"unregelmäßiges Verb" meaning in All languages combined

See unregelmäßiges Verb on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌʊnʁeːɡl̩ˌmɛːsɪɡəs ˈvɛʁp Audio: De-unregelmäßiges Verb.ogg
  1. Der Begriff wird nicht ganz einheitlich verwendet.
    Sense id: de-unregelmäßiges_Verb-de-noun-snEHZpQa Topics: linguistics
  2. Er bedeutet einerseits dasselbe wie starkes Verb, also ein Verb, dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Präteritum und Partizip Perfekt den Stamm- oder Wurzelvokal wechselt (ablautet).
    Sense id: de-unregelmäßiges_Verb-de-noun-1
  3. Andererseits wird unregelmäßiges Verb für solche Verben verwendet, die zusätzlich noch weitere „Unregelmäßigkeiten“ aufweisen wie Konsonantenwechsel, eine Kombination aus Vokalwechsel und zusätzlich „-t-“Endung im Präteritum oder gar Bildung verschiedener Flexionsformen durch unterschiedliche Verbstämme (Suppletion).
    Sense id: de-unregelmäßiges_Verb-de-noun-2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: starkes Verb Hypernyms: Verb Hyponyms: Präteritopräsens, Rückumlautverb, rückumlautendes Verb Translations: irregular verb (Englisch), verbe irrégulier (Französisch), verbo irregolare (Italienisch), uregelmessig verb (Norwegisch), verb neregulat [neuter] (Rumänisch), неправильный глагол (nepravilʹnyj glagol) [masculine] (Russisch)

Inflected forms

Download JSONL data for unregelmäßiges Verb meaning in All languages combined (5.8kB)

