See Gehäuseschale in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gehäusehälfte" }, { "sense_index": "1", "word": "Gehäuseteil" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gehäuse und Schale", "forms": [ { "form": "die Gehäuseschale", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gehäuseschalen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Gehäuseschale", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gehäuseschalen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Gehäuseschale", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gehäuseschalen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Gehäuseschale", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gehäuseschalen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Teil" } ], "hyphenation": "Ge·häu·se·scha·le", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gehäusehalbschale" }, { "sense_index": "1", "word": "Kunststoffgehäuseschale" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Entwicklung, Wartung und Pflege www.swr.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Die Gehäuseschale besteht aus Feinsilber. Wickelkerne und Band dieses Exemplars sind nicht mehr original.“" }, { "ref": "TEST: Kopfhörer www.pc-magazin.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Die etwa 140 Gramm leichten Kopfhörer besitzen eine mit geflochtenem Carbon verstärkte Gehäuseschale, sie sehen sehr edel aus und sind erstklassig verarbeitet.“" }, { "ref": "Android-Smartphone mit wechselbarer Gehäuseschale www.zdnet.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Die starken Rundungen an der hinteren Gehäuseschale tragen ihren Teil dazu bei, dass das Gerät ein Stück dicker wirkt, als es eigentlich ist.“" }, { "ref": "Laserbeschriftungssystem mit 4-Stationen-Rundschalttisch www.topex.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Dieses topex Kennzeichnungssystem besteht aus einem separaten Platz zur Montage des Handsenders vor dem Rundtisch zum manuellen Einlegen/Entnehmen der Gehäuseschale.“" }, { "ref": "Spritzgießen erfüllt Anforderungenan Gehäuseteile im Maschinenbau(PDF; 1,6MB) www.fried.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Wie beim Aluminium gießen wird das Design der Gehäuseschalen in der Form hinterlegt.“" } ], "glosses": [ "eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen, Geräten oder Hohlkörpern" ], "id": "de-Gehäuseschale-de-noun-ZQZvD~i3", "raw_tags": [ "Mechanik" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈhɔɪ̯zəˌʃaːlə" }, { "audio": "De-Gehäuseschale.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e3/De-Gehäuseschale.ogg/De-Gehäuseschale.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gehäuseschale.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "housing shell" } ], "word": "Gehäuseschale" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gehäusehälfte" }, { "sense_index": "1", "word": "Gehäuseteil" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gehäuse und Schale", "forms": [ { "form": "die Gehäuseschale", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gehäuseschalen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Gehäuseschale", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gehäuseschalen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Gehäuseschale", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gehäuseschalen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Gehäuseschale", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gehäuseschalen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Teil" } ], "hyphenation": "Ge·häu·se·scha·le", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gehäusehalbschale" }, { "sense_index": "1", "word": "Kunststoffgehäuseschale" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Entwicklung, Wartung und Pflege www.swr.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Die Gehäuseschale besteht aus Feinsilber. Wickelkerne und Band dieses Exemplars sind nicht mehr original.“" }, { "ref": "TEST: Kopfhörer www.pc-magazin.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Die etwa 140 Gramm leichten Kopfhörer besitzen eine mit geflochtenem Carbon verstärkte Gehäuseschale, sie sehen sehr edel aus und sind erstklassig verarbeitet.“" }, { "ref": "Android-Smartphone mit wechselbarer Gehäuseschale www.zdnet.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Die starken Rundungen an der hinteren Gehäuseschale tragen ihren Teil dazu bei, dass das Gerät ein Stück dicker wirkt, als es eigentlich ist.“" }, { "ref": "Laserbeschriftungssystem mit 4-Stationen-Rundschalttisch www.topex.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Dieses topex Kennzeichnungssystem besteht aus einem separaten Platz zur Montage des Handsenders vor dem Rundtisch zum manuellen Einlegen/Entnehmen der Gehäuseschale.“" }, { "ref": "Spritzgießen erfüllt Anforderungenan Gehäuseteile im Maschinenbau(PDF; 1,6MB) www.fried.de, abgerufen am 8. Juli 2015", "text": "„Wie beim Aluminium gießen wird das Design der Gehäuseschalen in der Form hinterlegt.“" } ], "glosses": [ "eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen, Geräten oder Hohlkörpern" ], "raw_tags": [ "Mechanik" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈhɔɪ̯zəˌʃaːlə" }, { "audio": "De-Gehäuseschale.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e3/De-Gehäuseschale.ogg/De-Gehäuseschale.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gehäuseschale.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "housing shell" } ], "word": "Gehäuseschale" }
Download raw JSONL data for Gehäuseschale meaning in Deutsch (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.