See Druckereibetrieb in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Druckerei und Betrieb", "forms": [ { "form": "der Druckereibetrieb", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Druckereibetriebe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Druckereibetriebes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Druckereibetriebs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Druckereibetriebe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Druckereibetrieb", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Druckereibetriebe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Druckereibetrieben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Druckereibetrieb", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Druckereibetriebe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Betrieb" } ], "hyphenation": "Dru·cke·rei·be·trieb", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 5. August 2020.", "text": "„Bozen gab es hinter dem Bahnhof einen kleinen Druckereibetrieb, der die besten Zeiten hinter sich hatte. Gianluca, der die Firma von seinem Vater geerbt hatte, versuchte, sich mit kleinen Aufträgen über Wasser zu halten.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 5. August 2020.", "text": "„Zwar bestätigte im Jahr 1603 das Reichskammergericht die Rechtsauffassung der Regierung; der Streit zog sich jedoch noch einige Jahre hin, bis Hantzsch im Sommer 1610 aufgab und den Druckereibetrieb einstellte.“" } ], "glosses": [ "Werkstatt/Produktionsort an dem Druckerzeugnisse hergestellt werden; geschäftliche Aktivität des Erstellens von Druckerzeugnissen" ], "id": "de-Druckereibetrieb-de-noun-PQlzPAQ~", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Trierische Landeszeitung“ (Stabilversion)", "text": "„Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde am 1. November 1949 der Druckereibetrieb wieder aufgenommen.“" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Aktivitäten und Tätigkeiten in einer Druckerei" ], "id": "de-Druckereibetrieb-de-noun-P-ahPNoa", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "dʁʊkəˈʁaɪ̯bəˌtʁiːp" }, { "audio": "De-Druckereibetrieb.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-Druckereibetrieb.ogg/De-Druckereibetrieb.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Druckereibetrieb.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯bətʁiːp" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Druckerei" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Druckereibetrieb" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Druckerei und Betrieb", "forms": [ { "form": "der Druckereibetrieb", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Druckereibetriebe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Druckereibetriebes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Druckereibetriebs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Druckereibetriebe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Druckereibetrieb", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Druckereibetriebe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Druckereibetrieben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Druckereibetrieb", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Druckereibetriebe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Betrieb" } ], "hyphenation": "Dru·cke·rei·be·trieb", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 5. August 2020.", "text": "„Bozen gab es hinter dem Bahnhof einen kleinen Druckereibetrieb, der die besten Zeiten hinter sich hatte. Gianluca, der die Firma von seinem Vater geerbt hatte, versuchte, sich mit kleinen Aufträgen über Wasser zu halten.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 5. August 2020.", "text": "„Zwar bestätigte im Jahr 1603 das Reichskammergericht die Rechtsauffassung der Regierung; der Streit zog sich jedoch noch einige Jahre hin, bis Hantzsch im Sommer 1610 aufgab und den Druckereibetrieb einstellte.“" } ], "glosses": [ "Werkstatt/Produktionsort an dem Druckerzeugnisse hergestellt werden; geschäftliche Aktivität des Erstellens von Druckerzeugnissen" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Trierische Landeszeitung“ (Stabilversion)", "text": "„Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde am 1. November 1949 der Druckereibetrieb wieder aufgenommen.“" } ], "glosses": [ "Gesamtheit der Aktivitäten und Tätigkeiten in einer Druckerei" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "dʁʊkəˈʁaɪ̯bəˌtʁiːp" }, { "audio": "De-Druckereibetrieb.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-Druckereibetrieb.ogg/De-Druckereibetrieb.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Druckereibetrieb.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯bətʁiːp" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Druckerei" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Druckereibetrieb" }
Download raw JSONL data for Druckereibetrieb meaning in Deutsch (2.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.