"Brautleute" meaning in Deutsch

See Brautleute in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbʁaʊ̯tˌlɔɪ̯tə Audio: De-Brautleute.ogg Forms: die Brautleute [nominative, plural], der Brautleute [genitive, plural], den Brautleuten [dative, plural], die Brautleute [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Substantiv Braut und dem Substantiv Leute
  1. Personen, die übereingekommen sind sich zu heiraten; Braut/Bräute und Bräutigam/Bräutigame
    Sense id: de-Brautleute-de-noun-ojF8Pieq
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Brautpaar, Brautpaare, Verlobte, Nupturienten Coordinate_terms: Hochzeitspaar, Hochzeitspaare Translations: gens mariés [masculine] (Französisch), brudpar [neuter] (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Pluraletantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochzeitspaar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochzeitspaare"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Braut und dem Substantiv Leute",
  "forms": [
    {
      "form": "die Brautleute",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Brautleute",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Brautleuten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Brautleute",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "editor": "Nils Goldschmidt, Gerhard Beestermöller, Gerhard Steger",
          "isbn": "978-3825854942",
          "pages": "144",
          "place": "Münster",
          "publisher": "LIT Verlag",
          "ref": "Nils Goldschmidt, Gerhard Beestermöller, Gerhard Steger (Herausgeber): Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen. Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag. LIT Verlag, Münster 2002, ISBN 978-3825854942, Seite 144",
          "text": "„Die Ehevorbereitung ist ein spezifisches Aufgabengebiet innerhalb der Ehepastoral. Ihr Ziel ist es, die Brautleute zu einem christlichen Verständnis ihrer Ehe und einer entsprechenden Praxisgestalt aus dem Glauben zu führen.“",
          "title": "Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen",
          "title_complement": "Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag",
          "year": "2002"
        },
        {
          "author": "Peter Klammer",
          "isbn": "978-3205775706",
          "pages": "142",
          "place": "Wien/Köln/Weimar",
          "publisher": "Böhlau Verlag",
          "ref": "Peter Klammer: Auf fremden Höfen. Anstiftkinder, Dienstboten und Einleger im Gebirge. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2007, ISBN 978-3205775706, Seite 142",
          "text": "„Dann mußten die Brautleute ‚um den Tag fragen‘, wann sie zum Pfarrer gehen durften, um das Aufgebot zu bestellen. Das mußte einige Wochen vorher geschehen, denn dreimal mußten sie in der Kirche verkündet werden.“",
          "title": "Auf fremden Höfen",
          "title_complement": "Anstiftkinder, Dienstboten und Einleger im Gebirge",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Angela Bajorek",
          "isbn": "978-3-550-08125-5",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 241. Polnisches Original 2015.",
          "text": "„Kurz darauf bekam ich die Gelegenheit, die glücklichen Brautleute zusammen mit einem Fernsehteam aus Katowice zu besuchen.“",
          "title": "Wer fast nichts braucht, hat alles",
          "title_complement": "Janosch. Die Biographie",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Christian Graf von Krockow",
          "edition": "11.",
          "isbn": "3-421-06396-6",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 21. Erstauflage 1988.",
          "text": "„Onkel Gerhard, als der Älteste auf einem Ehrenplatz den Brautleuten gegenüber, klopft ans Glas.“",
          "title": "Die Stunde der Frauen",
          "title_complement": "Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Personen, die übereingekommen sind sich zu heiraten; Braut/Bräute und Bräutigam/Bräutigame"
      ],
      "id": "de-Brautleute-de-noun-ojF8Pieq",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʁaʊ̯tˌlɔɪ̯tə"
    },
    {
      "audio": "De-Brautleute.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d6/De-Brautleute.ogg/De-Brautleute.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Brautleute.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brautpaar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brautpaare"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlobte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nupturienten"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "Pl."
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "gens mariés"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "brudpar"
    }
  ],
  "word": "Brautleute"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Pluraletantum (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochzeitspaar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochzeitspaare"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Braut und dem Substantiv Leute",
  "forms": [
    {
      "form": "die Brautleute",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Brautleute",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Brautleuten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Brautleute",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "editor": "Nils Goldschmidt, Gerhard Beestermöller, Gerhard Steger",
          "isbn": "978-3825854942",
          "pages": "144",
          "place": "Münster",
          "publisher": "LIT Verlag",
          "ref": "Nils Goldschmidt, Gerhard Beestermöller, Gerhard Steger (Herausgeber): Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen. Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag. LIT Verlag, Münster 2002, ISBN 978-3825854942, Seite 144",
          "text": "„Die Ehevorbereitung ist ein spezifisches Aufgabengebiet innerhalb der Ehepastoral. Ihr Ziel ist es, die Brautleute zu einem christlichen Verständnis ihrer Ehe und einer entsprechenden Praxisgestalt aus dem Glauben zu führen.“",
          "title": "Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen",
          "title_complement": "Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag",
          "year": "2002"
        },
        {
          "author": "Peter Klammer",
          "isbn": "978-3205775706",
          "pages": "142",
          "place": "Wien/Köln/Weimar",
          "publisher": "Böhlau Verlag",
          "ref": "Peter Klammer: Auf fremden Höfen. Anstiftkinder, Dienstboten und Einleger im Gebirge. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2007, ISBN 978-3205775706, Seite 142",
          "text": "„Dann mußten die Brautleute ‚um den Tag fragen‘, wann sie zum Pfarrer gehen durften, um das Aufgebot zu bestellen. Das mußte einige Wochen vorher geschehen, denn dreimal mußten sie in der Kirche verkündet werden.“",
          "title": "Auf fremden Höfen",
          "title_complement": "Anstiftkinder, Dienstboten und Einleger im Gebirge",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Angela Bajorek",
          "isbn": "978-3-550-08125-5",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 241. Polnisches Original 2015.",
          "text": "„Kurz darauf bekam ich die Gelegenheit, die glücklichen Brautleute zusammen mit einem Fernsehteam aus Katowice zu besuchen.“",
          "title": "Wer fast nichts braucht, hat alles",
          "title_complement": "Janosch. Die Biographie",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Christian Graf von Krockow",
          "edition": "11.",
          "isbn": "3-421-06396-6",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 21. Erstauflage 1988.",
          "text": "„Onkel Gerhard, als der Älteste auf einem Ehrenplatz den Brautleuten gegenüber, klopft ans Glas.“",
          "title": "Die Stunde der Frauen",
          "title_complement": "Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Personen, die übereingekommen sind sich zu heiraten; Braut/Bräute und Bräutigam/Bräutigame"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbʁaʊ̯tˌlɔɪ̯tə"
    },
    {
      "audio": "De-Brautleute.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d6/De-Brautleute.ogg/De-Brautleute.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Brautleute.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brautpaar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brautpaare"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlobte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nupturienten"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "Pl."
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "gens mariés"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "brudpar"
    }
  ],
  "word": "Brautleute"
}

Download raw JSONL data for Brautleute meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.