_index": "1", "tags": [ "derogatory" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈjɛkə" }, { "audio": "De-Jecke.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-Jecke.ogg/De-Jecke.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Jecke.ogg" }, { "rhymes": "ɛkə" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Jecke" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "jeckisch" } ], "etymology_text": "nach Landmann kommt der Ausdruck von „agur ben Jake“ (Sprüche 30) und ist ein Synonym „für den talmudisch Ungelehrten und geistig Ungeschliffenen“", "forms": [ { "form": "Jeckin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Jecke", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Jeckes", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Jeckes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Jeckes", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Jecke", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Jeckes", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Jecke", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Jeckes", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Jude" } ], "hyphenation": "Je·cke", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Gisela Dachs", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 4–5", "ref": "Gisela Dachs: Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – und die Rolle der deutschen Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4–5, 2013 , Seite 145-154, Zitat Seite 148.", "text": "„Auch gab es unter den Jeckes, also jenen aus Deutschland stammenden Juden, die sprachlich und kulturell ihrer einstigen Heimat verbunden geblieben waren, so manche, die sich bereitwillig auf einen Dialog mit diesen Besuchern einließen.“", "title": "Zu den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – und die Rolle der deutschen Sprache", "year": "2013" }, { "author": "Anne Betten", "collection": "Der Sprachdienst", "comment": "Zitat Seite 173 f. Abkürzung aufgelöst", "number": "Heft 4–5", "pages": "168–180", "ref": "Anne Betten: Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4–5, 2013, Seite 168–180 (Zitat Seite 173 f. Abkürzung aufgelöst) .", "text": "„Da Du-nour keine Jeckin war und daher nie erleben konnte, welche Sprache Jeckes verwenden, wenn sie ganz unter sich sind, ging sie davon aus, dass Jeckes immer bewusst hebräische Begriffe einfließen lassen beziehungsweise Code-Switching praktizieren, um ihr jeckisches Deutsch vom Deutsch der heutigen Deutschen abzugrenzen.“", "title": "Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel", "year": "2013" }, { "author": "Gad Granach", "isbn": "3442736300", "pages": "Seite 79", "place": "ohne Ort", "publisher": "btb-Verlag", "ref": "Gad Granach: Heimat los!. Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten. btb-Verlag, ohne Ort 2008, ISBN 3442736300, Seite Seite 79 Jecken ist kursiv gedruckt.", "text": "„In Schwajim konnte man auf den ersten Blick das Zimmer eines Ostjuden vom Zimmer eines Jecken unterscheiden.“", "title": "Heimat los!", "title_complement": "Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten", "year": "2008" } ], "glosses": [ "Jude, der aus einem deutschsprachigen Land stammt und nach Palästina/Israel ausgewandert ist" ], "sense_index": "1", "tags": [ "derogatory" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈjɛkə" }, { "audio": "De-Jecke.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-Jecke.ogg/De-Jecke.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Jecke.ogg" }, { "rhymes": "ɛkə" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Jecke" }
Download raw JSONL data for Jecke meaning in Deutsch (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.