See Aurach in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Aurach ist ein im süddeutschen Sprachraum mehrfach vorkommender Orts- und Gewässername, auch in etwas anderer Form als Aura oder Urach. Er ist entstanden als Kompositum aus den mittelhochdeutschen Worten ūr(e) ‚Auerochse‘ und ahe, -ach, das sich auf ein gleichbedeutendes althochdeutsches aha ‚fließendes Wasser‘ zurückführen lässt. Bezeichnungsmotiv ist also ein Gewässer, an dem Auerochsen weiden.", "forms": [ { "form": "die Aurach", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Aurach", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Aurach", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Aurach", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fließgewässer" } ], "hyphenation": "Au·rach", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In die Regnitz münden von links zwei Nebenflüsse des Namens Aurach, nämlich die fast 40 Kilometer lange, zuletzt Herzogenaurach und Frauenaurach durchlaufende Mittlere Aurach gegenüber dem zur Stadt Erlangen gehörenden Bruck, weiter abwärts dann bei Pettstadt im Landkreis Bamberg die über 30 Kilometer lange Aurach, an deren Ufer die Gemeinde Stegaurach liegt." } ], "glosses": [ "Name und Namensbestandteil einiger Fließgewässer im oberdeutschen Sprachraum" ], "id": "de-Aurach-de-noun-3fb3y3Fg", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʊ̯ʁax" }, { "audio": "De-Aurach.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Aurach.ogg/De-Aurach.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aurach.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Aurach" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Aurach ist ein im süddeutschen Sprachraum mehrfach vorkommender Orts- und Gewässername, auch in etwas anderer Form als Aura oder Urach. Er ist entstanden als Kompositum aus den mittelhochdeutschen Worten ūr(e) ‚Auerochse‘ und ahe, -ach, das sich auf ein gleichbedeutendes althochdeutsches aha ‚fließendes Wasser‘ zurückführen lässt. Bezeichnungsmotiv ist also ein Gewässer, an dem Auerochsen weiden.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ort" }, { "sense_index": "1", "word": "Gemeinde" } ], "hyphenation": "Au·rach", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Gemeinde Aurach liegt im Landkreis Ansbach und wird von der Kleinen Aurach durchflossen, die über den Großen Aurachbach in die Altmühl entwässert." } ], "glosses": [ "Name und Namensbestandteil einiger Gemeinden und Orte im oberdeutschen Sprachraum" ], "id": "de-Aurach-de-noun-x69DOHAR", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʊ̯ʁax" }, { "audio": "De-Aurach.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Aurach.ogg/De-Aurach.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aurach.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Aurach" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Aurach ist ein im süddeutschen Sprachraum mehrfach vorkommender Orts- und Gewässername, auch in etwas anderer Form als Aura oder Urach. Er ist entstanden als Kompositum aus den mittelhochdeutschen Worten ūr(e) ‚Auerochse‘ und ahe, -ach, das sich auf ein gleichbedeutendes althochdeutsches aha ‚fließendes Wasser‘ zurückführen lässt. Bezeichnungsmotiv ist also ein Gewässer, an dem Auerochsen weiden.", "forms": [ { "form": "die Aurach", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Aurach", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Aurach", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Aurach", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fließgewässer" } ], "hyphenation": "Au·rach", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In die Regnitz münden von links zwei Nebenflüsse des Namens Aurach, nämlich die fast 40 Kilometer lange, zuletzt Herzogenaurach und Frauenaurach durchlaufende Mittlere Aurach gegenüber dem zur Stadt Erlangen gehörenden Bruck, weiter abwärts dann bei Pettstadt im Landkreis Bamberg die über 30 Kilometer lange Aurach, an deren Ufer die Gemeinde Stegaurach liegt." } ], "glosses": [ "Name und Namensbestandteil einiger Fließgewässer im oberdeutschen Sprachraum" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʊ̯ʁax" }, { "audio": "De-Aurach.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Aurach.ogg/De-Aurach.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aurach.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Aurach" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Aurach ist ein im süddeutschen Sprachraum mehrfach vorkommender Orts- und Gewässername, auch in etwas anderer Form als Aura oder Urach. Er ist entstanden als Kompositum aus den mittelhochdeutschen Worten ūr(e) ‚Auerochse‘ und ahe, -ach, das sich auf ein gleichbedeutendes althochdeutsches aha ‚fließendes Wasser‘ zurückführen lässt. Bezeichnungsmotiv ist also ein Gewässer, an dem Auerochsen weiden.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ort" }, { "sense_index": "1", "word": "Gemeinde" } ], "hyphenation": "Au·rach", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Gemeinde Aurach liegt im Landkreis Ansbach und wird von der Kleinen Aurach durchflossen, die über den Großen Aurachbach in die Altmühl entwässert." } ], "glosses": [ "Name und Namensbestandteil einiger Gemeinden und Orte im oberdeutschen Sprachraum" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaʊ̯ʁax" }, { "audio": "De-Aurach.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Aurach.ogg/De-Aurach.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aurach.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Aurach" }
Download raw JSONL data for Aurach meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.