See Beziehungswort in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Beziehung und Wort sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Beziehungswort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Beziehungswörter", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Beziehungsworts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Beziehungswortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Beziehungswörter", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Beziehungswort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Beziehungsworte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Beziehungswörtern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Beziehungswort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Beziehungswörter", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Be·zie·hungs·wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „Bach“ das Beziehungswort zu dem Adjektivattribut „kleine“." }, { "text": "Im Beispiel „Karl der Große“ ist „Karl“ das Beziehungswort zu der Apposition „der Große“." }, { "text": "In dem Satz „Ich liebe den Baum vor unserem Haus, er spendet Schatten und Sauerstoff“ ist \"Baum\" das Beziehungswort zum Personalpronomen „er“." }, { "text": "In dem Satz „Ein Junge, der zu spät kommt, verliert“ ist \"Junge\" das Beziehungswort zum Relativsatz „der zu spät kommt“ beziehungsweise zum Relativpronomen „der“." }, { "author": "Dreyer, H. und Schmitt, R.", "isbn": "9783193072559", "pages": "197", "publisher": "Hueber", "ref": "Dreyer, H. und Schmitt, R.: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Die Gelbe Aktuell. Hueber, 2009, ISBN 9783193072559, Seite 197 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Relativsätze werden im Allgemeinen direkt hinter das Beziehungswort gestellt, auf das sie sich beziehen.“", "title": "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik", "title_complement": "Die Gelbe Aktuell", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2009" }, { "author": "Hentschel, E.", "isbn": "9783110229028", "pages": "12", "publisher": "De Gruyter", "ref": "Hentschel, E.: Deutsche Grammatik. De Gruyter Lexikon. De Gruyter, 2010, ISBN 9783110229028, Seite 12 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Adjektivattribute werden dem Beziehungswort im Deutschen normalerweise vorangestellt und flektiert. Als Attribute von Substantiven kongruieren sie in diesem Fall in Genus, Kasus und Numerus mit dem Beziehungswort.“", "title": "Deutsche Grammatik", "title_complement": "De Gruyter Lexikon", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "author": "Otten, G.", "isbn": "9783865960108", "pages": "377", "publisher": "Frank & Timme", "ref": "Otten, G.: Die Medea des Euripides: ein Kommentar zur deutschen Übersetzung. Klassische Philologie. Frank & Timme, 2005, ISBN 9783865960108, Seite 377 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "Erklärung des rhetorischen Stilmittels der Enallage/Hypallage: „Das Adjektivattribut wird nicht dem Beziehungswort zugeordnet, sondern dem vorangehenden regierenden Substantiv, zu dem es logisch nicht gehört. Z. B.: »Im grünen Schatten des Holunders« (Trakl).“", "title": "Die Medea des Euripides: ein Kommentar zur deutschen Übersetzung", "title_complement": "Klassische Philologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2005" } ], "glosses": [ "dasjenige Wort, auf das sich ein Pronomen oder ein Attribut bezieht" ], "id": "de-Beziehungswort-de-noun-l65TPLY1", "raw_tags": [ "Grammatik" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈt͡siːʊŋsˌvɔʁt" }, { "audio": "De-Beziehungswort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/47/De-Beziehungswort.ogg/De-Beziehungswort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beziehungswort.ogg" } ], "synonyms": [ { "word": "Bezugswort" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Beziehungswort" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Beziehung und Wort sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Beziehungswort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Beziehungswörter", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Beziehungsworts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Beziehungswortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Beziehungswörter", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Beziehungswort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Beziehungsworte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Beziehungswörtern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Beziehungswort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Beziehungswörter", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Be·zie·hungs·wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „Bach“ das Beziehungswort zu dem Adjektivattribut „kleine“." }, { "text": "Im Beispiel „Karl der Große“ ist „Karl“ das Beziehungswort zu der Apposition „der Große“." }, { "text": "In dem Satz „Ich liebe den Baum vor unserem Haus, er spendet Schatten und Sauerstoff“ ist \"Baum\" das Beziehungswort zum Personalpronomen „er“." }, { "text": "In dem Satz „Ein Junge, der zu spät kommt, verliert“ ist \"Junge\" das Beziehungswort zum Relativsatz „der zu spät kommt“ beziehungsweise zum Relativpronomen „der“." }, { "author": "Dreyer, H. und Schmitt, R.", "isbn": "9783193072559", "pages": "197", "publisher": "Hueber", "ref": "Dreyer, H. und Schmitt, R.: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Die Gelbe Aktuell. Hueber, 2009, ISBN 9783193072559, Seite 197 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Relativsätze werden im Allgemeinen direkt hinter das Beziehungswort gestellt, auf das sie sich beziehen.“", "title": "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik", "title_complement": "Die Gelbe Aktuell", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2009" }, { "author": "Hentschel, E.", "isbn": "9783110229028", "pages": "12", "publisher": "De Gruyter", "ref": "Hentschel, E.: Deutsche Grammatik. De Gruyter Lexikon. De Gruyter, 2010, ISBN 9783110229028, Seite 12 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Adjektivattribute werden dem Beziehungswort im Deutschen normalerweise vorangestellt und flektiert. Als Attribute von Substantiven kongruieren sie in diesem Fall in Genus, Kasus und Numerus mit dem Beziehungswort.“", "title": "Deutsche Grammatik", "title_complement": "De Gruyter Lexikon", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "author": "Otten, G.", "isbn": "9783865960108", "pages": "377", "publisher": "Frank & Timme", "ref": "Otten, G.: Die Medea des Euripides: ein Kommentar zur deutschen Übersetzung. Klassische Philologie. Frank & Timme, 2005, ISBN 9783865960108, Seite 377 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "Erklärung des rhetorischen Stilmittels der Enallage/Hypallage: „Das Adjektivattribut wird nicht dem Beziehungswort zugeordnet, sondern dem vorangehenden regierenden Substantiv, zu dem es logisch nicht gehört. Z. B.: »Im grünen Schatten des Holunders« (Trakl).“", "title": "Die Medea des Euripides: ein Kommentar zur deutschen Übersetzung", "title_complement": "Klassische Philologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2005" } ], "glosses": [ "dasjenige Wort, auf das sich ein Pronomen oder ein Attribut bezieht" ], "raw_tags": [ "Grammatik" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈt͡siːʊŋsˌvɔʁt" }, { "audio": "De-Beziehungswort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/47/De-Beziehungswort.ogg/De-Beziehungswort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Beziehungswort.ogg" } ], "synonyms": [ { "word": "Bezugswort" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Beziehungswort" }
Download raw JSONL data for Beziehungswort meaning in Deutsch (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.