See Ernährungsgrundlage in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ernährung und Grundlage sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Ernährungsgrundlage", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Ernährungsgrundlage", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Ernährungsgrundlage", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Ernährungsgrundlage", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Grundlage" } ], "hyphenation": "Er·näh·rungs·grund·la·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Walfang hat den Inuit über tausende von Jahren eine Ernährungsgrundlage geboten." }, { "text": "In weiten Teilen Asiens ist Reis die Ernährungsgrundlage." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Gras“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "„Alle Getreide (z. B. Weizen, Hafer, Hirse, Mais und Reis) sind Süßgräser. Als Grundnahrungsmittel sowie indirekt als Viehfutter sind die Körner der Getreide heute die Ernährungsgrundlage der Menschheit.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Mauretanien“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "[Mauretanien:] „Die Ernährungsgrundlage in der Wüste sind Kamelmilch oder Kuhmilch und Datteln.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Grand Canyon“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "„Die Ernährungsgrundlage für diese Völker“ […] „stellte die Kleintierjagd sowie die intensive Suche nach essbaren Pflanzen, Wildgetreide, Knollengewächsen und Beeren dar.“" }, { "ref": "Alistair Walsh: Biodiversität – Kurz vor zwölf: Menschengemachtes Massenaussterben beginnt. In: Deutsche Welle. 14. Januar 2022 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "[Millionen Menschen sind] „auf wildlebende Tiere für die Ernährung angewiesen, besonders an den Küsten durch den Fischfang. Doch der Fischbestand ist bedroht und damit eine wichtige Ernährungsgrundlage.“" }, { "ref": "Anbau von Nutzpflanzen – Umweltpädagogin: \"Die Sorten-Vielfalt ist lebensnotwendig\". In: Mitteldeutscher Rundfunk. 3. März 2019 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„Muss es wirklich Zehntausende Obst- und Gemüsesorten geben? Unbedingt, sagt die Umweltpädagogin Milana Müller. Die Nutzpflanzen-Vielfalt ist nach ihren Worten lebensnotwendig, da sie die Ernährungsgrundlage für kommende Generationen bildet.“" }, { "ref": "Andreas Beckmann: Ringvorlesung an der HU Berlin – Nachhaltigkeit im Hörsaal. In: Deutschlandradio. 9. August 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "[Kartoffeln und Tomaten wurden im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht.] „Europas Bauern haben die beiden Arten seither in großem Stil angepflanzt und damit in vielen Landstrichen geholfen, Hungersnöte abzuwenden und die Ernährungsgrundlagen nachhaltig zu sichern.“" }, { "text": "Der Klimawandel wird in den nächsten Jahrzehnten unsere Ernährungsgrundlagen durcheinanderbringen." }, { "ref": "Zhang Danhong: Wirtschaft – Wohlstand nur durch Wachstum. In: Deutsche Welle. 25. September 2011 (Redaktion: Henrik Böhme, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "[…] „»Die Fläche, die landwirtschaftlich nutzbar ist, schrumpft seit einiger Zeit. Die Versteppung, die Versalzung der Böden dehnt sich aus.« Die Ernährungsgrundlage der Menschen sei heute wesentlich schlechter als vor einigen Jahren“ […]." }, { "ref": "Ludger Fittkau: Widerstand gegen Flächenfraß – Der Kampf um die Äcker. In: Deutschlandradio. 2. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„»So gute Böden gibt es nur in der Magdeburger Börde und in der Ukraine. Die sind äußerst selten und die sind eine wichtige Ernährungsgrundlage und die müssten eigentlich unter Naturschutz stehen.«“" }, { "ref": "Mirko Heinemann: Von Ertrag und Aufwand – Wie menschlich ist Effizienz?. In: Deutschlandradio. 5. April 2016 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„Erst die effiziente Bewirtschaftung von Agrarflächen hat eine sichere Ernährungsgrundlage geschaffen.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Wie kann die Afrikanische Schweinepest aufgehalten werden?. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2018 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„»Die Wildschweine finden extrem gute Ernährungsgrundlagen durch die Ausweitung von Maisfeldern und den vermehrten Rapsanbau.«“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Afrikanische Elefanten“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "[Afrikanische Elefanten] „wandern in einem jährlichen Rhythmus, der weitgehend vom Nahrungsangebot bestimmt wird. Ernährungsgrundlage bilden harte und weiche Pflanzenteile, die Zusammensetzung der Nahrung variiert regional und saisonal.“" } ], "glosses": [ "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere" ], "id": "de-Ernährungsgrundlage-de-noun-Sdvr8jnr", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɛɐ̯ˈnɛːʁʊŋsˌɡʁʊntlaːɡə" }, { "audio": "De-Ernährungsgrundlage.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Ernährungsgrundlage.ogg/De-Ernährungsgrundlage.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ernährungsgrundlage.