"Bildungserfolg" meaning in Deutsch

See Bildungserfolg in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈbɪldʊŋsʔɛɐ̯ˌfɔlk Audio: De-Bildungserfolg.ogg
Etymology: [1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Erfolg sowie dem Fugenelement -s Forms: der Bildungserfolg [nominative, singular], die Bildungserfolge [nominative, plural], des Bildungserfolges [genitive, singular], des Bildungserfolgs [genitive, singular], der Bildungserfolge [genitive, plural], dem Bildungserfolg [dative, singular], dem Bildungserfolge [dative, singular], den Bildungserfolgen [dative, plural], den Bildungserfolg [accusative, singular], die Bildungserfolge [accusative, plural]
  1. Häufigkeit von Schulabschlüssen / Ausbildungsabschlüssen / Studiumsabschlüssen einer Bevölkerungsgruppe (beispielsweise von Kindern Armer / Migranten / sozial Schwacher) im Vergleich zum Durchschnitt oder anderer Bevölkerungsgruppen
    Sense id: de-Bildungserfolg-de-noun-XlxE~51Z
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Erfolg

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Erfolg sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bildungserfolg",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungserfolge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildungserfolges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildungserfolgs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildungserfolge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildungserfolg",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildungserfolge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungserfolgen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungserfolg",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungserfolge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erfolg"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bil·dungs·er·folg",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Claudia van Laak: Bildungsbarometer – Ruf nach mehr Chancengleichheit wird lauter. In: Deutschlandradio. 20. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Informationen am Mittag, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Über den Bildungserfolg in Deutschland entscheidet weiter oft die Herkunft.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Jutta Allmendinger, Rita Nikolai: bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 23. Oktober 2006, abgerufen am 28. August 2019 (Deutsch).",
          "text": "[…] diese Daten zeigen, dass in kaum einem anderen vergleichbaren Industrieland der Bildungserfolg so eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist wie in Deutschland."
        },
        {
          "text": "Problematisch ist, dass der Geldbeutel der Eltern den Bildungserfolg des Kindes bestimmt, weil diese sich die Förderung, Nachhilfe oder Privatschulen leisten können."
        },
        {
          "ref": "Kein Geld – keine Chance auf gute Bildung?. In: Radio Bremen. 18. April 2012 (URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Kinder aus Familien mit wenig Geld machen seltener Abitur und Bildungserfolg ist in erheblichem Maße von der Herkunft abhängig.“"
        },
        {
          "ref": "Richard A. Fuchs: Koalitionsgespräche – Kurs Jamaika: Mehr Bildung, schnelleres Netz, mehr Sicherheit. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„»Wir müssen es schaffen, dass der Bildungserfolg in Deutschland abgekoppelt wird von der Herkunft der Eltern, vom Beruf, vom Einkommen der Eltern«, sagte Parteichef Cem Özdemir.“"
        },
        {
          "ref": "Campus Reportage – Mein Weg – Studieren als Arbeiterkind. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Juli 2019 (URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Im internationalen Vergleich ist der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark vom Bildungsstand der Eltern abhängig. Von 100 Akademikerkindern studieren 79. Von 100 Kindern aus nichtakademischen Familien nehmen hingegen nur 27 ein Studium auf.“"
        },
        {
          "ref": "Regina Brinkmann: Bürokratiemonster Bildungspaket – Wie sollten Kinder aus armen Familien gefördert werden?. In: Deutsche Welle. 24. November 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Wie verhindert Armut den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern?“"
        },
        {
          "ref": "Sonja Ernst: Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 9. März 2022, abgerufen am 20. Juni 2024.",
          "text": "[…] „die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist hierzulande weiterhin hoch.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Häufigkeit von Schulabschlüssen / Ausbildungsabschlüssen / Studiumsabschlüssen einer Bevölkerungsgruppe (beispielsweise von Kindern Armer / Migranten / sozial Schwacher) im Vergleich zum Durchschnitt oder anderer Bevölkerungsgruppen"
      ],
      "id": "de-Bildungserfolg-de-noun-XlxE~51Z",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪldʊŋsʔɛɐ̯ˌfɔlk"
    },
    {
      "audio": "De-Bildungserfolg.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/31/De-Bildungserfolg.ogg/De-Bildungserfolg.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildungserfolg.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bildungserfolg"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Erfolg sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Bildungserfolg",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungserfolge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildungserfolges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bildungserfolgs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bildungserfolge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildungserfolg",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bildungserfolge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungserfolgen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bildungserfolg",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bildungserfolge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erfolg"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bil·dungs·er·folg",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Claudia van Laak: Bildungsbarometer – Ruf nach mehr Chancengleichheit wird lauter. In: Deutschlandradio. 20. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Informationen am Mittag, Text und Audio, hörbar nur bis 19.12.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Über den Bildungserfolg in Deutschland entscheidet weiter oft die Herkunft.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Jutta Allmendinger, Rita Nikolai: bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 23. Oktober 2006, abgerufen am 28. August 2019 (Deutsch).",
          "text": "[…] diese Daten zeigen, dass in kaum einem anderen vergleichbaren Industrieland der Bildungserfolg so eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist wie in Deutschland."
        },
        {
          "text": "Problematisch ist, dass der Geldbeutel der Eltern den Bildungserfolg des Kindes bestimmt, weil diese sich die Förderung, Nachhilfe oder Privatschulen leisten können."
        },
        {
          "ref": "Kein Geld – keine Chance auf gute Bildung?. In: Radio Bremen. 18. April 2012 (URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Kinder aus Familien mit wenig Geld machen seltener Abitur und Bildungserfolg ist in erheblichem Maße von der Herkunft abhängig.“"
        },
        {
          "ref": "Richard A. Fuchs: Koalitionsgespräche – Kurs Jamaika: Mehr Bildung, schnelleres Netz, mehr Sicherheit. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„»Wir müssen es schaffen, dass der Bildungserfolg in Deutschland abgekoppelt wird von der Herkunft der Eltern, vom Beruf, vom Einkommen der Eltern«, sagte Parteichef Cem Özdemir.“"
        },
        {
          "ref": "Campus Reportage – Mein Weg – Studieren als Arbeiterkind. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Juli 2019 (URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Im internationalen Vergleich ist der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark vom Bildungsstand der Eltern abhängig. Von 100 Akademikerkindern studieren 79. Von 100 Kindern aus nichtakademischen Familien nehmen hingegen nur 27 ein Studium auf.“"
        },
        {
          "ref": "Regina Brinkmann: Bürokratiemonster Bildungspaket – Wie sollten Kinder aus armen Familien gefördert werden?. In: Deutsche Welle. 24. November 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 29. August 2019) .",
          "text": "„Wie verhindert Armut den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern?“"
        },
        {
          "ref": "Sonja Ernst: Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 9. März 2022, abgerufen am 20. Juni 2024.",
          "text": "[…] „die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist hierzulande weiterhin hoch.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Häufigkeit von Schulabschlüssen / Ausbildungsabschlüssen / Studiumsabschlüssen einer Bevölkerungsgruppe (beispielsweise von Kindern Armer / Migranten / sozial Schwacher) im Vergleich zum Durchschnitt oder anderer Bevölkerungsgruppen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbɪldʊŋsʔɛɐ̯ˌfɔlk"
    },
    {
      "audio": "De-Bildungserfolg.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/31/De-Bildungserfolg.ogg/De-Bildungserfolg.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bildungserfolg.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Bildungserfolg"
}

Download raw JSONL data for Bildungserfolg meaning in Deutsch (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.