"kaltes Licht" meaning in All languages combined

See kaltes Licht on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌkaltəs ˈlɪçt Audio: De-kaltes Licht.ogg
  1. Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht Tags: no-plural, physics
    Sense id: de-kaltes_Licht-de-noun-ta4XNfAg
  2. weißliches, fahles Licht, das einen Eindruck von Kälte entstehen lässt und so unbehaglich, ungemütlich wirkt Tags: figurative
    Sense id: de-kaltes_Licht-de-noun-X2s2~VrV
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Licht Hyponyms: Fluoreszenz, Lumineszenz Translations: cool light (Englisch), lumière froide [feminine] (Französisch), froide lumière [feminine] (Französisch) Translations (Physik; kein Plural: Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht): cold light (Englisch), lumière froide [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Licht"
    }
  ],
  "hyphenation": "kal·tes Licht",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fluoreszenz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lumineszenz"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gero von Randow: Die erleuchteten Rechner. In: DIE ZEIT. Nummer 45, 1. November 1991, ISSN 0044-2070, Seite 106 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 3. November 2018) .",
          "text": "„Bestimmte Steine, Pilze, Käfer oder Fische leuchten, ohne heiß zu werden. Solch ‚kaltes Licht‘ können auch Halbleiterkristalle abstrahlen.“"
        },
        {
          "ref": "Christoph Neidhart: Tokio leuchtet. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Juli 2007, ISSN 0174-4917, Seite 9 .",
          "text": "„Ältere Japaner erzählen gerne, wie sie an feuchten, regenfreien, am besten mondlosen Abenden an einen Bach gingen: zu den Glühwürmchen. Als Kinder hätten sie die unscheinbaren Käfer, die nur mit ihrem kalten Licht auffallen, auch gefangen.“"
        },
        {
          "collection": "Märkische Allgemeine",
          "comment": "Ausgabe Belzig",
          "day": "21",
          "month": "05",
          "pages": "2",
          "ref": "Wenn die Frösche geigen: Bauernregeln. Verschiedene Tiere sind seit Jahrhunderten Bestandteil von Wetter- und Erntelyrik. In: Märkische Allgemeine. 21. Mai 2011, Seite 2 (Ausgabe Belzig) .",
          "text": "„Das ‚kalte Licht‘ dient den Insekten zur Partnersuche, die besonders um die Zeit von Johannis stattfindet.“",
          "title": "Wenn die Frösche geigen: Bauernregeln",
          "title_complement": "Verschiedene Tiere sind seit Jahrhunderten Bestandteil von Wetter- und Erntelyrik",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht"
      ],
      "id": "de-kaltes_Licht-de-noun-ta4XNfAg",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-plural",
        "physics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Heinrich Heine",
          "edition": "1.",
          "pages": "289",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "bey Hoffmann und Campe",
          "ref": "Heinrich Heine: Reiſebilder. 1. Auflage. Zweiter Theil, bey Hoffmann und Campe, Hamburg 1827, Seite 289 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .",
          "text": "„Aber wie kann man ſolche ſchoͤne Augen mit Sternen verwechſeln? Dieſe kalten Lichter des Himmels koͤnnen nicht weinen uͤber das Elend eines Menſchen, der ſo elend iſt, daß er nicht mehr weinen kann.“",
          "title": "Reiſebilder",
          "url": "Zitiert nachDeutsches Textarchiv",
          "volume": "Zweiter Theil",
          "year": "1827"
        },
        {
          "author": "Franz Werfel; Rudolf Geyer (Illustrator)",
          "pages": "237–238",
          "place": "Berlin/Wien/Leipzig",
          "publisher": "Paul Zsolnay",
          "ref": "Franz Werfel; Rudolf Geyer (Illustrator): Die vierzig Tage des Musa Dagh. Roman. Zweiter Band [Die Kämpfe der Schwachen], Paul Zsolnay, Berlin/Wien/Leipzig 1933, Seite 237–238 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Agha mit seinem Turban und seinem langen blauen Mantel paßt nicht gut in solch ein europäisches Hotelzimmer. Er paßt nicht auf einen harten Holzstuhl und unter das kalte Licht der Glühbirnen.“",
          "title": "Die vierzig Tage des Musa Dagh",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Zweiter Band [Die Kämpfe der Schwachen]",
          "year": "1933"
        },
        {
          "ref": "Thomas Fischermann: Die Macht der Exorzisten. In: Zeit Online. Nummer 45, 13. November 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. November 2018) .",
          "text": "„Dramatische Chormusik wabert aus den Lautsprechern, die an kahlen Betonwänden hängen, Neonröhren spenden kaltes Licht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "weißliches, fahles Licht, das einen Eindruck von Kälte entstehen lässt und so unbehaglich, ungemütlich wirkt"
      ],
      "id": "de-kaltes_Licht-de-noun-X2s2~VrV",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌkaltəs ˈlɪçt"
    },
    {
      "audio": "De-kaltes Licht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/06/De-kaltes_Licht.ogg/De-kaltes_Licht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-kaltes Licht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Physik; kein Plural: Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht",
      "sense_index": "1",