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nahrungsgrundlage" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "word": "nutritional basis" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "base nutritionnel" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "base alimentaire" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "base nutricional" } ], "word": "Ernährungsgrundlage" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ernährung und Grundlage sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Ernährungsgrundlage", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Ernährungsgrundlage", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Ernährungsgrundlage", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Ernährungsgrundlage", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Ernährungsgrundlagen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Grundlage" } ], "hyphenation": "Er·näh·rungs·grund·la·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Walfang hat den Inuit über tausende von Jahren eine Ernährungsgrundlage geboten." }, { "text": "In weiten Teilen Asiens ist Reis die Ernährungsgrundlage." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Gras“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "„Alle Getreide (z. B. Weizen, Hafer, Hirse, Mais und Reis) sind Süßgräser. Als Grundnahrungsmittel sowie indirekt als Viehfutter sind die Körner der Getreide heute die Ernährungsgrundlage der Menschheit.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Mauretanien“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "[Mauretanien:] „Die Ernährungsgrundlage in der Wüste sind Kamelmilch oder Kuhmilch und Datteln.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Grand Canyon“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "„Die Ernährungsgrundlage für diese Völker“ […] „stellte die Kleintierjagd sowie die intensive Suche nach essbaren Pflanzen, Wildgetreide, Knollengewächsen und Beeren dar.“" }, { "ref": "Alistair Walsh: Biodiversität – Kurz vor zwölf: Menschengemachtes Massenaussterben beginnt. In: Deutsche Welle. 14. Januar 2022 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "[Millionen Menschen sind] „auf wildlebende Tiere für die Ernährung angewiesen, besonders an den Küsten durch den Fischfang. Doch der Fischbestand ist bedroht und damit eine wichtige Ernährungsgrundlage.“" }, { "ref": "Anbau von Nutzpflanzen – Umweltpädagogin: \"Die Sorten-Vielfalt ist lebensnotwendig\". In: Mitteldeutscher Rundfunk. 3. März 2019 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„Muss es wirklich Zehntausende Obst- und Gemüsesorten geben? Unbedingt, sagt die Umweltpädagogin Milana Müller. Die Nutzpflanzen-Vielfalt ist nach ihren Worten lebensnotwendig, da sie die Ernährungsgrundlage für kommende Generationen bildet.“" }, { "ref": "Andreas Beckmann: Ringvorlesung an der HU Berlin – Nachhaltigkeit im Hörsaal. In: Deutschlandradio. 9. August 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "[Kartoffeln und Tomaten wurden im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht.] „Europas Bauern haben die beiden Arten seither in großem Stil angepflanzt und damit in vielen Landstrichen geholfen, Hungersnöte abzuwenden und die Ernährungsgrundlagen nachhaltig zu sichern.“" }, { "text": "Der Klimawandel wird in den nächsten Jahrzehnten unsere Ernährungsgrundlagen durcheinanderbringen." }, { "ref": "Zhang Danhong: Wirtschaft – Wohlstand nur durch Wachstum. In: Deutsche Welle. 25. September 2011 (Redaktion: Henrik Böhme, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "[…] „»Die Fläche, die landwirtschaftlich nutzbar ist, schrumpft seit einiger Zeit. Die Versteppung, die Versalzung der Böden dehnt sich aus.« Die Ernährungsgrundlage der Menschen sei heute wesentlich schlechter als vor einigen Jahren“ […]." }, { "ref": "Ludger Fittkau: Widerstand gegen Flächenfraß – Der Kampf um die Äcker. In: Deutschlandradio. 2. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„»So gute Böden gibt es nur in der Magdeburger Börde und in der Ukraine. Die sind äußerst selten und die sind eine wichtige Ernährungsgrundlage und die müssten eigentlich unter Naturschutz stehen.«“" }, { "ref": "Mirko Heinemann: Von Ertrag und Aufwand – Wie menschlich ist Effizienz?. In: Deutschlandradio. 5. April 2016 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„Erst die effiziente Bewirtschaftung von Agrarflächen hat eine sichere Ernährungsgrundlage geschaffen.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Wie kann die Afrikanische Schweinepest aufgehalten werden?. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2018 (URL, abgerufen am 16. Januar 2023) .", "text": "„»Die Wildschweine finden extrem gute Ernährungsgrundlagen durch die Ausweitung von Maisfeldern und den vermehrten Rapsanbau.«“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Afrikanische Elefanten“ (Stabilversion) (abgerufen am 16. Januar 2023)", "text": "[Afrikanische Elefanten] „wandern in einem jährlichen Rhythmus, der weitgehend vom Nahrungsangebot bestimmt wird. Ernährungsgrundlage bilden harte und weiche Pflanzenteile, die Zusammensetzung der Nahrung variiert regional und saisonal.“" } ], "glosses": [ "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɛɐ̯ˈnɛːʁʊŋsˌɡʁʊntlaːɡə" }, { "audio": "De-Ernährungsgrundlage.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Ernährungsgrundlage.ogg/De-Ernährungsgrundlage.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ernährungsgrundlage.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nahrungsgrundlage" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "word": "nutritional basis" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "base nutritionnel" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "base alimentaire" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Basis/wichtigster Teil der Nahrungsmittel für Menschen/Tiere", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "base nutricional" } ], "word": "Ernährungsgrundlage" }
Download raw JSONL data for Ernährungsgrundlage meaning in Deutsch (6.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.