"Antikörper-Bindestelle" meaning in Deutsch

See Antikörper-Bindestelle in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈantikœʁpɐˌbɪndəʃtɛlə Audio: De-Antikörper-Bindestelle.ogg Forms: die Antikörper-Bindestelle [nominative, singular], die Antikörper-Bindestellen [nominative, plural], der Antikörper-Bindestelle [genitive, singular], der Antikörper-Bindestellen [genitive, plural], der Antikörper-Bindestelle [dative, singular], den Antikörper-Bindestellen [dative, plural], die Antikörper-Bindestelle [accusative, singular], die Antikörper-Bindestellen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Antikörper und Bindestelle
  1. Platz, an dem ein Eiweiß im Dienste des Immunsystems (Antikörper) eine Bindung eingehen kann
    Sense id: de-Antikörper-Bindestelle-de-noun-mHr4q-ZF Topics: biology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Andockstelle

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Andockstelle"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Antikörper und Bindestelle",
  "forms": [
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·ti·kör·per-Bin·de·stel·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Entwicklung einer DNA-Vakzine gegen dashumane Zytomegalievirus, Birgit Schrage. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Für das Glykoprotein gH ist eine lineare neutralisierende Antikörper-Bindestelle beschrieben, die N-terminal gelegen ist (AD86).“"
        },
        {
          "ref": "Expression und Lokalisation von Pannexinen und Connexinen in der äußeren Retina der Maus, Petra Bolte. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Sowohl das Amplikon der Photorezeptor-Probe als auch die vier Amplikons der Retina-Proben enthielten die Sequenz der Antikörper-Bindestelle. “"
        },
        {
          "ref": "Coronavirus: Neuer Angriffspunkt identifiziert, Wissenschaft.de. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Einer der Gründe dafür scheint zu sein, dass die Antikörper-Bindestelle nur dann freiliegt, wenn das Spike-Protein im Rahmen einer normalen Infektion im Körper aufklappt.“"
        },
        {
          "ref": "Selektion von monoklonalen Antikörpern. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Insbesondere kann das Protein ein Signalpeptid, eine von der Spezifität des Antikörpers unabhängige Antikörper-Bindestelle und einen Membrananker aufweisen. Beispiele für ein solches Protein sind natürliche Fc-Bindeproteine, wie CD16, CD32 und CD64.“"
        },
        {
          "ref": "96 Transkriptionsfaktoren auf einen Schlag, Labor Journal. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Das FLAG-Peptid verdrängt jegliche Konkurrenz von den Antikörper-Bindestellen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Platz, an dem ein Eiweiß im Dienste des Immunsystems (Antikörper) eine Bindung eingehen kann"
      ],
      "id": "de-Antikörper-Bindestelle-de-noun-mHr4q-ZF",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈantikœʁpɐˌbɪndəʃtɛlə"
    },
    {
      "audio": "De-Antikörper-Bindestelle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-Antikörper-Bindestelle.ogg/De-Antikörper-Bindestelle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antikörper-Bindestelle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Antikörper-Bindestelle"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Andockstelle"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Antikörper und Bindestelle",
  "forms": [
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestelle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antikörper-Bindestellen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·ti·kör·per-Bin·de·stel·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Entwicklung einer DNA-Vakzine gegen dashumane Zytomegalievirus, Birgit Schrage. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Für das Glykoprotein gH ist eine lineare neutralisierende Antikörper-Bindestelle beschrieben, die N-terminal gelegen ist (AD86).“"
        },
        {
          "ref": "Expression und Lokalisation von Pannexinen und Connexinen in der äußeren Retina der Maus, Petra Bolte. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Sowohl das Amplikon der Photorezeptor-Probe als auch die vier Amplikons der Retina-Proben enthielten die Sequenz der Antikörper-Bindestelle. “"
        },
        {
          "ref": "Coronavirus: Neuer Angriffspunkt identifiziert, Wissenschaft.de. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Einer der Gründe dafür scheint zu sein, dass die Antikörper-Bindestelle nur dann freiliegt, wenn das Spike-Protein im Rahmen einer normalen Infektion im Körper aufklappt.“"
        },
        {
          "ref": "Selektion von monoklonalen Antikörpern. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Insbesondere kann das Protein ein Signalpeptid, eine von der Spezifität des Antikörpers unabhängige Antikörper-Bindestelle und einen Membrananker aufweisen. Beispiele für ein solches Protein sind natürliche Fc-Bindeproteine, wie CD16, CD32 und CD64.“"
        },
        {
          "ref": "96 Transkriptionsfaktoren auf einen Schlag, Labor Journal. Abgerufen am 22. Juni 2020.",
          "text": "„Das FLAG-Peptid verdrängt jegliche Konkurrenz von den Antikörper-Bindestellen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Platz, an dem ein Eiweiß im Dienste des Immunsystems (Antikörper) eine Bindung eingehen kann"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈantikœʁpɐˌbɪndəʃtɛlə"
    },
    {
      "audio": "De-Antikörper-Bindestelle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-Antikörper-Bindestelle.ogg/De-Antikörper-Bindestelle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antikörper-Bindestelle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Antikörper-Bindestelle"
}

Download raw JSONL data for Antikörper-Bindestelle meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.