"Antennendraht" meaning in Deutsch

See Antennendraht in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: anˈtɛnənˌdʁaːt Audio: De-Antennendraht.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Antenne und Draht sowie dem Fugenelement -n Forms: der Antennendraht [nominative, singular], die Antennendrähte [nominative, plural], des Antennendrahtes [genitive, singular], des Antennendrahts [genitive, singular], der Antennendrähte [genitive, plural], dem Antennendraht [dative, singular], dem Antennendrahte [dative, singular], den Antennendrähten [dative, plural], den Antennendraht [accusative, singular], die Antennendrähte [accusative, plural]
  1. Draht zum Empfang elektromagnetischer Wellen (= Radiowellen)
    Sense id: de-Antennendraht-de-noun-DXa8SBXc
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Klingeldraht, Litze Translations (Draht zum Empfang von Radiowellen): câble d'antenne [masculine] (Französisch), антеновий дріт (antenovyj drit) (Ukrainisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klingeldraht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Litze"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Antenne und Draht sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Antennendraht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antennendrähte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Antennendrahtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Antennendrahts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antennendrähte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Antennendraht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Antennendrahte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antennendrähten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antennendraht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antennendrähte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·ten·nen·draht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bei Vögeln, die von Forschern mit einem Peilsender ausgestattet wurden, ist meist nur der kurze Antennendraht zu sehen."
        },
        {
          "ref": "Thomas Senne: Max Grundig – Tüftler, Konsul, Wirtschaftsboss. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2016 (URL, abgerufen am 10. Juli 2021) .",
          "text": "[Max Grundig 1922:] „Zunächst aber verdient der Lehrling nur 30 Mark im Monat, kauft sich von ein paar Groschen Antennendraht und Röhren – zum Basteln und Experimentieren mit einem Detektorradio und Bildfunkempfänger.“"
        },
        {
          "author": "Thomas Riegler",
          "isbn": "9783881806893",
          "pages": "156",
          "publisher": "Siebel",
          "ref": "Thomas Riegler: Radiohören auf Lang- und Mittelwelle. Empfangspraxis, Geräte, Sender und Programme. Siebel, 2010, ISBN 9783881806893, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Es genügt im Übrigen nicht, ein langes Stück Draht einfach auf den Boden zu legen. Je höher er gespannt ist, umso besser ist es grundsätzlich. Für derartige Versuche genügt es schon, wenn der Antennendraht rund 1 bis 2 m über dem Boden gespannt ist. Die Idealhöhe bewegt sich jedoch bei 10 m.“",
          "title": "Radiohören auf Lang- und Mittelwelle",
          "title_complement": "Empfangspraxis, Geräte, Sender und Programme",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Abhörgeräte – Mikrofon unterm Schlips. In: Spiegel Online. Nummer 48/1951, 27. November 1951, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Juli 2021) .",
          "text": "[Abhörtechnik 1951:] „Das Kästchen wiegt kaum 500 Gramm und kann, sogar mit dem bleistiftlangen Antennendraht, bequem in der Rocktasche verstaut werden.“"
        },
        {
          "author": "Stefan Pichel",
          "isbn": "9783837045208",
          "pages": "78",
          "ref": "Stefan Pichel: Wunderwelt Modellhubschrauber. Der Einstieg am Beispiel des T-Rex 450 – Aufbauen Einstellen Fliegen. 2008, ISBN 9783837045208, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[Modellflieger:] „Die Erfahrung zeigt, dass bei einem Crash häufig auch der Antennendraht durchschnitten oder abgerissen wird.“",
          "title": "Wunderwelt Modellhubschrauber",
          "title_complement": "Der Einstieg am Beispiel des T-Rex 450 – Aufbauen Einstellen Fliegen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Simon Monk",
          "comment": "Übersetzer: Volkmar Gronau",
          "isbn": "9783864919145",
          "pages": "202",
          "publisher": "dpunkt.verlag",
          "ref": "Simon Monk: Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse. 20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pi. dpunkt.verlag, 2016, ISBN 9783864919145, Seite 202 (Übersetzer: Volkmar Gronau, Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Um den Sender zu bauen, müssen Sie nur das eine Ende des Verbindungskabels an GPIO-Pin 4 des Raspberry Pi anschließen und den Antennendraht in die Buchse am anderen Ende stecken (siehe Abb. 11-2).“",
          "title": "Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse",
          "title_complement": "20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pi",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "»Zwanzig Minuten am Rand eines Atomkriegs«. In: Spiegel Online. Nummer 26/1980, 22. Juni 1980, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Juli 2021) .",
          "text": "[Atomkriegsprävention 1980:] „Aus einer Flotte von insgesamt 14 »Hercules«-Transportflugzeuge kreisen ständig jeweils zwei über den Meeren, eines über dem Atlantik, das andere im Pazifik. Am Heck der Maschinen baumelt ein zehn Kilometer langer Antennendraht; das Flugzeug muß ständig enge Kurven fliegen, damit der Draht möglichst senkrecht hängt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Draht zum Empfang elektromagnetischer Wellen (= Radiowellen)"
      ],
      "id": "de-Antennendraht-de-noun-DXa8SBXc",
      "raw_tags": [
        "Elektrotechnik"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "anˈtɛnənˌdʁaːt"
    },
    {
      "audio": "De-Antennendraht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0b/De-Antennendraht.ogg/De-Antennendraht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antennendraht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Draht zum Empfang von Radiowellen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "câble d'antenne"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "antenovyj drit",
      "sense": "Draht zum Empfang von Radiowellen",
      "sense_index": "1",
      "word": "антеновий дріт"
    }
  ],
  "word": "Antennendraht"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klingeldraht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Litze"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Antenne und Draht sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Antennendraht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antennendrähte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Antennendrahtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Antennendrahts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antennendrähte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Antennendraht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Antennendrahte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antennendrähten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antennendraht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antennendrähte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·ten·nen·draht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bei Vögeln, die von Forschern mit einem Peilsender ausgestattet wurden, ist meist nur der kurze Antennendraht zu sehen."
