"sprachliches Relativitätsprinzip" meaning in All languages combined

See sprachliches Relativitätsprinzip on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌʃpʁaːxlɪçəs ʁelativiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp Audio: De-sprachliches Relativitätsprinzip.ogg
  1. bei Gipper für die "mildere Version" der Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt beeinflusst, so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen, und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden. Der Begriff schillert in der Literatur zwischen dieser Version und der Auffassung vom „linguistischen Determinismus“. Gipper hat diese Diskussion mit seinem unten zitierten Buch jedoch stark geprägt, zumindest in der deutschsprachigen Linguistik.
    Sense id: de-sprachliches_Relativitätsprinzip-de-noun--YA4Dzy6 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: linguistisches Relativitätsprinzip, Sapir-Whorf-Hypothese, sprachliches Weltbild Hypernyms: Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache Coordinate_terms: linguistischer Determinismus Translations: linguistic relativity principle (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "linguistischer Determinismus"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "sprach·li·ches Re·la·ti·vi·täts·prin·zip",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Gipper: Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. S. Fischer, Frankfurt 1972, Seite 248. ISBN 3-10-826301-3.",
          "text": "„Der menschliche Geist hat die Freiheit, von den endlichen Mitteln der verfügbaren Sprachen einen unendlichen Gebrauch zu machen. Doch was er auch immer sprachlich zum Ausdruck bringen mag - nie kann er völlige Unabhängigkeit und Absolutheit erreichen. In diesem eingeschränkten und modifizierten Sinne darf von einem sprachlichen Relativitätsprinzip gesprochen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Gipper: Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe und Forschungsrichtungen. Orientierungshilfen für Lehrende und Lernende. Hueber, München 1978, Seite 228. ISBN 3-19-00.6908-5.",
          "text": "„Der große Amerikanist und Kenner der Indianersprachen E. Sapir und sein noch bekannterer Schüler B.L. Whorf haben die engen Beziehungen von Sprache und Denken betont. Die sog. Sapir-Whorf-Hypothese, wonach die Sprache das Denken so stark steuert, daß von einem sprachlichen Relativitätsprinzip gesprochen werden kann, hat eine weltweite fächerübergreifende Diskussion ausgelöst.“"
        },
        {
          "ref": "Hans Arens: Geschichte der Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band I. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 97-107, Zitat Seite 101. ISBN 3-484-10389-2. „Schranken“ gesperrt gedruckt.",
          "text": "„Mit diesem Volksgeistgedanken hängt Herders Einsicht zusammen, daß die Sprache das Werkzeug, der Inhalt und die Form menschlicher Gedanken sei, daß sie der »menschlichen Kenntnis« Umriß, Gestalt und Schranken gebe (dies die Grundlage des sog. sprachlichen Relativitätsprinzips).“"
        },
        {
          "ref": "Johann Knobloch: Ethnolinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 501-508, Zitat Seite 507. ISBN 3-484-10391-4",
          "text": "Zur Sapir-Whorf-Hypothese: „Diese Annahme eines sprachlichen Relativitätsprinzips konnte jedoch einer Überprüfung nicht standhalten.“"
        },
        {
          "author": "Els Oksaar",
          "isbn": "3-17-004471-0",
          "pages": "102.",
          "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz",
          "publisher": "Kohlhammer",
          "ref": "Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 102.",
          "text": "„In diesem Sinne kann von einem sprachlichen Relativitätsprinzip gesprochen werden (…).“",
          "title": "Spracherwerb im Vorschulalter",
          "title_complement": "Einführung in die Pädolinguistik",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bei Gipper für die \"mildere Version\" der Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt beeinflusst, so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen, und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden. Der Begriff schillert in der Literatur zwischen dieser Version und der Auffassung vom „linguistischen Determinismus“. Gipper hat diese Diskussion mit seinem unten zitierten Buch jedoch stark geprägt, zumindest in der deutschsprachigen Linguistik."
