See Bipolarität in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Multipolarität" }, { "sense_index": "1", "word": "Unipolarität" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zweipoligkeit" }, { "sense_index": "2", "word": "bipolare affektive Störung" }, { "sense_index": "2", "word": "BAS" }, { "sense_index": "2", "word": "Manie" }, { "sense_index": "2", "word": "Depression" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv bipolar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Bipolarität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bipolaritäten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Bipolarität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bipolaritäten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Bipolarität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bipolaritäten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Bipolarität", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bipolaritäten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Bi·po·la·ri·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Polarität und Bipolarität sind aus der Physik und Biologie stammende Bezeichnungen für Strukturen oder Beobachtungsfelder, innerhalb derer bestimmte Qualitäten oder Kräfte auf zwei entgegengesetzten Punkten konzentriert auftreten.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Die Bipolarität ist ein durchgängiges Strukturmerkmal der Erkenntnistheorie, das sich in Gegensatzpaaren wie ‚Subjekt – Objekt‘, ‚innen – außen‘, ‚mental – materiell‘ und anderen ausdrückt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Die europäische Entwicklung war bis zum Jahre 1989 von Bipolarität bestimmt. Nach den Revolutionen in Mittel-Osteuropa im Jahre 1989/1990 und dem Ende der Sowjetunion 1991 ist diese Struktur zusammengebrochen.“" } ], "glosses": [ "Existenz/Betrachtung zweier (bi-) sich gegenüberliegender Pole" ], "id": "de-Bipolarität-de-noun-KtGBr6kP", "raw_tags": [ "Wissenschaft" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] }, { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Wie kommt es, dass wir bestimmte Formen der Stetigkeit der Selbstpräsentation für so normal halten, dass ein Wechseln zwischen verschiedenen Gemütsdarstellungen als Krankheit ‚Bipolarität‘ erscheint?“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Eine weitere Folge aus der Geschichte die ich erlebt habe, ist meine Bipolarität. Auch oder im alten Sprachgebrauch: manisch – depressiv. Nach den WHO Regeln ist das ebenfalls eine Krankheit.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Eine periodische Katatonie kann ähnlich viele Attacken aufweisen wie eine manisch-depressive Krankheit. Auch eine Bipolarität ist für die unsystematische Schizophrenie ähnlich charakteristisch wie für die zykloiden Psychosen.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Einige Erfolge wurden verkündet, wie die Entdeckung eines ‚Gens für Bipolarität‘, aber die meisten dieser Behauptungen erwiesen sich als schlecht begründet und führten letztlich zu Enttäuschung und Frustration.“" } ], "glosses": [ "Kurzwort für die Krankheit: bipolare Störung" ], "id": "de-Bipolarität-de-noun-IbLDeLtC", "raw_tags": [ "Psychiatrie" ], "sense_index": "2", "topics": [ "medicine" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "biːpolaʁiˈtɛːt" }, { "ipa": "ˈbiːpolaʁiˌtɛːt" }, { "audio": "De-Bipolarität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/04/De-Bipolarität.ogg/De-Bipolarität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bipolarität.ogg" }, { "audio": "De-Bipolarität2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Bipolarität2.ogg/De-Bipolarität2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bipolarität2.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Bipolarität" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Multipolarität" }, { "sense_index": "1", "word": "Unipolarität" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zweipoligkeit" }, { "sense_index": "2", "word": "bipolare affektive Störung" }, { "sense_index": "2", "word": "BAS" }, { "sense_index": "2", "word": "Manie" }, { "sense_index": "2", "word": "Depression" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv bipolar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Bipolarität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bipolaritäten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Bipolarität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bipolaritäten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Bipolarität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bipolaritäten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Bipolarität", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bipolaritäten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Bi·po·la·ri·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Polarität und Bipolarität sind aus der Physik und Biologie stammende Bezeichnungen für Strukturen oder Beobachtungsfelder, innerhalb derer bestimmte Qualitäten oder Kräfte auf zwei entgegengesetzten Punkten konzentriert auftreten.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Die Bipolarität ist ein durchgängiges Strukturmerkmal der Erkenntnistheorie, das sich in Gegensatzpaaren wie ‚Subjekt – Objekt‘, ‚innen – außen‘, ‚mental – materiell‘ und anderen ausdrückt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Die europäische Entwicklung war bis zum Jahre 1989 von Bipolarität bestimmt. Nach den Revolutionen in Mittel-Osteuropa im Jahre 1989/1990 und dem Ende der Sowjetunion 1991 ist diese Struktur zusammengebrochen.“" } ], "glosses": [ "Existenz/Betrachtung zweier (bi-) sich gegenüberliegender Pole" ], "raw_tags": [ "Wissenschaft" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] }, { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Wie kommt es, dass wir bestimmte Formen der Stetigkeit der Selbstpräsentation für so normal halten, dass ein Wechseln zwischen verschiedenen Gemütsdarstellungen als Krankheit ‚Bipolarität‘ erscheint?“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Eine weitere Folge aus der Geschichte die ich erlebt habe, ist meine Bipolarität. Auch oder im alten Sprachgebrauch: manisch – depressiv. Nach den WHO Regeln ist das ebenfalls eine Krankheit.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Eine periodische Katatonie kann ähnlich viele Attacken aufweisen wie eine manisch-depressive Krankheit. Auch eine Bipolarität ist für die unsystematische Schizophrenie ähnlich charakteristisch wie für die zykloiden Psychosen.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Juli 2017.", "text": "„Einige Erfolge wurden verkündet, wie die Entdeckung eines ‚Gens für Bipolarität‘, aber die meisten dieser Behauptungen erwiesen sich als schlecht begründet und führten letztlich zu Enttäuschung und Frustration.“" } ], "glosses": [ "Kurzwort für die Krankheit: bipolare Störung" ], "raw_tags": [ "Psychiatrie" ], "sense_index": "2", "topics": [ "medicine" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "biːpolaʁiˈtɛːt" }, { "ipa": "ˈbiːpolaʁiˌtɛːt" }, { "audio": "De-Bipolarität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/04/De-Bipolarität.ogg/De-Bipolarität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bipolarität.ogg" }, { "audio": "De-Bipolarität2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Bipolarität2.ogg/De-Bipolarität2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bipolarität2.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Bipolarität" }
Download raw JSONL data for Bipolarität meaning in Deutsch (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.