See Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Auf·merk·sam·keits·de·fi·zit·hy·per·ak·ti·vi·täts·stö·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jörg Wiesse (Redakteur)", "isbn": "978-3-525-46027-6", "pages": "3", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Jörg Wiesse (Redakteur): Psychoanalyse und Kindheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-46027-6, Seite 3 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung – Neurotransmittererkrankung, Modediagnose oder komplexe Problematik?“", "title": "Psychoanalyse und Kindheit", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Hannes Brandau, Manfred Pretis, Wolfgang Kaschnitz", "isbn": "978-3-497-61728-9", "pages": "9", "place": "München", "publisher": "Ernst Reinhardt Verlag", "ref": "Hannes Brandau, Manfred Pretis, Wolfgang Kaschnitz: ADHS bei Klein- und Vorschulkindern. Ernst Reinhardt Verlag, München 2023, ISBN 978-3-497-61728-9, Seite 9 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die häufigste Verhaltensstörung im Kindesalter, das negativ klingende Wortungetüm Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung – oder kurz ‚ADHS‘ – kann Eltern und PädagogInnen bereits im Kleinkindalter vor erhebliche Schwierigkeiten stellen und führt im Kindergartenalter häufig zu Problemen bei der sozialen Integration.“", "title": "ADHS bei Klein- und Vorschulkindern", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2023" }, { "author": "Nicole Diercks", "isbn": "978-3-7519-0869-6", "pages": "24", "place": "Norderstedt", "publisher": "Books on Demand", "ref": "Nicole Diercks: Psychopathen lassen lieben. Beziehungen mit Gestörten. Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-0869-6, Seite 24 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Häufige davon sind Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS), Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Essstörungen, Substanzmissbrauch, Depressionen und andere Persönlichkeitsstörungen.“", "title": "Psychopathen lassen lieben", "title_complement": "Beziehungen mit Gestörten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Hannes Brandau", "isbn": "978-3-7091-0566-5", "pages": "1", "place": "Vienna", "publisher": "Springer Vienna", "ref": "Hannes Brandau: Das ADHS-Puzzle. Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven. Springer Vienna, Vienna 2013, ISBN 978-3-7091-0566-5, Seite 1 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Das Wortungetüm ‚Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung‘, kurz ADHS genannt, ist die aktuelle aus den USA kommende Bezeichnung für eine der am häufigsten auftretenden Störungen der gegenwärtigen Kinderpsychiatrie.“", "title": "Das ADHS-Puzzle", "title_complement": "Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Ulrich Voderholzer (Redakteur)", "isbn": "978-3-662-67878-7", "pages": "168", "place": "Berlin / Heidelberg", "publisher": "Springer Berlin Heidelberg", "ref": "Ulrich Voderholzer (Redakteur): S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin / Heidelberg 2024, ISBN 978-3-662-67878-7, Seite 168 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Ausgeschlossen wurden Teilnehmer, die zuvor Methylphenidat eingenommen hatten oder die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) hatten.“", "title": "S3-Leitlinie Zwangsstörungen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2024" } ], "glosses": [ "bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung bei Aufmerksamkeit und Impulsivität, die sich durch ausgeprägte körperliche Unruhe (Hyperaktivität) äußert" ], "id": "de-Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung-de-noun-CYJdrh~Q", "raw_tags": [ "Psychologie" ], "sense_index": "1" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Auf·merk·sam·keits·de·fi·zit·hy·per·ak·ti·vi·täts·stö·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jörg Wiesse (Redakteur)", "isbn": "978-3-525-46027-6", "pages": "3", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Jörg Wiesse (Redakteur): Psychoanalyse und Kindheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-46027-6, Seite 3 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung – Neurotransmittererkrankung, Modediagnose oder komplexe Problematik?“", "title": "Psychoanalyse und Kindheit", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Hannes Brandau, Manfred Pretis, Wolfgang Kaschnitz", "isbn": "978-3-497-61728-9", "pages": "9", "place": "München", "publisher": "Ernst Reinhardt Verlag", "ref": "Hannes Brandau, Manfred Pretis, Wolfgang Kaschnitz: ADHS bei Klein- und Vorschulkindern. Ernst Reinhardt Verlag, München 2023, ISBN 978-3-497-61728-9, Seite 9 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die häufigste Verhaltensstörung im Kindesalter, das negativ klingende Wortungetüm Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung – oder kurz ‚ADHS‘ – kann Eltern und PädagogInnen bereits im Kleinkindalter vor erhebliche Schwierigkeiten stellen und führt im Kindergartenalter häufig zu Problemen bei der sozialen Integration.“", "title": "ADHS bei Klein- und Vorschulkindern", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2023" }, { "author": "Nicole Diercks", "isbn": "978-3-7519-0869-6", "pages": "24", "place": "Norderstedt", "publisher": "Books on Demand", "ref": "Nicole Diercks: Psychopathen lassen lieben. Beziehungen mit Gestörten. Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-0869-6, Seite 24 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Häufige davon sind Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS), Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Essstörungen, Substanzmissbrauch, Depressionen und andere Persönlichkeitsstörungen.“", "title": "Psychopathen lassen lieben", "title_complement": "Beziehungen mit Gestörten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Hannes Brandau", "isbn": "978-3-7091-0566-5", "pages": "1", "place": "Vienna", "publisher": "Springer Vienna", "ref": "Hannes Brandau: Das ADHS-Puzzle. Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven. Springer Vienna, Vienna 2013, ISBN 978-3-7091-0566-5, Seite 1 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Das Wortungetüm ‚Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung‘, kurz ADHS genannt, ist die aktuelle aus den USA kommende Bezeichnung für eine der am häufigsten auftretenden Störungen der gegenwärtigen Kinderpsychiatrie.“", "title": "Das ADHS-Puzzle", "title_complement": "Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Ulrich Voderholzer (Redakteur)", "isbn": "978-3-662-67878-7", "pages": "168", "place": "Berlin / Heidelberg", "publisher": "Springer Berlin Heidelberg", "ref": "Ulrich Voderholzer (Redakteur): S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin / Heidelberg 2024, ISBN 978-3-662-67878-7, Seite 168 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Ausgeschlossen wurden Teilnehmer, die zuvor Methylphenidat eingenommen hatten oder die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) hatten.“", "title": "S3-Leitlinie Zwangsstörungen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2024" } ], "glosses": [ "bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung bei Aufmerksamkeit und Impulsivität, die sich durch ausgeprägte körperliche Unruhe (Hyperaktivität) äußert" ], "raw_tags": [ "Psychologie" ], "sense_index": "1" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung" }
Download raw JSONL data for Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung meaning in Deutsch (4.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.