See Debunking in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Heroifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Mythenbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Schönfärberei" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Englisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Aufdecken" }, { "sense_index": "1", "word": "Aufdeckung" }, { "sense_index": "1", "word": "Aufklärung" }, { "sense_index": "1", "word": "Desillusionierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entheroisierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entlarven" }, { "sense_index": "1", "word": "Entlarvung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entschleierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Enttarnung" }, { "sense_index": "1", "word": "Klarstellung" } ], "etymology_text": "englisch debunking ^(→ en) ‚Entlarven‘", "forms": [ { "form": "das Debunking", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Debunkings", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Debunking", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Debunking", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "De·bun·king", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "„Das Debunking, das Leitmotiv der Desillusionierung macht sich hier mit Nachdruck geltend. Es ist schon in der fingierten Adressierung des Textes angelegt, handelt es sich doch um den tagebuchartigen Tatsachenbericht Winers, dem, hauptsächlich in den Randbemerkungen des ‚Übersetzers‘, andeutungsweise eine zweite purifizierte, schönfärbende Fassung für die Öffentlichkeit entgegengestellt wird.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "fachsprachlich kleingeschrieben: „Der Trieb zur lebendigen Darstellung verführt den beredten Verf. leicht zu Redensarten, die eher in einen Leitartikel gehören; dazu gehört das Bild von den Puritanern, die Dame ohne Unterleib spielten (S. 74); der Satz steht in dem Cromwell-Kapitel, das im wesentlichen auf ein debunking hinausläuft.“ (1938)" }, { "ref": "Tagesschau. Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "„Wer den Fake News der AfD oder der Epoch Times bei Facebook aufgesessen ist, wird freilich nicht parallel dazu die Seiten des faktenfinders konsumieren, um herauszufinden, ob das eben gelesene Richtigkeit im Angesicht der Fakten behält. Das heißt: Das Debunking kommt dort, wo es gebraucht wird, in der Regel nicht an.“" }, { "ref": "Amadeu Antonio Stiftung. Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "„Das Debunking sollte nicht nur rassistische und flüchtlingsfeindliche Vorurteile, Mythen und Überzeugungen widerlegen, sondern auch eine alternative Erklärung oder auch eine Gegenerzählung (Counternarrative) für die Ereignisse bieten.“" } ], "glosses": [ "Entlarven/Aufdecken zunächst von Helden/Mythen in Erzählungen, heute auch von Fake News/Falschnachrichten" ], "id": "de-Debunking-de-noun-yrVBnz6R", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "diˈbaŋkɪŋ" }, { "audio": "De-Debunking.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Debunking.ogg/De-Debunking.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Debunking.ogg" }, { "rhymes": "aŋkɪŋ" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "debunking" } ], "word": "Debunking" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Heroifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Mythenbildung" }, { "sense_index": "1", "word": "Schönfärberei" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Englisch)" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Aufdecken" }, { "sense_index": "1", "word": "Aufdeckung" }, { "sense_index": "1", "word": "Aufklärung" }, { "sense_index": "1", "word": "Desillusionierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entheroisierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entlarven" }, { "sense_index": "1", "word": "Entlarvung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entschleierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Enttarnung" }, { "sense_index": "1", "word": "Klarstellung" } ], "etymology_text": "englisch debunking ^(→ en) ‚Entlarven‘", "forms": [ { "form": "das Debunking", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Debunkings", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Debunking", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Debunking", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "De·bun·king", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "„Das Debunking, das Leitmotiv der Desillusionierung macht sich hier mit Nachdruck geltend. Es ist schon in der fingierten Adressierung des Textes angelegt, handelt es sich doch um den tagebuchartigen Tatsachenbericht Winers, dem, hauptsächlich in den Randbemerkungen des ‚Übersetzers‘, andeutungsweise eine zweite purifizierte, schönfärbende Fassung für die Öffentlichkeit entgegengestellt wird.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "fachsprachlich kleingeschrieben: „Der Trieb zur lebendigen Darstellung verführt den beredten Verf. leicht zu Redensarten, die eher in einen Leitartikel gehören; dazu gehört das Bild von den Puritanern, die Dame ohne Unterleib spielten (S. 74); der Satz steht in dem Cromwell-Kapitel, das im wesentlichen auf ein debunking hinausläuft.“ (1938)" }, { "ref": "Tagesschau. Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "„Wer den Fake News der AfD oder der Epoch Times bei Facebook aufgesessen ist, wird freilich nicht parallel dazu die Seiten des faktenfinders konsumieren, um herauszufinden, ob das eben gelesene Richtigkeit im Angesicht der Fakten behält. Das heißt: Das Debunking kommt dort, wo es gebraucht wird, in der Regel nicht an.“" }, { "ref": "Amadeu Antonio Stiftung. Abgerufen am 27. März 2018.", "text": "„Das Debunking sollte nicht nur rassistische und flüchtlingsfeindliche Vorurteile, Mythen und Überzeugungen widerlegen, sondern auch eine alternative Erklärung oder auch eine Gegenerzählung (Counternarrative) für die Ereignisse bieten.“" } ], "glosses": [ "Entlarven/Aufdecken zunächst von Helden/Mythen in Erzählungen, heute auch von Fake News/Falschnachrichten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "diˈbaŋkɪŋ" }, { "audio": "De-Debunking.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b1/De-Debunking.ogg/De-Debunking.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Debunking.ogg" }, { "rhymes": "aŋkɪŋ" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "debunking" } ], "word": "Debunking" }
Download raw JSONL data for Debunking meaning in Deutsch (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.