        },
        {
          "ref": "Thomas Senne: Max Grundig – Tüftler, Konsul, Wirtschaftsboss. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2016 (URL, abgerufen am 10. Juli 2021) .",
          "text": "[Max Grundig 1922:] „Zunächst aber verdient der Lehrling nur 30 Mark im Monat, kauft sich von ein paar Groschen Antennendraht und Röhren – zum Basteln und Experimentieren mit einem Detektorradio und Bildfunkempfänger.“"
        },
        {
          "author": "Thomas Riegler",
          "isbn": "9783881806893",
          "pages": "156",
          "publisher": "Siebel",
          "ref": "Thomas Riegler: Radiohören auf Lang- und Mittelwelle. Empfangspraxis, Geräte, Sender und Programme. Siebel, 2010, ISBN 9783881806893, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Es genügt im Übrigen nicht, ein langes Stück Draht einfach auf den Boden zu legen. Je höher er gespannt ist, umso besser ist es grundsätzlich. Für derartige Versuche genügt es schon, wenn der Antennendraht rund 1 bis 2 m über dem Boden gespannt ist. Die Idealhöhe bewegt sich jedoch bei 10 m.“",
          "title": "Radiohören auf Lang- und Mittelwelle",
          "title_complement": "Empfangspraxis, Geräte, Sender und Programme",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Abhörgeräte – Mikrofon unterm Schlips. In: Spiegel Online. Nummer 48/1951, 27. November 1951, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Juli 2021) .",
          "text": "[Abhörtechnik 1951:] „Das Kästchen wiegt kaum 500 Gramm und kann, sogar mit dem bleistiftlangen Antennendraht, bequem in der Rocktasche verstaut werden.“"
        },
        {
          "author": "Stefan Pichel",
          "isbn": "9783837045208",
          "pages": "78",
          "ref": "Stefan Pichel: Wunderwelt Modellhubschrauber. Der Einstieg am Beispiel des T-Rex 450 – Aufbauen Einstellen Fliegen. 2008, ISBN 9783837045208, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[Modellflieger:] „Die Erfahrung zeigt, dass bei einem Crash häufig auch der Antennendraht durchschnitten oder abgerissen wird.“",
          "title": "Wunderwelt Modellhubschrauber",
          "title_complement": "Der Einstieg am Beispiel des T-Rex 450 – Aufbauen Einstellen Fliegen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Simon Monk",
          "comment": "Übersetzer: Volkmar Gronau",
          "isbn": "9783864919145",
          "pages": "202",
          "publisher": "dpunkt.verlag",
          "ref": "Simon Monk: Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse. 20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pi. dpunkt.verlag, 2016, ISBN 9783864919145, Seite 202 (Übersetzer: Volkmar Gronau, Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Um den Sender zu bauen, müssen Sie nur das eine Ende des Verbindungskabels an GPIO-Pin 4 des Raspberry Pi anschließen und den Antennendraht in die Buchse am anderen Ende stecken (siehe Abb. 11-2).“",
          "title": "Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse",
          "title_complement": "20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pi",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "»Zwanzig Minuten am Rand eines Atomkriegs«. In: Spiegel Online. Nummer 26/1980, 22. Juni 1980, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Juli 2021) .",
          "text": "[Atomkriegsprävention 1980:] „Aus einer Flotte von insgesamt 14 »Hercules«-Transportflugzeuge kreisen ständig jeweils zwei über den Meeren, eines über dem Atlantik, das andere im Pazifik. Am Heck der Maschinen baumelt ein zehn Kilometer langer Antennendraht; das Flugzeug muß ständig enge Kurven fliegen, damit der Draht möglichst senkrecht hängt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Draht zum Empfang elektromagnetischer Wellen (= Radiowellen)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Elektrotechnik"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "anˈtɛnənˌdʁaːt"
    },
    {
      "audio": "De-Antennendraht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0b/De-Antennendraht.ogg/De-Antennendraht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antennendraht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Draht zum Empfang von Radiowellen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "câble d'antenne"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "antenovyj drit",
      "sense": "Draht zum Empfang von Radiowellen",
      "sense_index": "1",
      "word": "антеновий дріт"
    }
  ],
  "word": "Antennendraht"
}

Download raw JSONL data for Antennendraht meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.