See Erbsensprache in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erbse, Fugenelement -n und Sprache", "forms": [ { "form": "die Erbsensprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Erbsensprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Erbsensprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Erbsensprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Erbsensprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Erbsensprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Erbsensprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Erbsensprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geheimsprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Erb·sen·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, Seite 120. ISBN 3-358-01278-6.Das Zeichen ›‹ bezeichnet im Originalzitat kursiv gedruckte Zeichen.", "text": "„Das Wort ›Erbsensprache‹, in die Erbsensprache übersetzt, heißt also dann „›E‹rbse ›r‹erbse ›b‹erbse ›s‹erbse ›e‹rbse“ ›n‹erbse ›s‹erbse ›p‹erbse ›r‹erbse ›a‹rbse ›c‹erbse ›h‹erbse ›e‹erbse“." }, { "ref": "Geheimschriften im Mittelalter (Seite nicht mehr online); archivierte Seite im Internet Archive", "text": "„Diese auch \"Räuber-\" oder \"Erbsensprache\" genannte Verschlüsselungsmethode erfreut sich gerade bei Kindern bis heute größter Beliebtheit.“" }, { "ref": "Werner Krauss: Das wissenschaftliche Werk. Band 8: Sprachwissenschaft und Wortgeschichte. Herausgegeben von Bernhard Henschel. de Gruyter, Berlin 1997, Seite 121. ISBN 3-11-015136-7.", "text": "„Das beweist schon die kindliche Erbsensprache, die den Erwachsenen ein übermütiges Paroli gebietet.“" }, { "ref": "Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Erster Band: A = A bis Goethes Weisheit. Zweite, vermehrte Auflage. Felix Meiner, Leipzig 1923, S. 321, Kursiv gedruckt: Volapük, Esperanto. Zugriff 12.7.11.", "text": "„Leibniz denkt bei dieser ungeheuerlichen Idee nur nebenher an den Nutzen, den eine einheitliche Menschensprache gewähren könnte; man darf seinen Plan wirklich nicht auf eine Stufe stellen mit den albernen Bestrebungen unserer kleinen Zeitgenossen, die ein Volapük oder Esperanto erfinden, wie Kinder sich eine Erbsensprache erfinden, und die damit wirklich so weit kommen, wie ein Missionar, der das Vaterunser ins Hottentottische übersetzt.“" }, { "author": "Lutz Röhrich", "isbn": "3-423-01564-0", "pages": "58.", "place": "München", "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag", "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 58. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„In denselben Zusammenhang gehören auch die Erbsensprache der Kinder oder andere sogenannte Geheimsprachen:...“", "title": "Der Witz", "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild", "year": "1980" } ], "glosses": [ "eine spezielle Geheimsprache, die dadurch entsteht, dass nach jedem Buchstaben eines Wortes das Wort „Erbse“ eingeschoben wird; heute Geheimsprache von Kindern" ], "id": "de-Erbsensprache-de-noun-rNHjGrzI", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɛʁpsn̩ˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Erbsensprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Erbsensprache.ogg/De-Erbsensprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erbsensprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "schwedische Entsprechung" ], "sense_index": "1", "word": "rövarspråk" } ], "word": "Erbsensprache" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erbse, Fugenelement -n und Sprache", "forms": [ { "form": "die Erbsensprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Erbsensprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Erbsensprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Erbsensprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Erbsensprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Erbsensprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Erbsensprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Erbsensprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geheimsprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Erb·sen·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, Seite 120. ISBN 3-358-01278-6.Das Zeichen ›‹ bezeichnet im Originalzitat kursiv gedruckte Zeichen.", "text": "„Das Wort ›Erbsensprache‹, in die Erbsensprache übersetzt, heißt also dann „›E‹rbse ›r‹erbse ›b‹erbse ›s‹erbse ›e‹rbse“ ›n‹erbse ›s‹erbse ›p‹erbse ›r‹erbse ›a‹rbse ›c‹erbse ›h‹erbse ›e‹erbse“." }, { "ref": "Geheimschriften im Mittelalter (Seite nicht mehr online); archivierte Seite im Internet Archive", "text": "„Diese auch \"Räuber-\" oder \"Erbsensprache\" genannte Verschlüsselungsmethode erfreut sich gerade bei Kindern bis heute größter Beliebtheit.“" }, { "ref": "Werner Krauss: Das wissenschaftliche Werk. Band 8: Sprachwissenschaft und Wortgeschichte. Herausgegeben von Bernhard Henschel. de Gruyter, Berlin 1997, Seite 121. ISBN 3-11-015136-7.", "text": "„Das beweist schon die kindliche Erbsensprache, die den Erwachsenen ein übermütiges Paroli gebietet.“" }, { "ref": "Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Erster Band: A = A bis Goethes Weisheit. Zweite, vermehrte Auflage. Felix Meiner, Leipzig 1923, S. 321, Kursiv gedruckt: Volapük, Esperanto. Zugriff 12.7.11.", "text": "„Leibniz denkt bei dieser ungeheuerlichen Idee nur nebenher an den Nutzen, den eine einheitliche Menschensprache gewähren könnte; man darf seinen Plan wirklich nicht auf eine Stufe stellen mit den albernen Bestrebungen unserer kleinen Zeitgenossen, die ein Volapük oder Esperanto erfinden, wie Kinder sich eine Erbsensprache erfinden, und die damit wirklich so weit kommen, wie ein Missionar, der das Vaterunser ins Hottentottische übersetzt.“" }, { "author": "Lutz Röhrich", "isbn": "3-423-01564-0", "pages": "58.", "place": "München", "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag", "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 58. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„In denselben Zusammenhang gehören auch die Erbsensprache der Kinder oder andere sogenannte Geheimsprachen:...“", "title": "Der Witz", "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild", "year": "1980" } ], "glosses": [ "eine spezielle Geheimsprache, die dadurch entsteht, dass nach jedem Buchstaben eines Wortes das Wort „Erbse“ eingeschoben wird; heute Geheimsprache von Kindern" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɛʁpsn̩ˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Erbsensprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Erbsensprache.ogg/De-Erbsensprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Erbsensprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "schwedische Entsprechung" ], "sense_index": "1", "word": "rövarspråk" } ], "word": "Erbsensprache" }
Download raw JSONL data for Erbsensprache meaning in Deutsch (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.