"Ionisationsspannung" meaning in Deutsch

See Ionisationsspannung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: i̯onizaˈt͡si̯oːnsˌʃpanʊŋ Audio: De-Ionisationsspannung.ogg Forms: die Ionisationsspannung [nominative, singular], die Ionisationsspannungen [nominative, plural], der Ionisationsspannung [genitive, singular], der Ionisationsspannungen [genitive, plural], der Ionisationsspannung [dative, singular], den Ionisationsspannungen [dative, plural], die Ionisationsspannung [accusative, singular], die Ionisationsspannungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisation und Spannung, mit dem Fugenelement -s
  1. eine elektrische Spannung die Ionisation hervorruft
    Sense id: de-Ionisationsspannung-de-noun-l3fztvM5
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Entladung, Potential, Potentialdifferenz Hypernyms: Elektrizität, Mechanik, Natur, Physik, Technik

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisation und Spannung, mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Elektrizität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mechanik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Natur"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Physik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Technik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Io·ni·sa·ti·ons·span·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              31,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Anfangerpraktikum- Bestimmung der Ionisationsspannung(PDF; 79 KB) www.rollke.com, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Zur Ermittlung des Wertes der Ionisationsspannung muss man nun lediglich von dem ermittelten Wert das Kontaktpotential aus 3.3.1 abziehen.“ Physik III -"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              149,
              168
            ]
          ],
          "ref": "Über die Ionisationsspannung des Stickstoffmoleküls link.springer.com, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Ausgehend von dem Problem des Auftretens negativer Banden im Stickstoff-nachleuchten in Kaplans Experimenten wird der von Rypdal und Vegard für die Ionisationsspannung des Stickstoffmoleküls vorgeschlagene Wert von etwa 13,3 Volt diskutiert.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              129,
              148
            ]
          ],
          "ref": "Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner www.patent-de.com, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass das Brenngas-Luft-Verhältnis eines brenngasbetriebenen Brenners mittels Messung der Ionisationsspannung oder des Ionisationsstrom an einer Überwachungselektrode eingestellt werden kann.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              33
            ]
          ],
          "ref": "Zündkerze www.kfz-tech.de, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Die Höhe der Ionisationsspannung steigt mit größerem Elektrodenabstand und wird im Oszilloskopbild als höhere Zündspannungsnadel sichtbar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              24
            ]
          ],
          "ref": "Der Lifter - Ein Flugobjekt mit Ionenantrieb(PDF; 978 KB) phydid.physik.fu-berlin.de, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Die Ionisationsspannung liegt bei etwa 5,5 kV und stimmt mit der theoretischen Vorhersage nach Gleichung (4) gut überein.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine elektrische Spannung die Ionisation hervorruft"
      ],
      "id": "de-Ionisationsspannung-de-noun-l3fztvM5",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "i̯onizaˈt͡si̯oːnsˌʃpanʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Ionisationsspannung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6b/De-Ionisationsspannung.ogg/De-Ionisationsspannung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ionisationsspannung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entladung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Potential"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Potentialdifferenz"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Ionisationsspannung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisation und Spannung, mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisationsspannung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ionisationsspannungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Elektrizität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mechanik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Natur"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Physik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Technik"
    }
  ],
  "hyphenation": "Io·ni·sa·ti·ons·span·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              31,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Anfangerpraktikum- Bestimmung der Ionisationsspannung(PDF; 79 KB) www.rollke.com, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Zur Ermittlung des Wertes der Ionisationsspannung muss man nun lediglich von dem ermittelten Wert das Kontaktpotential aus 3.3.1 abziehen.“ Physik III -"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              149,
              168
            ]
          ],
          "ref": "Über die Ionisationsspannung des Stickstoffmoleküls link.springer.com, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Ausgehend von dem Problem des Auftretens negativer Banden im Stickstoff-nachleuchten in Kaplans Experimenten wird der von Rypdal und Vegard für die Ionisationsspannung des Stickstoffmoleküls vorgeschlagene Wert von etwa 13,3 Volt diskutiert.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              129,
              148
            ]
          ],
          "ref": "Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner www.patent-de.com, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass das Brenngas-Luft-Verhältnis eines brenngasbetriebenen Brenners mittels Messung der Ionisationsspannung oder des Ionisationsstrom an einer Überwachungselektrode eingestellt werden kann.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              33
            ]
          ],
          "ref": "Zündkerze www.kfz-tech.de, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Die Höhe der Ionisationsspannung steigt mit größerem Elektrodenabstand und wird im Oszilloskopbild als höhere Zündspannungsnadel sichtbar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              24
            ]
          ],
          "ref": "Der Lifter - Ein Flugobjekt mit Ionenantrieb(PDF; 978 KB) phydid.physik.fu-berlin.de, abgerufen am 10. April 2014",
          "text": "„Die Ionisationsspannung liegt bei etwa 5,5 kV und stimmt mit der theoretischen Vorhersage nach Gleichung (4) gut überein.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine elektrische Spannung die Ionisation hervorruft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "i̯onizaˈt͡si̯oːnsˌʃpanʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Ionisationsspannung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6b/De-Ionisationsspannung.ogg/De-Ionisationsspannung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ionisationsspannung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entladung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Potential"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Potentialdifferenz"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Ionisationsspannung"
}

Download raw JSONL data for Ionisationsspannung meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.