      "word": "cold light"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Physik; kein Plural: Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "lumière froide"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "cool light"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "lumière froide"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "froide lumière"
    }
  ],
  "word": "kaltes Licht"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Licht"
    }
  ],
  "hyphenation": "kal·tes Licht",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fluoreszenz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lumineszenz"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gero von Randow: Die erleuchteten Rechner. In: DIE ZEIT. Nummer 45, 1. November 1991, ISSN 0044-2070, Seite 106 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 3. November 2018) .",
          "text": "„Bestimmte Steine, Pilze, Käfer oder Fische leuchten, ohne heiß zu werden. Solch ‚kaltes Licht‘ können auch Halbleiterkristalle abstrahlen.“"
        },
        {
          "ref": "Christoph Neidhart: Tokio leuchtet. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Juli 2007, ISSN 0174-4917, Seite 9 .",
          "text": "„Ältere Japaner erzählen gerne, wie sie an feuchten, regenfreien, am besten mondlosen Abenden an einen Bach gingen: zu den Glühwürmchen. Als Kinder hätten sie die unscheinbaren Käfer, die nur mit ihrem kalten Licht auffallen, auch gefangen.“"
        },
        {
          "collection": "Märkische Allgemeine",
          "comment": "Ausgabe Belzig",
          "day": "21",
          "month": "05",
          "pages": "2",
          "ref": "Wenn die Frösche geigen: Bauernregeln. Verschiedene Tiere sind seit Jahrhunderten Bestandteil von Wetter- und Erntelyrik. In: Märkische Allgemeine. 21. Mai 2011, Seite 2 (Ausgabe Belzig) .",
          "text": "„Das ‚kalte Licht‘ dient den Insekten zur Partnersuche, die besonders um die Zeit von Johannis stattfindet.“",
          "title": "Wenn die Frösche geigen: Bauernregeln",
          "title_complement": "Verschiedene Tiere sind seit Jahrhunderten Bestandteil von Wetter- und Erntelyrik",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-plural",
        "physics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Heinrich Heine",
          "edition": "1.",
          "pages": "289",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "bey Hoffmann und Campe",
          "ref": "Heinrich Heine: Reiſebilder. 1. Auflage. Zweiter Theil, bey Hoffmann und Campe, Hamburg 1827, Seite 289 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .",
          "text": "„Aber wie kann man ſolche ſchoͤne Augen mit Sternen verwechſeln? Dieſe kalten Lichter des Himmels koͤnnen nicht weinen uͤber das Elend eines Menſchen, der ſo elend iſt, daß er nicht mehr weinen kann.“",
          "title": "Reiſebilder",
          "url": "Zitiert nachDeutsches Textarchiv",
          "volume": "Zweiter Theil",
          "year": "1827"
        },
        {
          "author": "Franz Werfel; Rudolf Geyer (Illustrator)",
          "pages": "237–238",
          "place": "Berlin/Wien/Leipzig",
          "publisher": "Paul Zsolnay",
          "ref": "Franz Werfel; Rudolf Geyer (Illustrator): Die vierzig Tage des Musa Dagh. Roman. Zweiter Band [Die Kämpfe der Schwachen], Paul Zsolnay, Berlin/Wien/Leipzig 1933, Seite 237–238 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Agha mit seinem Turban und seinem langen blauen Mantel paßt nicht gut in solch ein europäisches Hotelzimmer. Er paßt nicht auf einen harten Holzstuhl und unter das kalte Licht der Glühbirnen.“",
          "title": "Die vierzig Tage des Musa Dagh",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Zweiter Band [Die Kämpfe der Schwachen]",
          "year": "1933"
        },
        {
          "ref": "Thomas Fischermann: Die Macht der Exorzisten. In: Zeit Online. Nummer 45, 13. November 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. November 2018) .",
          "text": "„Dramatische Chormusik wabert aus den Lautsprechern, die an kahlen Betonwänden hängen, Neonröhren spenden kaltes Licht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "weißliches, fahles Licht, das einen Eindruck von Kälte entstehen lässt und so unbehaglich, ungemütlich wirkt"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌkaltəs ˈlɪçt"
    },
    {
      "audio": "De-kaltes Licht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/06/De-kaltes_Licht.ogg/De-kaltes_Licht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-kaltes Licht.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Physik; kein Plural: Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht",
      "sense_index": "1",
      "word": "cold light"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Physik; kein Plural: Licht, das ohne eine gleichzeitige Temperaturerhöhung entsteht",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "lumière froide"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "cool light"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "lumière froide"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "froide lumière"
    }
  ],
  "word": "kaltes Licht"
}

Download raw JSONL data for kaltes Licht meaning in All languages combined (4.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.