"Instfrau" meaning in Deutsch

See Instfrau in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɪnstˌfʁaʊ̯ Audio: De-Instfrau.ogg
Forms: Instmann [masculine], die Instfrau [nominative, singular], die Instfrauen [nominative, plural], die Instleute [nominative, plural], der Instfrau [genitive, singular], der Instfrauen [genitive, plural], der Instleute [genitive, plural], der Instfrau [dative, singular], den Instfrauen [dative, plural], den Instleuten [dative, plural], die Instfrau [accusative, singular], die Instfrauen [accusative, plural], die Instleute [accusative, plural]
  1. Landarbeiterin mit besonderer vertraglicher Bindung an die Gutsherrschaft
    Sense id: de-Instfrau-de-noun-lIVlr3TQ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Instweib [archaic] Hyponyms: Scharwerkerin Coordinate_terms: Landarbeiterin

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Landarbeiterin"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Instmann",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrauen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instleute",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instfrau",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instfrauen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instleute",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instfrau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Instfrauen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Instleuten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrauen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instleute",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Inst·frau",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Scharwerkerin"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "684",
          "publisher": "Herbig",
          "ref": "Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit (Band 41). Herbig, 1933, Seite 684 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Gutsfrau, wie die Instfrau sah diese ersten Flüchtlinge mit banger Sorge um die eigenen Tiere.“",
          "title": "Die Frau",
          "title_complement": "Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit (Band 41)",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1933"
        },
        {
          "pages": "258",
          "publisher": "Landwirtschaftsverlag",
          "ref": "Berichte über Landwirtschaft. Band 28. Landwirtschaftsverlag, 1943, Seite 258 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Instfrau hatte angeblich keine Zeit mehr, um die Eigenwirtschaft ordnungsgemäß zu führen.“",
          "title": "Berichte über Landwirtschaft",
          "title_complement": "Band 28",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1943"
        },
        {
          "pages": "100",
          "publisher": "Böhm",
          "ref": "Märchen aus Ostpreußen. Böhm, 1914, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dabei schauten sie in den Garten und sahen, wie die störerliche Instfrau hinter einem Busch verschwand und gleich darauf eine gelbgraue Katze daraus hervorsprang.“",
          "title": "Märchen aus Ostpreußen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1914"
        },
        {
          "pages": "222",
          "publisher": "Singer",
          "ref": "Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Preußens. Abgehalten in Berlin vom 6. bis 8. Januar 1913. Singer, 1913, Seite 222 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Vor einigen Monaten geriet eine Instfrau in Streit mit dem Gutsherrn; dieser zeigte sie dem Amtsvorsteher an, der einen Strafbefehl schickte. “",
          "title": "Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Preußens",
          "title_complement": "Abgehalten in Berlin vom 6. bis 8. Januar 1913",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1913"
        },
        {
          "author": "Friedrich Ranke",
          "collection": "Zeitschrift für Volkskunde (Band 42)",
          "pages": "204",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Friedrich Ranke: Aufgaben volkskundlicher Märchenforschung. Vortrag auf dem 2. Deutschen Volkskundetag in Weimar (9. Oktober 1933). In: Zeitschrift für Volkskunde (Band 42). de Gruyter, 1933, Seite 204 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Hätten wir das plattdeutsche Original nicht, wir würden von der sprachlichen Bildung bzw. Verbildung der Beisleidener Instfrauen und Landarbeiter, die diese Märchen erzählen, ein sehr falsches Bild gewinnen.“",
          "title": "Aufgaben volkskundlicher Märchenforschung",
          "title_complement": "Vortrag auf dem 2. Deutschen Volkskundetag in Weimar (9. Oktober 1933)",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1933"
        },
        {
          "author": "Rudolph Thimm",
          "pages": "8",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Oskar Leiner",
          "ref": "Rudolph Thimm: Der Proletarier als Instmann auf dem Lande von seiner Wiege bis zur Bahre. Wichtiger Beitrag zur Sittengeschichte unsers Jahrhunderts. Oskar Leiner, Leipzig 1848, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Solch ein Fall unbarmherziger Behandlung mag nun wohl äußerst selten sein, aber das steht fest, daß die Ehefrauen im Zustande ihrer Schwangerschaft fast bis auf den Punkt ihrer Niederkunft von ihren Brotherren hartherzig zu Arbeiten gezwungen werden, die ihrem Zustande von Nachtheil sind; daher die vielen Frauen unter den Instleuten, die bei ihrer Entbindung Schaden genommen haben.“",
          "title": "Der Proletarier als Instmann auf dem Lande von seiner Wiege bis zur Bahre",
          "title_complement": "Wichtiger Beitrag zur Sittengeschichte unsers Jahrhunderts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1848"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Landarbeiterin mit besonderer vertraglicher Bindung an die Gutsherrschaft"
      ],
      "id": "de-Instfrau-de-noun-lIVlr3TQ",
      "raw_tags": [
        "regional in Ostelbien (Schleswig-Holstein",
        "Pommern",
