See Glühbirnenwitz in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Glühbirne, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz", "forms": [ { "form": "der Glühbirnenwitz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Glühbirnenwitze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Glühbirnenwitzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Glühbirnenwitze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Glühbirnenwitz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Glühbirnenwitzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Glühbirnenwitz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Glühbirnenwitze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Witz" } ], "hyphenation": "Glüh·bir·nen·witz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Theo Sommer: Unser Schmidt, Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, Seite 76 (Google Books)", "text": "„Als das losging mit dem Internet, habe ich etwa meine Sekretärin in Hamburg gebeten, mir mal alle Glühbirnenwitze zusammenzustellen. Erstaunlich, was da zusammenkommt: Damals allein 200 Glühbirnenwitze!“" }, { "ref": "Hannes Stein: Ironie ist das Lebenselixier der New Yorker. In: Welt Online. 12. September 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juni 2012) .", "text": "„Innerhalb von Amerika gelten New Yorker als ruppig, unhöflich und gemein. Selbstverständlich gibt es darüber einen Glühbirnenwitz (in Amerika gibt es zu ungefähr jedem Thema einen Glühbirnenwitz). Also: Wie viele New Yorker braucht man, um eine Glühbirne einzuschrauben? Antwort: Das geht dich einen Scheißdreck an. Und wie viele New Yorker, die kürzlich in Kalifornien waren, braucht man, um eine Glühbirne festzuschrauben? Antwort: Das geht dich einen Scheißdreck an – und schönen Tag noch.“" }, { "ref": "Tim Phillips: Bertrand Russels Eroberung des Glücks, Gabal, Offenbach 2012, Seite 43 (Google Books)", "text": "„Glühbirnenwitze kannte Russel noch nicht - wiewohl sie ein kleiner, aber bedeutender Beitrag zur Eroberung des Glücks sein können.“" }, { "ref": "Schaltegger und Schaltegger (Hrsg.): Perspektiven der Wirtschaftspolitik, vdf Hochschulverlag, Zürich 2004, Seite 772 (Google Books)", "text": "„Um solche absurden Effekte zu erzielen, werden abstrakte Situationen erfunden. Beispiele sind wiederum Glühbirnenwitze: Wieviele neoklassische Ökonomen braucht es, um eine Glühbirne zu wechseln? Antwort: ‚Das hängt vom Lohnsatz ab.‘“" }, { "ref": "Christopher Cook: Robbers, Heyne, Seite 183 (Google Books)", "text": "„Auf der anderen Seite des Raumes erzählte ein Komiker im Fernsehen Glühbirnenwitze. Er fragte sich, wie diese Mode wohl aufgekommen war, Glühbirnenwitze.“" } ], "glosses": [ "vor allen in den USA populäre Form des Witzes, der mit der Frage „Wie viele XY braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“ beginnt, gefolgt von einer Antwort, die ein Stereotyp über die entsprechende Personengruppe verarbeitet" ], "id": "de-Glühbirnenwitz-de-noun-~hTq9fjg", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡlyːˌbɪʁnənvɪt͡s" }, { "audio": "De-Glühbirnenwitz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Glühbirnenwitz.ogg/De-Glühbirnenwitz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Glühbirnenwitz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "light bulb joke" } ], "word": "Glühbirnenwitz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Glühbirne, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz", "forms": [ { "form": "der Glühbirnenwitz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Glühbirnenwitze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Glühbirnenwitzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Glühbirnenwitze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Glühbirnenwitz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Glühbirnenwitzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Glühbirnenwitz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Glühbirnenwitze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Witz" } ], "hyphenation": "Glüh·bir·nen·witz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Theo Sommer: Unser Schmidt, Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, Seite 76 (Google Books)", "text": "„Als das losging mit dem Internet, habe ich etwa meine Sekretärin in Hamburg gebeten, mir mal alle Glühbirnenwitze zusammenzustellen. Erstaunlich, was da zusammenkommt: Damals allein 200 Glühbirnenwitze!“" }, { "ref": "Hannes Stein: Ironie ist das Lebenselixier der New Yorker. In: Welt Online. 12. September 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juni 2012) .", "text": "„Innerhalb von Amerika gelten New Yorker als ruppig, unhöflich und gemein. Selbstverständlich gibt es darüber einen Glühbirnenwitz (in Amerika gibt es zu ungefähr jedem Thema einen Glühbirnenwitz). Also: Wie viele New Yorker braucht man, um eine Glühbirne einzuschrauben? Antwort: Das geht dich einen Scheißdreck an. Und wie viele New Yorker, die kürzlich in Kalifornien waren, braucht man, um eine Glühbirne festzuschrauben? Antwort: Das geht dich einen Scheißdreck an – und schönen Tag noch.“" }, { "ref": "Tim Phillips: Bertrand Russels Eroberung des Glücks, Gabal, Offenbach 2012, Seite 43 (Google Books)", "text": "„Glühbirnenwitze kannte Russel noch nicht - wiewohl sie ein kleiner, aber bedeutender Beitrag zur Eroberung des Glücks sein können.“" }, { "ref": "Schaltegger und Schaltegger (Hrsg.): Perspektiven der Wirtschaftspolitik, vdf Hochschulverlag, Zürich 2004, Seite 772 (Google Books)", "text": "„Um solche absurden Effekte zu erzielen, werden abstrakte Situationen erfunden. Beispiele sind wiederum Glühbirnenwitze: Wieviele neoklassische Ökonomen braucht es, um eine Glühbirne zu wechseln? Antwort: ‚Das hängt vom Lohnsatz ab.‘“" }, { "ref": "Christopher Cook: Robbers, Heyne, Seite 183 (Google Books)", "text": "„Auf der anderen Seite des Raumes erzählte ein Komiker im Fernsehen Glühbirnenwitze. Er fragte sich, wie diese Mode wohl aufgekommen war, Glühbirnenwitze.“" } ], "glosses": [ "vor allen in den USA populäre Form des Witzes, der mit der Frage „Wie viele XY braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“ beginnt, gefolgt von einer Antwort, die ein Stereotyp über die entsprechende Personengruppe verarbeitet" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡlyːˌbɪʁnənvɪt͡s" }, { "audio": "De-Glühbirnenwitz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Glühbirnenwitz.ogg/De-Glühbirnenwitz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Glühbirnenwitz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "light bulb joke" } ], "word": "Glühbirnenwitz" }
Download raw JSONL data for Glühbirnenwitz meaning in Deutsch (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.