See Hoagascht in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "hoagaschten" } ], "etymology_text": "„Das Wort stammt vom mittelhochdeutschen heingarte (Heimgarten) ab und bezeichnete ursprünglich in ländlichen Gebieten den Garten vor dem Haus. Der Name Hoagascht für gesellige Nachbarschaftstreffen auf der Hausbank wurde im Lauf der Zeit allgemein auf Musikantentreffen angewendet. Heute ist ein Hoagascht eine der letzten nichtkommerziellen Veranstaltungen für traditionelle Volksmusik.“", "forms": [ { "form": "Hoangartn", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Huigert", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Hoimgarta", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "der Hoagascht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Hoagaschte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Hoagaschts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Hoagaschte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Hoagascht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hoagaschten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Hoagascht", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Hoagaschte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Hoa·gascht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Julius Desing, Dagmar Zimdars, Bernhard Abend: Oberbayern: bayerisches Alpenvorland, 2006, ISBN 3829711263, Seite 64", "text": "„In Bayern existiert noch eine echte Volksmusik […]. Wer einmal Gelegenheit hatte, bei einem Volkstanz, einem »Hoagascht« […] oder einem Adventssingen dabei zu sein, weiß, dass sie nichts mit Folklore zum Mitklatschen zu tun hat.“" }, { "ref": "Albert Lachner: Das Greddachhaus: Gedanken und Kindheitserlebnisse eines Proletarierbuben in der Zeit des Nationalsozialismus, 2003 (Books on Demand), ISBN 3833405139, Seite 37", "text": "Wieder einmal war die weibliche Dorfjugend nach der Arbeit in der großen Wohnstube eines Bauern zum »Hoagascht« […] zusammengekommen, wie es halt so Brauch war unter jungen Leuten. Die eine wusste dies, eine andere anderes zu berichten. Schließlich tanzten sie beim Klang einer Ziehharmonika.“" }, { "ref": "Franziska Baumann: Alm- und Hüttenwanderungen Bayerische Alpen, 2010 (Bergverlag Rother GmbH), ISBN 3763330127, Seite 162", "text": "„Auf der Alm ist sportlich und musikalisch einiges geboten - vom Holzhauser Berglauf und Mountainbiker-Stammtisch über Musikanten- »Hoagascht« bis zur Bergmesse." }, { "ref": "Walter Deutsch: Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol, Wien 1997 (Böhlau Verlag ), ISBN 3205988434, Seite 245", "text": "„Keine Leistungsschau war das Ziel, keine Großveranstaltung zunächst, sondern ein „Hoagascht\" eben - so wie ich ihn viele Jahre lang beim Stanglwirt in Going in Nordtirol erlebt habe. Ich glaube, daß das Innovatorische, das kreative, probierende Umgehen mit den Elementen der Volksmusik und des Volksliedes von dieser Art des Musizierens am meisten bezogen hat.“" }, { "ref": "Hoagascht", "text": "„Für manche Beobachter ist der Hoagascht eines der letzten Biotope für nicht-kommerzialisiertes Brauchtum.“" }, { "ref": "Tiroler Volksmusikverein", "text": "„Seit ihrer Gründung hat die \"Sechsermusi\" bereits bei verschiedenen Trachtenjugendtagen oder Hoagaschten im Rosenheimer Umland mitgewirkt.“" } ], "glosses": [ "geselliger Abend oft in einer Gaststätte, bei dem nicht-kommerzielle Volksmusik geboten wird" ], "id": "de-Hoagascht-de-noun-eM8VXJNE", "raw_tags": [ "Volksbrauchtum", "oberbayrisch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhõɐ̯̃ɡ̊ɐʃd" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "folk music get-together" } ], "word": "Hoagascht" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "hoagaschten" } ], "etymology_text": "„Das Wort stammt vom mittelhochdeutschen heingarte (Heimgarten) ab und bezeichnete ursprünglich in ländlichen Gebieten den Garten vor dem Haus. Der Name Hoagascht für gesellige Nachbarschaftstreffen auf der Hausbank wurde im Lauf der Zeit allgemein auf Musikantentreffen angewendet. Heute ist ein Hoagascht eine der letzten nichtkommerziellen Veranstaltungen für traditionelle Volksmusik.“", "forms": [ { "form": "Hoangartn", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Huigert", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Hoimgarta", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "der Hoagascht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Hoagaschte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Hoagaschts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Hoagaschte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Hoagascht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Hoagaschten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Hoagascht", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Hoagaschte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Hoa·gascht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Julius Desing, Dagmar Zimdars, Bernhard Abend: Oberbayern: bayerisches Alpenvorland, 2006, ISBN 3829711263, Seite 64", "text": "„In Bayern existiert noch eine echte Volksmusik […]. Wer einmal Gelegenheit hatte, bei einem Volkstanz, einem »Hoagascht« […] oder einem Adventssingen dabei zu sein, weiß, dass sie nichts mit Folklore zum Mitklatschen zu tun hat.“" }, { "ref": "Albert Lachner: Das Greddachhaus: Gedanken und Kindheitserlebnisse eines Proletarierbuben in der Zeit des Nationalsozialismus, 2003 (Books on Demand), ISBN 3833405139, Seite 37", "text": "Wieder einmal war die weibliche Dorfjugend nach der Arbeit in der großen Wohnstube eines Bauern zum »Hoagascht« […] zusammengekommen, wie es halt so Brauch war unter jungen Leuten. Die eine wusste dies, eine andere anderes zu berichten. Schließlich tanzten sie beim Klang einer Ziehharmonika.“" }, { "ref": "Franziska Baumann: Alm- und Hüttenwanderungen Bayerische Alpen, 2010 (Bergverlag Rother GmbH), ISBN 3763330127, Seite 162", "text": "„Auf der Alm ist sportlich und musikalisch einiges geboten - vom Holzhauser Berglauf und Mountainbiker-Stammtisch über Musikanten- »Hoagascht« bis zur Bergmesse." }, { "ref": "Walter Deutsch: Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol, Wien 1997 (Böhlau Verlag ), ISBN 3205988434, Seite 245", "text": "„Keine Leistungsschau war das Ziel, keine Großveranstaltung zunächst, sondern ein „Hoagascht\" eben - so wie ich ihn viele Jahre lang beim Stanglwirt in Going in Nordtirol erlebt habe. Ich glaube, daß das Innovatorische, das kreative, probierende Umgehen mit den Elementen der Volksmusik und des Volksliedes von dieser Art des Musizierens am meisten bezogen hat.“" }, { "ref": "Hoagascht", "text": "„Für manche Beobachter ist der Hoagascht eines der letzten Biotope für nicht-kommerzialisiertes Brauchtum.“" }, { "ref": "Tiroler Volksmusikverein", "text": "„Seit ihrer Gründung hat die \"Sechsermusi\" bereits bei verschiedenen Trachtenjugendtagen oder Hoagaschten im Rosenheimer Umland mitgewirkt.“" } ], "glosses": [ "geselliger Abend oft in einer Gaststätte, bei dem nicht-kommerzielle Volksmusik geboten wird" ], "raw_tags": [ "Volksbrauchtum", "oberbayrisch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhõɐ̯̃ɡ̊ɐʃd" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "folk music get-together" } ], "word": "Hoagascht" }
Download raw JSONL data for Hoagascht meaning in Deutsch (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.