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "regelmäßiges Verb"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "schwaches Verb"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Verb"
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "Präteritopräsens"
    },
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "Rückumlautverb"
    },
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "rückumlautendes Verb"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "Der Begriff wird nicht ganz einheitlich verwendet."
      ],
      "id": "de-unregelmäßiges_Verb-de-noun-snEHZpQa",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„singen“ ist ein unregelmäßiges Verb: Das Präteritum („sang“) und das Partizip Perfekt („gesungen“) werden durch Ablaut (= Vokalwechsel) im Wortstamm gebildet."
        },
        {
          "author": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber)",
          "isbn": "3-631-35310-3",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Peter Lang",
          "raw_ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-631-35310-3 , Seite 225. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Regelmäßige Verben ändern im Präteritum und im Partizip II ihren Stammvokal nicht, unregelmäßige Verben ändern ihn in gesetzmäßiger Weise in den drei Stammformen (Infinitiv - Präteritum - Partizip II) (Ablaut):…“",
          "title": "Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Horst Dieter Schlosser",
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 1",
          "raw_ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 20.",
          "text": "„Die sogenannten unregelmäßigen Verben muss man im Englischen wie im Deutschen eigens lernen, die sogenannten regelmäßigen kann man nach einem Schema selbst bilden.“",
          "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "5 (neu bearbeitet)",
          "raw_ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 38.",
          "text": "„Im Mittelpunkt des germanischen Erbwortschatzes steht ein System von sogenannten starken Verben, die wir aus heutiger Sicht unregelmäßige Verben nennen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Er bedeutet einerseits dasselbe wie starkes Verb, also ein Verb, dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Präteritum und Partizip Perfekt den Stamm- oder Wurzelvokal wechselt (ablautet)."
      ],
      "id": "de-unregelmäßiges_Verb-de-noun-1",
      "senseid": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„ziehen“ ist ein unregelmäßiges Verb: Es ändert im Präteritum nicht nur den Vokal, sondern auch den auslautenden Konsonanten: „zog“ ([tsoːk]). Unregelmäßige Verben sind auch „bringen“ und „denken“: Sie haben im Präteritum stark veränderte Wortstämme, verbunden mit der „-t-“Endung: „brachte, dachte“. Ein besonders unregelmäßiges Verb ist „sein“; es bildet seine Flexionsformen zum Teil mit verschiedenen Wortstämmen: „bin - ist - sind - seid - war“ (Suppletion)."
        },
        {
          "author": "Abbas Khider",
          "edition": "5.",
          "isbn": "978-3-446-26170-9",
          "pages": "99.",
          "place": "München",
          "publisher": "Carl Hanser",
          "raw_ref": "Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 99.",
          "text": "„Diese unregelmäßigen Verben fühlen sich als etwas Besonderes und Besseres.“",
          "title": "Deutsch für alle",
          "title_complement": "Das endgültige Lehrbuch",
          "year": "2019"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Andererseits wird unregelmäßiges Verb für solche Verben verwendet, die zusätzlich noch weitere „Unregelmäßigkeiten“ aufweisen wie Konsonantenwechsel, eine Kombination aus Vokalwechsel und zusätzlich „-t-“Endung im Präteritum oder gar Bildung verschiedener Flexionsformen durch unterschiedliche Verbstämme (Suppletion)."
      ],
      "id": "de-unregelmäßiges_Verb-de-noun-2",
      "senseid": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌʊnʁeːɡl̩ˌmɛːsɪɡəs ˈvɛʁp"
    },
    {
      "audio": "De-unregelmäßiges Verb.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-unregelmäßiges_Verb.ogg/De-unregelmäßiges_Verb.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-unregelmäßiges Verb.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "starkes Verb"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_id": "1",
      "word": "irregular verb"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_id": "1",
      "word": "verbe irrégulier"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_id": "1",
      "word": "verbo irregolare"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_id": "1",
      "word": "uregelmessig verb"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense_id": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "verb neregulat"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "nepravilʹnyj glagol",
      "sense_id": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "неправильный глагол"
    }
  ],
  "word": "unregelmäßiges Verb"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "regelmäßiges Verb"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "schwaches Verb"
    }
  ],
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Verb"
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "Präteritopräsens"
    },
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "Rückumlautverb"
    },
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "rückumlautendes Verb"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "Der Begriff wird nicht ganz einheitlich verwendet."
      ],
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„singen“ ist ein unregelmäßiges Verb: Das Präteritum („sang“) und das Partizip Perfekt („gesungen“) werden durch Ablaut (= Vokalwechsel) im Wortstamm gebildet."
        },
        {
          "author": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber)",
          "isbn": "3-631-35310-3",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Peter Lang",
          "raw_ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-631-35310-3 , Seite 225. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Regelmäßige Verben ändern im Präteritum und im Partizip II ihren Stammvokal nicht, unregelmäßige Verben ändern ihn in gesetzmäßiger Weise in den drei Stammformen (Infinitiv - Präteritum - Partizip II) (Ablaut):…“",
          "title": "Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Horst Dieter Schlosser",
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 1",
          "raw_ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 20.",
          "text": "„Die sogenannten unregelmäßigen Verben muss man im Englischen wie im Deutschen eigens lernen, die sogenannten regelmäßigen kann man nach einem Schema selbst bilden.“",
          "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "5 (neu bearbeitet)",
          "raw_ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 38.",
          "text": "„Im Mittelpunkt des germanischen Erbwortschatzes steht ein System von sogenannten starken Verben, die wir aus heutiger Sicht unregelmäßige Verben nennen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Er bedeutet einerseits dasselbe wie starkes Verb, also ein Verb, dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Präteritum und Partizip Perfekt den Stamm- oder Wurzelvokal wechselt (ablautet)."
      ],
      "senseid": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "„ziehen“ ist ein unregelmäßiges Verb: Es ändert im Präteritum nicht nur den Vokal, sondern auch den auslautenden Konsonanten: „zog“ ([tsoːk]). Unregelmäßige Verben sind auch „bringen“ und „denken“: Sie haben im Präteritum stark veränderte Wortstämme, verbunden mit der „-t-“Endung: „brachte, dachte“. Ein besonders unregelmäßiges Verb ist „sein“; es bildet seine Flexionsformen zum Teil mit verschiedenen Wortstämmen: „bin - ist - sind - seid - war“ (Suppletion)."
        },
        {
          "author": "Abbas Khider",
          "edition": "5.",
          "isbn": "978-3-446-26170-9",
          "pages": "99.",
          "place": "München",
          "publisher": "Carl Hanser",
          "raw_ref": "Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 99.",
          "text": "„Diese unregelmäßigen Verben fühlen sich als etwas Besonderes und Besseres.“",
          "title": "Deutsch für alle",
          "title_complement": "Das endgültige Lehrbuch",
          "year": "2019"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Andererseits wird unregelmäßiges Verb für solche Verben verwendet, die zusätzlich noch weitere „Unregelmäßigkeiten“ aufweisen wie Konsonantenwechsel, eine Kombination aus Vokalwechsel und zusätzlich „-t-“Endung im Präteritum oder gar Bildung verschiedener Flexionsformen durch unterschiedliche Verbstämme (Suppletion)."
      ],
      "senseid": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌʊnʁeːɡl̩ˌmɛːsɪɡəs ˈvɛʁp"
    },
    {
      "audio": "De-unregelmäßiges Verb.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-unregelmäßiges_Verb.ogg/De-unregelmäßiges_Verb.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-unregelmäßiges Verb.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "starkes Verb"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_id": "1",
      "word": "irregular verb"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_id": "1",
      "word": "verbe irrégulier"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_id": "1",
      "word": "verbo irregolare"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_id": "1",
      "word": "uregelmessig verb"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense_id": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "verb neregulat"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "nepravilʹnyj glagol",
      "sense_id": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "неправильный глагол"
    }
  ],
  "word": "unregelmäßiges Verb"
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-07-03 from the dewiktionary dump dated 2024-07-01 using wiktextract (6e62baf and b5d1315). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.