        "Ostpreußen)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪnstˌfʁaʊ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Instfrau.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Instfrau.ogg/De-Instfrau.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Instfrau.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Instweib"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Instfrau"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Landarbeiterin"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Instmann",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrauen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instleute",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instfrau",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instfrauen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instleute",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Instfrau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Instfrauen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Instleuten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instfrauen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Instleute",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Inst·frau",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Scharwerkerin"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "684",
          "publisher": "Herbig",
          "ref": "Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit (Band 41). Herbig, 1933, Seite 684 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Gutsfrau, wie die Instfrau sah diese ersten Flüchtlinge mit banger Sorge um die eigenen Tiere.“",
          "title": "Die Frau",
          "title_complement": "Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit (Band 41)",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1933"
        },
        {
          "pages": "258",
          "publisher": "Landwirtschaftsverlag",
          "ref": "Berichte über Landwirtschaft. Band 28. Landwirtschaftsverlag, 1943, Seite 258 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Instfrau hatte angeblich keine Zeit mehr, um die Eigenwirtschaft ordnungsgemäß zu führen.“",
          "title": "Berichte über Landwirtschaft",
          "title_complement": "Band 28",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1943"
        },
        {
          "pages": "100",
          "publisher": "Böhm",
          "ref": "Märchen aus Ostpreußen. Böhm, 1914, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dabei schauten sie in den Garten und sahen, wie die störerliche Instfrau hinter einem Busch verschwand und gleich darauf eine gelbgraue Katze daraus hervorsprang.“",
          "title": "Märchen aus Ostpreußen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1914"
        },
        {
          "pages": "222",
          "publisher": "Singer",
          "ref": "Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Preußens. Abgehalten in Berlin vom 6. bis 8. Januar 1913. Singer, 1913, Seite 222 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Vor einigen Monaten geriet eine Instfrau in Streit mit dem Gutsherrn; dieser zeigte sie dem Amtsvorsteher an, der einen Strafbefehl schickte. “",
          "title": "Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Preußens",
          "title_complement": "Abgehalten in Berlin vom 6. bis 8. Januar 1913",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1913"
        },
        {
          "author": "Friedrich Ranke",
          "collection": "Zeitschrift für Volkskunde (Band 42)",
          "pages": "204",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Friedrich Ranke: Aufgaben volkskundlicher Märchenforschung. Vortrag auf dem 2. Deutschen Volkskundetag in Weimar (9. Oktober 1933). In: Zeitschrift für Volkskunde (Band 42). de Gruyter, 1933, Seite 204 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Hätten wir das plattdeutsche Original nicht, wir würden von der sprachlichen Bildung bzw. Verbildung der Beisleidener Instfrauen und Landarbeiter, die diese Märchen erzählen, ein sehr falsches Bild gewinnen.“",
          "title": "Aufgaben volkskundlicher Märchenforschung",
          "title_complement": "Vortrag auf dem 2. Deutschen Volkskundetag in Weimar (9. Oktober 1933)",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1933"
        },
        {
          "author": "Rudolph Thimm",
          "pages": "8",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Oskar Leiner",
          "ref": "Rudolph Thimm: Der Proletarier als Instmann auf dem Lande von seiner Wiege bis zur Bahre. Wichtiger Beitrag zur Sittengeschichte unsers Jahrhunderts. Oskar Leiner, Leipzig 1848, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Solch ein Fall unbarmherziger Behandlung mag nun wohl äußerst selten sein, aber das steht fest, daß die Ehefrauen im Zustande ihrer Schwangerschaft fast bis auf den Punkt ihrer Niederkunft von ihren Brotherren hartherzig zu Arbeiten gezwungen werden, die ihrem Zustande von Nachtheil sind; daher die vielen Frauen unter den Instleuten, die bei ihrer Entbindung Schaden genommen haben.“",
          "title": "Der Proletarier als Instmann auf dem Lande von seiner Wiege bis zur Bahre",
          "title_complement": "Wichtiger Beitrag zur Sittengeschichte unsers Jahrhunderts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1848"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Landarbeiterin mit besonderer vertraglicher Bindung an die Gutsherrschaft"
      ],
      "raw_tags": [
        "regional in Ostelbien (Schleswig-Holstein",
        "Pommern",
        "Ostpreußen)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɪnstˌfʁaʊ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Instfrau.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Instfrau.ogg/De-Instfrau.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Instfrau.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Instweib"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Instfrau"
}

Download raw JSONL data for Instfrau meaning in Deutsch (5.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.