      ],
      "id": "de-sprachliches_Relativitätsprinzip-de-noun--YA4Dzy6",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌʃpʁaːxlɪçəs ʁelativiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp"
    },
    {
      "audio": "De-sprachliches Relativitätsprinzip.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-sprachliches_Relativitätsprinzip.ogg/De-sprachliches_Relativitätsprinzip.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sprachliches Relativitätsprinzip.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "linguistisches Relativitätsprinzip"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sapir-Whorf-Hypothese"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sprachliches Weltbild"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "linguistic relativity principle"
    }
  ],
  "word": "sprachliches Relativitätsprinzip"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "linguistischer Determinismus"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "sprach·li·ches Re·la·ti·vi·täts·prin·zip",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Gipper: Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. S. Fischer, Frankfurt 1972, Seite 248. ISBN 3-10-826301-3.",
          "text": "„Der menschliche Geist hat die Freiheit, von den endlichen Mitteln der verfügbaren Sprachen einen unendlichen Gebrauch zu machen. Doch was er auch immer sprachlich zum Ausdruck bringen mag - nie kann er völlige Unabhängigkeit und Absolutheit erreichen. In diesem eingeschränkten und modifizierten Sinne darf von einem sprachlichen Relativitätsprinzip gesprochen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Gipper: Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe und Forschungsrichtungen. Orientierungshilfen für Lehrende und Lernende. Hueber, München 1978, Seite 228. ISBN 3-19-00.6908-5.",
          "text": "„Der große Amerikanist und Kenner der Indianersprachen E. Sapir und sein noch bekannterer Schüler B.L. Whorf haben die engen Beziehungen von Sprache und Denken betont. Die sog. Sapir-Whorf-Hypothese, wonach die Sprache das Denken so stark steuert, daß von einem sprachlichen Relativitätsprinzip gesprochen werden kann, hat eine weltweite fächerübergreifende Diskussion ausgelöst.“"
        },
        {
          "ref": "Hans Arens: Geschichte der Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band I. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 97-107, Zitat Seite 101. ISBN 3-484-10389-2. „Schranken“ gesperrt gedruckt.",
          "text": "„Mit diesem Volksgeistgedanken hängt Herders Einsicht zusammen, daß die Sprache das Werkzeug, der Inhalt und die Form menschlicher Gedanken sei, daß sie der »menschlichen Kenntnis« Umriß, Gestalt und Schranken gebe (dies die Grundlage des sog. sprachlichen Relativitätsprinzips).“"
        },
        {
          "ref": "Johann Knobloch: Ethnolinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 501-508, Zitat Seite 507. ISBN 3-484-10391-4",
          "text": "Zur Sapir-Whorf-Hypothese: „Diese Annahme eines sprachlichen Relativitätsprinzips konnte jedoch einer Überprüfung nicht standhalten.“"
        },
        {
          "author": "Els Oksaar",
          "isbn": "3-17-004471-0",
          "pages": "102.",
          "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz",
          "publisher": "Kohlhammer",
          "ref": "Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 102.",
          "text": "„In diesem Sinne kann von einem sprachlichen Relativitätsprinzip gesprochen werden (…).“",
          "title": "Spracherwerb im Vorschulalter",
          "title_complement": "Einführung in die Pädolinguistik",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bei Gipper für die \"mildere Version\" der Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt beeinflusst, so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen, und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden. Der Begriff schillert in der Literatur zwischen dieser Version und der Auffassung vom „linguistischen Determinismus“. Gipper hat diese Diskussion mit seinem unten zitierten Buch jedoch stark geprägt, zumindest in der deutschsprachigen Linguistik."
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌʃpʁaːxlɪçəs ʁelativiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp"
    },
    {
      "audio": "De-sprachliches Relativitätsprinzip.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-sprachliches_Relativitätsprinzip.ogg/De-sprachliches_Relativitätsprinzip.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sprachliches Relativitätsprinzip.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "linguistisches Relativitätsprinzip"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sapir-Whorf-Hypothese"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sprachliches Weltbild"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "linguistic relativity principle"
    }
  ],
  "word": "sprachliches Relativitätsprinzip"
}

Download raw JSONL data for sprachliches Relativitätsprinzip meaning in All languages combined (4.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.