"Frauenberatungsstelle" meaning in Deutsch

See Frauenberatungsstelle in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfʁaʊ̯ənbəˌʁaːtʊŋsʃtɛlə Audio: De-Frauenberatungsstelle.ogg Forms: die Frauenberatungsstelle [nominative, singular], die Frauenberatungsstellen [nominative, plural], der Frauenberatungsstelle [genitive, singular], der Frauenberatungsstellen [genitive, plural], der Frauenberatungsstelle [dative, singular], den Frauenberatungsstellen [dative, plural], die Frauenberatungsstelle [accusative, singular], die Frauenberatungsstellen [accusative, plural]
  1. meist öffentliche Dienststelle, wo Frauen sich zu Themen wie Diskriminierung, Gewalt in der Ehe und Ähnliches beraten lassen können
    Sense id: de-Frauenberatungsstelle-de-noun-QqSsaFtf
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Beratungsstelle

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beratungsstelle"
    }
  ],
  "hyphenation": "Frau·en·be·ra·tungs·stel·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              263,
              284
            ]
          ],
          "ref": "HÄUSLICHE GEWALT: Was sie für Liebe hielt. ZEIT ONLINE, 29. November 2008, archiviert vom Original am 1. April 2004 abgerufen am 5. November 2012 (HTML, Deutsch).",
          "text": "„Sei die Polizei früher verachtet worden, weil sie als Institution galt, die die Gewalt des Patriarchats sicherte, werde sie jetzt als Helferin geschätzt, zumal sich vielerorts Streifenpolizisten von Frauenaktivistinnen schulen lassen. Katharina Schubert von der Frauenberatungsstelle Hürth bei Köln sagt: Jetzt, da der soziale Kahlschlag auch uns zu treffen drohte, hat sich die Polizei für unsere Beratungsstelle eingesetzt. Die Beamten sehen, dass durch unsere Arbeit die Frauen nach einem Polizeieinsatz nicht alleine dastehen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              93,
              114
            ]
          ],
          "ref": "Hilfe für Frauen bei der Trennung. ZEIT ONLINE, 10. Februar 2005, archiviert vom Original am 10. Februar 2005 abgerufen am 5. November 2012 (HTML, Deutsch).",
          "text": "„Einen Informationsabend zum Thema Trennung und Scheidung und die Rechte der Frau bietet die Frauenberatungsstelle Norderstedt am Mittwoch, 16. Februar, von 19 Uhr an in der Beratungsstelle im Haus Kielort (Kielortring 51) an.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist öffentliche Dienststelle, wo Frauen sich zu Themen wie Diskriminierung, Gewalt in der Ehe und Ähnliches beraten lassen können"
      ],
      "id": "de-Frauenberatungsstelle-de-noun-QqSsaFtf",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfʁaʊ̯ənbəˌʁaːtʊŋsʃtɛlə"
    },
    {
      "audio": "De-Frauenberatungsstelle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c8/De-Frauenberatungsstelle.ogg/De-Frauenberatungsstelle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frauenberatungsstelle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Frauenberatungsstelle"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Frauenberatungsstelle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Frauenberatungsstellen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beratungsstelle"
    }
  ],
  "hyphenation": "Frau·en·be·ra·tungs·stel·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              263,
              284
            ]
          ],
          "ref": "HÄUSLICHE GEWALT: Was sie für Liebe hielt. ZEIT ONLINE, 29. November 2008, archiviert vom Original am 1. April 2004 abgerufen am 5. November 2012 (HTML, Deutsch).",
          "text": "„Sei die Polizei früher verachtet worden, weil sie als Institution galt, die die Gewalt des Patriarchats sicherte, werde sie jetzt als Helferin geschätzt, zumal sich vielerorts Streifenpolizisten von Frauenaktivistinnen schulen lassen. Katharina Schubert von der Frauenberatungsstelle Hürth bei Köln sagt: Jetzt, da der soziale Kahlschlag auch uns zu treffen drohte, hat sich die Polizei für unsere Beratungsstelle eingesetzt. Die Beamten sehen, dass durch unsere Arbeit die Frauen nach einem Polizeieinsatz nicht alleine dastehen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              93,
              114
            ]
          ],
          "ref": "Hilfe für Frauen bei der Trennung. ZEIT ONLINE, 10. Februar 2005, archiviert vom Original am 10. Februar 2005 abgerufen am 5. November 2012 (HTML, Deutsch).",
          "text": "„Einen Informationsabend zum Thema Trennung und Scheidung und die Rechte der Frau bietet die Frauenberatungsstelle Norderstedt am Mittwoch, 16. Februar, von 19 Uhr an in der Beratungsstelle im Haus Kielort (Kielortring 51) an.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist öffentliche Dienststelle, wo Frauen sich zu Themen wie Diskriminierung, Gewalt in der Ehe und Ähnliches beraten lassen können"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfʁaʊ̯ənbəˌʁaːtʊŋsʃtɛlə"
    },
    {
      "audio": "De-Frauenberatungsstelle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c8/De-Frauenberatungsstelle.ogg/De-Frauenberatungsstelle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Frauenberatungsstelle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Frauenberatungsstelle"
}

Download raw JSONL data for Frauenberatungsstelle meaning in Deutsch (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.