"Geschäftssprache" meaning in Deutsch

See Geschäftssprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ɡəˈʃɛft͡sˌʃpʁaːxə Audio: De-Geschäftssprache.ogg Forms: die Geschäftssprache [nominative, singular], der Geschäftssprache [genitive, singular], der Geschäftssprache [dative, singular], die Geschäftssprache [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus Geschäft, Fugenelement -s und Sprache
  1. Sprache des Wirtschaftslebens
    Sense id: de-Geschäftssprache-de-noun-VCGGBuum
  2. Sprachform, die der Kommunikation zwischen Ämtern und Institutionen dient
    Sense id: de-Geschäftssprache-de-noun-age4zXRG
  3. Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit
    Sense id: de-Geschäftssprache-de-noun-hjwxo8e9 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache Coordinate_terms: Handelssprache, Wirtschaftssprache, Amtssprache, Gerichtssprache, Verwaltungssprache, Kanzleisprache Translations (Linguistik: Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit): kanslispråk (Schwedisch), kanslityska (Schwedisch) Translations (Sprache des Wirtschaftslebens): affärsspråk (Schwedisch) Translations (Sprachform, die der Kommunikation zwischen Ämtern und Institutionen dient): förvaltningsspråk (Schwedisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handelssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftssprache"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Amtssprache"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gerichtssprache"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Verwaltungssprache"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Kanzleisprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Geschäft, Fugenelement -s und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geschäftssprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschäftssprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschäftssprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geschäftssprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·schäfts·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "http://archive.is/20130630234247/www.ftd.de/karriere_management/business_english/:Ausdr%FCcke%20Gesch%E4ftssprache/220544.html?eid=156469&zid=64664",
          "text": "„Die Farbenlehre der englischen Geschäftssprache findet sich in zahlreichen typischen Redewendungen wieder: grünes Licht geben, in den roten Zahlen stehen, aus heiterem Himmel, etc.“"
        },
        {
          "author": "Hatice Akyün",
          "isbn": "978-3-462-04699-1",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 166.",
          "text": "„Der junge Mann hinter der Theke schlug vor, zur üblichen Geschäftssprache Deutsch zu wechseln, schließlich seien wir in Berlin und nicht in Pamukkale.“",
          "title": "Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprache des Wirtschaftslebens"
      ],
      "id": "de-Geschäftssprache-de-noun-VCGGBuum",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "http://books.google.de/books?id=2r-z6O605ZIC&pg=PA45&lpg=PA45&dq=deutsche+Sprache+zur+ausschlie%C3%9Flichen+amtlichen&source=bl&ots=Dhf0FWuwI3&sig=2VpN47A0asgom7PvFcgV_-ZT1H8&hl=de&ei=2ey7Sd3wMNeEsAb05dToDg&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result",
          "text": "„Daher empfahl er, dies „Privilegium\" aufzuheben und durch Gesetz die deutsche Sprache zur ausschließlichen amtlichen Geschäftssprache zu bestimmen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprachform, die der Kommunikation zwischen Ämtern und Institutionen dient"
      ],
      "id": "de-Geschäftssprache-de-noun-age4zXRG",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7",
          "text": "Die Geschäftssprache ist die „in frühneuhochdeutscher Zeit geschriebene Sprache der städtischen und fürstlichen Kanzleien im Unterschied zur gesprochenen Verkehrssprache.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit"
      ],
      "id": "de-Geschäftssprache-de-noun-hjwxo8e9",
      "sense_index": "3",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʃɛft͡sˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Geschäftssprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Geschäftssprache.ogg/De-Geschäftssprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geschäftssprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Sprache des Wirtschaftslebens",
      "sense_index": "1",
      "word": "affärsspråk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Sprachform, die der Kommunikation zwischen Ämtern und Institutionen dient",
      "sense_index": "2",
      "word": "förvaltningsspråk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Linguistik: Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit",
      "sense_index": "3",
      "word": "kanslispråk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "in Deutschland"
      ],
      "sense": "Linguistik: Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit",
      "sense_index": "3",
      "word": "kanslityska"
    }
  ],
  "word": "Geschäftssprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handelssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftssprache"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Amtssprache"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gerichtssprache"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Verwaltungssprache"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Kanzleisprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Geschäft, Fugenelement -s und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Geschäftssprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschäftssprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Geschäftssprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Geschäftssprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·schäfts·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "http://archive.is/20130630234247/www.ftd.de/karriere_management/business_english/:Ausdr%FCcke%20Gesch%E4ftssprache/220544.html?eid=156469&zid=64664",
          "text": "„Die Farbenlehre der englischen Geschäftssprache findet sich in zahlreichen typischen Redewendungen wieder: grünes Licht geben, in den roten Zahlen stehen, aus heiterem Himmel, etc.“"
        },
        {
          "author": "Hatice Akyün",
          "isbn": "978-3-462-04699-1",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 166.",
          "text": "„Der junge Mann hinter der Theke schlug vor, zur üblichen Geschäftssprache Deutsch zu wechseln, schließlich seien wir in Berlin und nicht in Pamukkale.“",
          "title": "Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprache des Wirtschaftslebens"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "http://books.google.de/books?id=2r-z6O605ZIC&pg=PA45&lpg=PA45&dq=deutsche+Sprache+zur+ausschlie%C3%9Flichen+amtlichen&source=bl&ots=Dhf0FWuwI3&sig=2VpN47A0asgom7PvFcgV_-ZT1H8&hl=de&ei=2ey7Sd3wMNeEsAb05dToDg&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result",
          "text": "„Daher empfahl er, dies „Privilegium\" aufzuheben und durch Gesetz die deutsche Sprache zur ausschließlichen amtlichen Geschäftssprache zu bestimmen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprachform, die der Kommunikation zwischen Ämtern und Institutionen dient"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7",
          "text": "Die Geschäftssprache ist die „in frühneuhochdeutscher Zeit geschriebene Sprache der städtischen und fürstlichen Kanzleien im Unterschied zur gesprochenen Verkehrssprache.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit"
      ],
      "sense_index": "3",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʃɛft͡sˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Geschäftssprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Geschäftssprache.ogg/De-Geschäftssprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geschäftssprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Sprache des Wirtschaftslebens",
      "sense_index": "1",
      "word": "affärsspråk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Sprachform, die der Kommunikation zwischen Ämtern und Institutionen dient",
      "sense_index": "2",
      "word": "förvaltningsspråk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Linguistik: Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit",
      "sense_index": "3",
      "word": "kanslispråk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "in Deutschland"
      ],
      "sense": "Linguistik: Schriftsprache der Kanzleien in frühneuhochdeutscher Zeit",
      "sense_index": "3",
      "word": "kanslityska"
    }
  ],
  "word": "Geschäftssprache"
}

Download raw JSONL data for Geschäftssprache meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.